Skip to main content
Narrensprung in Bad Wurzach

Sonnenbaden für die Hästräger



Foto: Uli Gresser
Die Wolfegger Hexen bauten die beeindruckendste Pyramide

Bad Wurzach – 83 Gruppen, drei Stunden Umzugsfreude – der diesjährige Narrensprung am Rosenmontag in Bad Wurzach geizte nicht mit Superlativen. Wir haben viele Bilder in der Galerie.

Wurzacher Narren-Nachwuchs.

ANZEIGE

Traditionell eröffnete die Stadtkapelle in ihrem in den Stadtfarben blau, rot und gelb gehaltenen Häs den diesjährigen Narrensprung in Bad Wurzach beim Aufstellungsplatz vor dem Hotel „Rössle“, der kurz vor dem Umzugsstart von Hästrägern nur so wimmelte.

83 Gruppen

Die 83 Gruppen – davon zwölf Musikgruppen – wurden an den drei Ansager-Positionen in der Marktstraße, beim Rathaus und in der Herrenstraße von fachkundigen Zunftmeistern wie Daniel Wassner von den Haidgauern Chadaloh oder Willi „Willi-Bu““ Butscher von der Seibranzern Langjuppen, vorgestellt. Das Revier von Willi-Bu und seinem Kollegen von den Bellamonter Budelhond war die Schlossstraße, wo sich auf einem LKW die Ehrengasttribüne befand, auf der sich neben den Zunftoberen die politische Prominenz wie Bürgermeisterin und Gemeinderäte tummelten. Die beiden Zunftmeister betätigten sich als männliche Sonja Schreckleins und waren dabei immer mitten im Geschehen.

ANZEIGE

Hexen und Narrensamen

Vor allem die Hexengruppen zeigten ihre akrobatischen Fähigkeiten: Hexen-Pyramiden und -Karusselle gab es zuhauf, einige Gruppen waren da sehr kreativ. Und was die Großen können, das können die Kleinen schon lange: Auch der Narrensamen der verschiedenen Zünfte war immer dabei, wenn die zuständigen Narrenmeister das Zeichen dafür gaben.

Aus Arnach, Haidgau, Seibranz, Hauerz, Unterschwarzach …

Aus der Großgemeinde waren natürlich fast alle Zünfte mit großen Abordnungen vertreten, etwa die Arnacher Schoafböck, die Hauerzer Baadgoischd´r, die Narrengilde Unterschwarzach, die Seibranzer Langjupp und auch das ein halbes Jahrhundert altgewordene Geburtstagskind, die Haidgauer Chadalohs. Für die in rot-weiß  gewandeten Weißnarren war es an diesem Tag bereits der zweite Umzug, denn am Vormittag waren sie bereits in Ravensburg zugange gewesen. Nicht fehlen durften natürlich die „Freunde des Ungeziefers“, die in diesem Jahr als Picasso-Wanzen unterwegs waren, ebensowenig wie die „Haidgauer Sippe“, eine Gauditruppe mit langjähriger Tradtion.

ANZEIGE

Narren aus Bayern und dem Raum Biberach

Aber auch aus dem benachbarten Bayrischen, so aus Memmingen, Buchenberg oder dem Illerwinkel, waren große Abordnungen dabei. Dass der Landkreis Biberach ebenfalls sehr groß ist, zeigen die Zünfte wie die Bawaldbohle aus Ellwangen und die Zeller Schwarze Katz aus Eberhardzell aus der näheren Umgebung, dann aber auch diejenigen aus Uttenweiler und Äpfingen, die schon aus Richtung Ulm kommen.

Bis von Bietigheim-Bissingen

Aus der Ulmer Gegend war die Ulmer Hagel-Hex und die Därles Bärbla aus Oberelchingen angereist. Den weitesten Anfahrtsweg hatte die Holma´le Zunft aus Ingersheim bei Bietigheim-Bissingen.

Treu beim Rosenmontagszug in Bad Wurzach dabei

Auch weil es immer schwieriger wird, Musikkapellen, Fanfarenzüge, Lumpenkapellen oder Guggenmusiken zu engagieren, brachten viele Zünfte ihre rollenden Discos mit. Eine löbliche Ausnahme: Neben der Stadtkapelle ist seit vielen Jahren auch der Musikverein Eintürnen mit von der Partie.

Beliebte Ziele der Narren waren wie immer junge, hübsche Mädchen und die wurden gerne im wahrsten Sinne des Wortes etwa in den kreiselnden „Kretta“ der Dettinger Krettamacher „eingeladen“. Die vielen Konfettifrisuren, egal ob von Erwachsenen oder Teenagern am Umzugsweg, legten beredtes Zeugnis davon ab, dass die Narren herrschen und die Obrigkeit bis Aschermittwoch abgesetzt ist. Und das, obwohl eigentlich Konfettiverbot am Umzugsweg herrschen sollte …

Wer die Narrenrufe drauf hatte …

Für die Kinder aber erwiesen sich die auf den ersten Blick furchteinflößenden Masken und Larven oft als freundliche, zu allerlei Schabernack aufgelegte und freigebige Narrenfiguren. Wer von Alt und Jung brav die verschiedenen Narrensprüche wie „Bawald-Bohle“, „Hoorig-hoorig, hoorig isch die Katz “ oder „No it huddla – Ofanudla“ beantwortete, durfte auf Gnade hoffen und bekam als Belohnung auch mal das eine oder andere – auch flüssige – Guatsle.

Fasnetsparty im Zelt an der Riedsporthalle

Im großen Diskozelt bei der Riedsporthalle angekommen, ließen es die Narren noch einmal so richtig krachen, ehe auch dieser Rosenmontagsumzug in Wurzach – für manche viel zu schnell –  wieder Geschichte war.

Text und Fotos: Uli Gresser

Viele weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Diesmal im “Torfstecher” abgehalten

Heimatpflegeverein Wurzen hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Nachdem die Gaststätte „Zum Wurzelsepp“, die jahrzehntelang die Heimat des Vereines war, aktuell geschlossen ist, wichen die Bähnlesfahrer des Heimatpflegevereins für ihre ordentliche Jahreshauptversammlung in den “Torfstecher” aus.
Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. April 2025
Ehrung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB)

Ganz schön sportlich, die Grundschule Eintürnen

Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2024 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Grundschule Eintürnen belegte dieses Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler. Die Kinder übten und trainierten und legten in 4vier verschiedenen Kategorien…
Am 9. April Filmvorführung “Die letzte Stufe”

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Bad Wurzach – Am 9. April jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gedenkt des Märtyrers wie folgt:
12. April, 20.00 Uhr

Musikverein Unterschwarzach lädt zum Jahreskonzert

Unterschwarzach – Der Musikverein Unterschwarzach lädt am 12. April zum Jahreskonzert in der Turn- und Festhalle Unterschwarzach. Beginn ist um 20.00 Uhr.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach