Skip to main content
Werkrealschule Bad Wurzach

Schüler/innen informierten sich über verschiedene Ausbildungsberufe



Foto: Ulrich Gresser
Coach Stefanie Godel (re.) präsentierte die Wirkungsweise von Wachswatte anhand eines kleinen Experimentes

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr hatten die Schüler der Klassenstufe 9 der MINT-zertifizierten Werkrealschule Bad Wurzach über das Coaching4future-Programm die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren.

Drei starke Partner engagieren sich mit dem Programm COACHING4FUTURE gemeinsam für mehr Fachkräfte-Nachwuchs im Land: Die Baden Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die Regionaldirektion Baden Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

ANZEIGE

17 Schüler der Klasse 9G konnten bei dieser speziellen Berufsorientierungsveranstaltung mit Coach Stefanie Godel aus vier vorgestellten Themenbereichen Wohnen, Mobilität, Lifestyle sowie Menschen und Umwelt zwei auswählen, die dann intensiver unter die Lupe genommen wurden.

Godel hatte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistentin gemacht. Die Neugier auf mehr führte sie zum Studium der Molekularen Biowissenschaften. Schon während des Studiums unterstützte Stefanie nebenberuflich als Lernkoordinatorin SchülerInnen bei den Hausaufgaben. Dadurch wurde ihr schnell klar, dass sie unglaublich gerne mit Jugendlichen zusammenarbeitet. Als Coach bei den Coaching-Teams im Klassenzimmer tut sie das nun jeden Tag und gibt ihre Begeisterung für Naturwissenschaften weiter. Aus den vier Themen, die per kurzem Videoclip vorgestellt wurden, wählte die Klasse per Abstimmung Mobilität und Menschen und Umwelt aus.

ANZEIGE

Autonomes Fahren

Die Coachin stellte beim ersten Themenbereich Mobilität den Individualverkehr der Zukunft vor: Autonomes Fahren. Sie fragte die Schüler, wie lange dazu schon geforscht wurde. 15 bis 20 Jahre lauteten zwei Antworten. Tatsächlich stammt die Fernsehserie Knight Rider, in der die Idee für ein solches Auto erstmals präsentiert wurde, ursprünglich aus dem Jahre 1982. Wichtige Teile für autonomes Fahren heute sind viele Sensoren, Laserscanner, Kamera und Ultrasonic (Ultraschall), welche immense Datenmengen liefern, die von der KI-Steuerung im Computer ausgewertet werden. Der Nachteil aktueller Systeme sind die Stör- und Hackeranfälligkeit. Die Spurensuche, wer bei Unfällen schuldig ist, gestaltet sich entsprechend umfangreich. Die Vorteile dagegen: Selbst Blinde, sehr junge und auch sehr alte Menschen können die Systeme nutzen.

Die Berufsbilder die Coachin Steffi dafür vorstellte waren Techniker, Elektriker und Mechaniker, für die dann jeweils dreieinhalb Jahre Ausbildungszeit anstehen. Auf ihrem Merkblatt notierten die SchülerInnen dann ihren „Traumberuf“, über den sie sich dann später noch intensiver informieren wollten. Abhängig von ihren persönlichen Neigungen, ob sie eher handwerklich-praktisch oder lieber mathematisch theoretisch tätig werden möchten.

ANZEIGE

Quizfrage

Bei der Quizfrage wieviel Zeit seines Lebens der Deutsche im Durchschnitt im Auto zubringt, waren sich alle einig und tippten auf die richtige Antwort: 4 Jahre.

Beim Thema Mensch brachte die Coachin auch eine soziale Komponente ein: Wenn Menschen durch Krankheit oder Unfall eine Gliedmaße verlieren, ist ein ganzes Heer an Berufsbildern damit beschäftigt, durch den Bau einer Prothese diese zu ersetzen. Da wären zum einen die Orthopädietechniker und-mechaniker, die die einzelnen Komponenten zu einem funktionierenden Ganzen zusammenfügen. Zuvor werden die Komponenten aus verschiedenen Materialien wie Carbon, Titan und Aluminium individuell nach Maß angefertigt. In modernen Prothesen steckt – im Gegensatz zum mechanischen „Holzbein“, von dem Godel ein Besipiel mitgebracht hatte – auch viel Elektronik.

Sie verriet auch, welches Tier die Designer von federähnlichen Sportprothesen zum Vorbild genommen hatten: Die Hinterläufe des Geparden. Gängige, für den Prothesenbau benötigte Berufsbilder sind ElektronikerInnen, aber auch Betriebstechniker, welche die Funktion ständig überprüfen. Und damit Ärzte – wie Chirurgen – ihre Arbeit machen können brauchen sie spezielle Werkzeuge. Diese stellen ihnen ChirurgietechnikerInnen zur Verfügung. Ein weites (Berufs-)Feld stellen auch die verwendeten Materialien dar. Hier hatte Stefanie Godel ebenfalls einige Beispiele mitgebracht.

ANZEIGE

Eines davon spielte auch beim dritten Thema eine Rolle, das die Schüler noch während der Doppelstunde angerissen bekamen, nämlich das Umweltthema „Wie bekomme ich ausgelaufenes Öl aus dem Meer?“ Bisher wurden bei entsprechenden Schiffskatastrophen Barrieren errichtet und dann das Öl kontrolliert abgefackelt. Mit der per Zufall entdeckten Wachswatte lässt sich Öl rückstandsfrei vom Wasser trennen. Die entsprechenden Berufsbilder sind Maschinenführer – etwa in der Textilindustrie – oder Produktionsfachkraft Chemie, die jeweils zwei Jahre lang dauern.

Am Schluss hatten die Schüler noch Gelegenheit, die mitgebrachten Exponaten genauer anzuschauen. Besondere Aufmerksamkeit genoss dabei das spezielle T-Shirt, das per Handy-Röntgenblick Einsichten in die Organwelt des Menschen bot.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Volksmusikabend in Truschwende

Ein Fest der Zugharmonikas

Truschwende – im „T4“, der gemütlichen Gastwirtschaft des kleinen Ortes Truschwende an der Bundesstraße vor Bad Wurzach, versammelten sich am vergangenen Samstagabend (8.2.) Musikliebhaber und Volksmusikfreunde zu einem unvergesslichen Abend. Der Volksmusikabend, der Musiker aus Vorarlberg, dem Bayerischen Wald und der Steiermark vereinte, bot ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis, das die Herzen der Zuhörer im Sturm eroberte.
Wichtige Mitteilung!

Absage der öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Haidgau wird abgesagt! Die auf den 12. Februar angesetzte Sitzung des Ortschaftsrates findet nicht statt.
Vorrangig für Zwecke der Senioren-/Jugend-/Sozial-/Schularbeit

Verallia übernimmt 2025 das Sponsoring für den Sozialbus

Bad Wurzach – Seit 2015 bietet die Stadt Bad Wurzach örtlichen Vereinen und Organisationen die Möglichkeit zur Nutzung eines neunsitzigen Sozialbusses. Die Stadt stellt den Sozialbus vorrangig für Zwecke der Senioren-/Jugend-/Sozial-/Schularbeit zur Verfügung.
Am Freitag, 14. Februar, Rehaklinik Bad Wurzach

Liebevolle Filmauslese passend zum Valentinstag

Bad Wurzach – Da dies ein nichtgewerbliches Angebot ist, darf der Filmtitel hier nicht genannt werden. Er ist aber per Telefon/ Mail erfragbar: 07564-932933 / raimund.miller@drs.de
Die erste Sitzung unter der Leitung des neuen Arnacher Ortsvorstehers

Manfred Braun hat sein Amt angetreten

Arnach – Seit dem 1. Februar ist er im Amt. Nun hat er seine erste Ortschaftsratssitzung geleitet: Manfred Braun: souverän und mit dem ihm eigenen Humor. Der neue Ortsvorsteher kündigte an, „überall, wo in Arnach etwas läuft“, einen Antrittsbesuch zu machen, so in der Schule, im Finkhof usw. Im Rahmen der Sitzung am 10. Februar gab er bekannt, dass im Mai mit dem Ausbau der L317 in Richtung Leutkirch begonnen werde. Die vermutete Bauzeit werde vier Wochen betragen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Werkrealschule Bad Wurzach

Zum Schnuppertag kamen viele Eltern mit ihren Kindern

Bad Wurzach – Es für die Schulleitung Julia Kiebler mit ihrem Konrektor Klaus Patzner ein herber Schlag, was in den letzten Wochen über die Zukunft der Werkrealschulen aus dem Kultusministerium veröffentlicht wurde. Umso erfreulicher, dass trotz der Gewitterwolken über dem Schulabschluss sich viele Eltern mit ihren Viertklässler-Kindern zum Schnuppertag der Werkrealschule aufmachten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Februar 2025
Narrenzunft Bad Wurzach

Das Fasnetsprogramm der “Riedmeckeler”

Bad Wurzach – Nachstehend das Fasnetsprogramm der “Riedmeckeler vom 26. Februar bis zum 5. März.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Februar 2025
Richtigstellung

“Bauhofmitarbeiter haben nicht über den Turm abgestimmt!”

Bad Wurzach – Nachdem Vertreter der Stadt zuletzt von verschiedenen Seiten auf die Inhalte aktueller Leserbriefe in der Bildschirmzeitung angesprochen wurden, sieht die Stadt die Notwendigkeit einer Richtigstellung. Beim städtischen Baubetriebshof wurde bislang weder über Stellenumfänge in Zusammenhang mit dem Turmprojekt gesprochen noch hat dort eine interne Abstimmung stattgefunden, dass die Bauhofmitarbeiter generell gegen den Naturerlebnis- und Beobachtungsturm seien. Die Bauverwaltung un…
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Truschwende – im „T4“, der gemütlichen Gastwirtschaft des kleinen Ortes Truschwende an der Bundesstraße vor Bad …
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach