Skip to main content
Witziges Video erhielt Landespreis

“Scheene Weihnachten” mit der Werkrealschule Bad Wurzach



Foto: WRS Bad Wurzach
Aliaksandr Kulbaka und Alena Semianiuk mit der Urkunde zur Verleihung des Dialekt-Preises.

Bad Wurzach – Die Landesregierung hat zusammen mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg erstmals den “Landespreis für Dialekt” verliehen. Geehrt wurden künstlerische Beiträge, die sich auf unterschiedliche Weise für eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Die Werkrealschule Bad Wurzach war mit ihrem Video-Beitrag “Scheene Weihnachta – Schwäbisch für Alle” eine der 330 Bewerbungen und erhielt in der Kategorie “Film” einen mit 2000 € dotierten Förderpreis für das gelungene Weihnachtsgrußvideo von Lehrer Aliaksandr Kulbaka und seiner Frau Alena Semianiuk.

Die beiden hatten im vergangenen Jahr für die Weihnachtsfeier dieses tolle Schwäbisch-Sprachkurs-Video zusammen mit ihren ukrainischen Schülerinnen und Schülern aufgenommen und dabei auch viral für einige Lacher gesorgt. Den Förderpreis nahm stellvertretend für Herrn Kulbaka (der mit den Klassen 9 und 10 auf Studienfahrt war) unser Stellvertretender Schulleiter Klaus Patzner von unserem Landesvater Kretschmann entgegen.

ANZEIGE

Die Summe des Förderpreises geht an unseren Förderverein als Spende. Die WRS freut sich sehr über diese Auszeichnung und dankt Herrn Kulbaka und dem ganzen Video-Dreh-Team für dieses tolle Video, welches Sie mit folgendem Link auf Youtube jederzeit nochmal anschauen können:
Video “Scheene Weihnachta” (siehe auch Direkt-Link unten unter dem Roten Button).

Wir sind schon jetzt gespannt, was Herr Kulbaka sich für diese Weihnachten als Beitrag einfallen lässt.

“Dialekt ist ein Schatz. Den gilt es zu bewahren”

Der stellvertretende Schulleiter Klaus Patzner (WRS Bad Wurzach) nimmt den Förderpreis von Ministerpräsident Kretschmann entgegen. Foto: WRS

ANZEIGE

Verliehen wurde der Preis am 21. Oktober im Stuttgarter Neuen Schloss von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er freute sich über die hohe Anzahl an eingesendeten Beiträgen und betonte, dass Dialekte ein gesprochenes Zeichen des kulturellen Reichtums des Landes seien: “Baden-Württemberg ist vielfältig, gleichzeitig bleibt die tiefe Verwurzelung in unserer Heimat spürbar. Diesen Schatz gilt es zu bewahren – und ich bin dankbar, dass sich so viele Menschen dafür einsetzen.” (zitiert aus: www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-verleiht-erstmals-dialektpreis)



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Unterschwarzach: 47,4 Prozent

Unterschwarzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus Unterschwarzach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 654 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 310 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 47,4 Prozent. Von den elf Kandidaten erreichte Bernhard Egenter mit 273 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Dietmanns: 49,2 Prozent

Dietmanns (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich und Margareta Dietmanns waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 313 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 154 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 49,2 Prozent. Von den acht Kandidaten erreichte Claudia Tanner mit 145 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in St. Verena Bad Wurzach: 32,9 Prozent

Bad Wurzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Verena Bad Wurzach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen an 30. März 2380 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 783 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 32,9 Prozent. Von den 10 Kandidaten erreichte Karl-August Mohr mit 640 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Seibranz: 39,6 Prozent

Seibranz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich Seibranz waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 805 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 319 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 39,6 Prozent. Von den vier Kandidaten erreichte Nicola Gindele mit 269 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Hauerz: 44,1 Prozent

Hauerz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Hauerz waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 637 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 281 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 44,1 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Roland Schuppan mit 256 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach