Skip to main content
Shakespeare-Adaption

Salvatorkolleg führte „Hamlet – Prinzessin von Dänemark“ auf



Foto: Uli Gresser
Szene von der Premiere mit der Besetzung A: v.l. Horatio (Pia König), Claudius (Nele Reich), Gertrude (Corinna Föhr), Laertes (Vitus Vogt) und Hamlet (Emilia Müller).

Bad Wurzach – Zum 100-jährigen Schuljubiläum führte das Salvatorkolleg Bad Wurzach eine Adaption des berühmtesten Bühnenwerkes von William Shakespeare als Musiktheaterproduktion auf: Hamlet – aber ein bisschen anders.

Shakespeares Hamlet ist eine spannende und gleichzeitig gruselige Geschichte mit Geistern, Gift und Totengräbern, mit einem jungen dänischen Prinzen in der Hauptrolle, der sich selbst in Frage stellt, zweifelt und der nach Antworten sucht. Allein das wäre schon kompliziert genug, doch in der Fassung des Salvatorkollegs, die eine Auftragskomposition des Carus-Verlags aus Anlass dessen 50-jährigem Jubiläum ist und die im September des Jahres 2022 an der Landesakademie für musizierende Jugend in Ochsenhausen uraufgeführt wurde, wird aus der geborenen Prinzessin ein Prinz, denn es musste ja ein männlicher Thronfolger her. Was die ganze Geschichte nun völlig verkomplizierte.

ANZEIGE

„Es ist was faul im Staate Dänemark.“ Ein berühmtes Zitat aus dem Shakespeare´schen Original führt den dänischen Prinzen Hamlet bzw. die Prinzessin vom Studienort in Wittenberg wieder in die dänische Heimat, wo er eigentlich nach dem Tod des Vaters Thronfolger hätte werden sollen. Doch dort muss er feststellen, dass seine Mutter Gertrude bereits den Bruder des Vaters, seinen Onkel Claudius, geheiratet hat und ihm dadurch zur Krone verholfen hat. Darüber hinaus ist Hamlet in seinen besten Freund Horatio verliebt, der wiederum hat sich in die schöne Ophelia, die Tochter von Polonius, dem Hofmarschall verliebt, was verständlicherweise auch nicht gerade zu einer besseren Laune bei Hamlet führt…

Hamlet erscheint im Traum sein toter Vater, der ihm den Auftrag gibt, Claudius zu töten, weil dieser ihn ermordet hatte, während Polonius und Claudius Ophelia auf den vermeintlich hormongesteuerten Prinzen loszulassen gedenken. Wie das ganze endet, ist hinlänglich bekannt, in einem großen Finale sterben die meisten Akteure durchs Schwert, Gift oder durch einen Unglücksfall.

ANZEIGE

Es ist das berühmteste Theaterstück der Welt mit allem, was man heute für einen „Blockbuster“ braucht, sozusagen „Sex and Crime“ im Mittelalter. Aber berühmt ist der Dänenprinz vor allem deswegen geworden, weil er sich selbst reflektiert und dabei in Frage stellt. Was für ein Mann will ich sein? fragt sich Hamlet. Wie männlich ist einer, der unsicher ist? Dieser „Geschlechtertausch“ ist auch der Grund für das schwierige Verhältnis zu ihrem Umfeld. Wie bereits seit dem 18. Jahrhundert üblich, (und wie jetzt bei der Aufführung des Salvatorkollegs) wurde die Rolle des Hamlet häufig von Frauen gespielt. Im ersten Film spielte die berühmte Sarah Bernhardt um 1900 den Hamlet, 1920 lieferte die dänische Schauspielerin Asta Nielsen in einem von ihr produzierten Film auch die Erklärung dafür, warum das so ist.

Aktueller könnte dieses gefährliche Spiel mit den Geschlechterrollen nicht sein. Denn auch heute noch wird unsere Welt von den Machtstrukturen toxischer Männlichkeit bestimmt (Putin, Trump, Bolsonaro und viele andere Staatenlenker). Was wir dabei von Hamlet lernen können: Das Verrücktspielen, den Rollentausch, das Übertreten von Spielregeln, überhaupt das Spielen, das war für Shakespeare und ist noch heute für uns die beste Überlebensstrategie in einer immer chaotischer werdenden Welt.

ANZEIGE

Alle Rollen doppelt besetzt

Christine Braig und Katharina Frommhold haben dies bei diesem Musiktheater eins zu eins umgesetzt und haben darüber hinaus so gut wie alle wichtigen Rollen doppelt besetzt. Und zwar nicht nur als Backup, sondern beide Besetzungen spielten ihre Hauptrollen bei den vier Aufführungen abwechselnd. 80 Protagonisten standen an diesen vier Tagen auf der Bühne. Arbeitslos waren die jeweils anderen Besetzungen jedoch nicht: Sie sangen im Chor bei den unter der musikalischen Gesamtleitung von Christine Braig stehenden Aufführungen mit.

Vorbereitungen laufen seit 2022

Die ersten Vorbereitungen für dieses Mammutunternehmen datieren bereits ins Jahr 2022. In Arbeitsgruppen wurden die Rollenverteilungen ausgearbeitet, was auch nicht ganz problemlos war, wie Schulleiter Klaus Amann erklärt: Weil viele der Schüler „Fahrschüler“ sind, blieb dafür oft nur die 6. Stunde. Auch das Thema Kontinuität etwa für den Chor war angesichts der vielen jungen Sängerinnen und Sänger der Klassen 5 bis 7 als nicht ganz einfach.

ANZEIGE

Angesichts des begeisterten Applauses bei der Premiere und der prallgefüllten Turnhalle bei der zweiten Aufführung dürften die Worte von Schulleiter Klaus Amann auf fruchtbaren Boden gefallen sein: Er dankte allen Mitwirkenden für ihre Leistungen, und allen Lehrern, die aktiv oder passiv das Projekt unterstützten. „Ich freue mich auf die weiteren Aufführungen, “ sagte er am Premierenabend, wo es zur Premierenfeier ein opulentes und wohlverdientes Büffet gab.
Viele Fotos in der Bildergalerie!



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
28. bis 30. Juni

Bad Wurzach präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Wangen

Bad Wurzach – Bad Wurzach präsentiert sich vom 28. bis 30. Juni mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm auf der Landesgartenschau in Wangen. Die Moorerlebniswelt Bad Wurzach stellt sich gemeinsam mit ihren Partnern in und um den Pavillon des Landkreises Ravensburg vor und bietet den Besuchern spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Moores.
Handels- und Gewerbeverein vor Ort

Der HGV besuchte die Lissmac Maschinenbau GmbH

Bad Wurzach – Der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) bot seinen Mitgliedern die Möglichkeit, im Rahmen der Reihe „Wer steckt dahinter?“ die Maschinenbau-Firma Lissmac bei einer exklusiven Führung mit den beiden Geschäftsführern Dr. Hinrich Dohrmann und Daniel Keller zu erkunden. Unser Reporter war bei der Führung mit Dr. Dohrmann dabei; Geschäftsführer Keller führte ebenfalls durch den Betrieb.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. Juni 2024
Verlängerte Öffnungszeiten

Am 5. Juli lockt das Hauerzer Freibadfestle

Hauerz – Wir laden Euch alle herzlich zu unserem kleinen, aber feinen Freibadfestle am Freitag, 5. Juli, ein. Alle Badenixen und Wasserratten dürfen sich auf eine verlängerte Badezeit von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr freuen.
Am Freitag, 5. Juli

Kräuterführung am Wegesrand

Eintürnen – Bei einer kleinen Wanderung am Freitag, 5. Juli, um 14.30 Uhr, die Kräuter am Wegesrand sehen, riechen und probieren. Jede Pflanze hat ihren eigenen Geruch, Geschmack und Aussehen. Sie erfahren, wie die Kräuter richtig zu bestimmen sind, sowie für welche Heil- und Küchenzwecke sie zu verwenden sind. Abgerundet wird die Führung durch ein Kräutergetränk (alkoholfrei und im Preis inbegriffen). Die Kräuterwanderung dauert ca. 2 h (max. 2 km).
„Der barmherzige Samariter“

Highlight des diesjährigen St. Verena-Kirchenfestes war das Kindermusical

Bad Wurzach – Das katholische Kirchenfest beim Pius-Scheel-Haus wurde wieder zu einem sehr gut besuchten Event. Besonders gut besucht waren jedoch die beiden Aufführungen des Musicals „Der barmherzige Samariter“, das die Kinder des Kinderchores zweimal in der Kirche aufführten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. Juni 2024

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem haben sich drastisch verschlechtert!

Zweigpraxis in Bad Waldsee vorerst nicht realisierbar

Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung der Bad Waldseer Stadtspitze im vergangenen halben Jahr investiert – immer mit der großen Hoffnung, dass Dr. Pfanzagl-Vulic eine Zweigpraxis in Bad Waldsee eröffnen kann. Jetzt haben sich die Pläne fürs Erste zerschlagen. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem hätten sich dramatisch verschlechtert, führt Dr. Pfanzagl-Vulic zur Begründung an.
Serenadenkonzert

Am Sonntag konnte es bei bestem Wetter stattfinden

Bad Wurzach – Das Serenadenkonzert, zu dem sich erstmals vor 51 Jahren anlässlich des Stadtjubiläums alle Musikkapellen der Bad Wurzacher Gemeinden nach einem Sternmarsch zu einem Gesamtchor formierten, konnte in diesem Jahr witterungsbedingt beim zweiten Anlauf durchgeführt werden.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Annahme- und Verteilstelle für Waren

Verzinkerei Karger ist mit Logistikzentrum in Bad Wurzach gestartet

Bad Wurzach – Es war ein großer Schritt für die Feuerverzinkerei Karger, im März dieses Jahres mit der MEGA Pulverbeschichtungen GmbH mit Sitz in Schwarzach/Österreich zum ersten Mal in der Firmengeschichte ein anderes Unternehmen zu übernehmen. „Die Überlegungen, unser Leistungsspektrum zu vergrößern, gibt es schon länger und Pulverbeschichten ist eine ideale Ergänzung zum Feuerverzinken“, erklärte Geschäftsführer Wolfgang Karger damals die strategische Geschäftsfelderweiterung des Illertiss…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung de…
Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach