Skip to main content
ANZEIGE
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen



Foto: Reinhold Mall
So wird der Blick von Bad Wurzach übers Ried Richtung Ziegolz aussehen, wenn bei Osterhofen Windkraftanlagen gebaut werden. Die Visualisierung stammt von Reinhold Mall, dem Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V.

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach der Standort Humberg, der zwar ausdrücklich als “ungeeignet” eingestuft ist (Seite 169 der von der Verbandsversammlung beschlossenen Flächenkulisse), dessen Realisierung aber von einem Projektierer unter Zuhilfenahme des Außenbereichsprivilegs betrieben wird. Der Regionalplan in seiner derzeitigen Fassung ist seit dem 29. Januar in der Anhörungsphase; Bürger und Institutionen (die Träger öffentlicher Belange) haben bis 29. März Gelegenheit zu Einreden und Anmerkungen. Rechtskraft erlangen soll der Teilregionalplan Energie im Jahre 2025. Nachstehend im Artikel nennt die Bildschirmzeitung die Seitenzahlen in den entsprechenden Planwerken, unter denen man Details zu den einzelnen Standorten – Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik – finden kann; die zugehörigen Planwerke finden Sie am Ende des Artikels unter “Download”.

Im Bereich Bad Wurzach werden neben den genannten Windkraftstandorten noch zwei Gebiete für Freiflächen-Photovoltaik ausgewiesen – zwischen Gospoldshofen und Starkenhofen eine Fläche von 7,6 Hektar und bei Brugg und Gensen drei Parzellen mit insgesamt 36,3 Hektar. In der Detailkarte des RVBO werden die Bad Wurzacher FFPV-Flächen als Grünland bezeichnet; die besagten Flächen werden aber der Luftaufnahme zufolge überwiegend als Äcker genutzt.

ANZEIGE

Insgesamt weist der RVBO auf 0,7 Prozent der Fläche des Verbandsgebietes (das sind die Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und der Bodenseekreis) sogenannte Vorbehaltsgebiete für Standorte regionalbedeutsamer Freiflächen-Photovoltaikanlagen aus; das sind 2604 Hektar. Vom Land gefordert wird das Ausweisen von 0,2 Prozent. Der Regionalverband begründet die starke Übererfüllung der gesetzlichen Anforderung mit der Notwendigkeit, Puffer wegen möglicher Flächenstreichungen im Anhörungsverfahren vorzuhalten. Weiter will man das Langfristziel das Landes – 0,5 Prozent für FFPV – im langfristig wirksamen Regionalplan schon jetzt umreißen.

Derzeit 2,5 Prozent der Fläche für Windkraft beplant

Für Windkraft wird im jetzt von dem RVBO-Verbandsversammlung beschlossenen Teilregionalplan Energie 2,5 Prozent der Fläche als geeignet deklariert. Das sind deutlich mehr als die vom Gesetzgeber geforderten 1,8 Prozent (6300 Hektar). “Um (…) einen ausreichenden Puffer hinsichtlich möglicher Flächenstreichungen im Anhörungsverfahren zu haben, empfiehlt die Verbandsverwaltung mit dem Flächenwert von 2,5 % der Region in die Anhörung zu gehen”, heißt es in der Sitzungsvorlage für die am 8. Dezember abgehaltene Verbandsversammlung. Nachdem am 8. Dezember der Planentwurf nicht mehr geändert wurde, sind die 2,5 Prozent derzeit als für Windkraft geeignet deklariert.

ANZEIGE

Unter Download die Karten en detail

Unter Download veröffentlicht die Bildschirmzeitung die Detailkarten zur Windkraft und zur Freiflächen-Photovoltaik im gesamten Verbandsgebiet (alles entnommen der Webseite des RVBO).
Beschreibungen (mit Karten) zu den einzelnen Windkraftstandorten im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung finden sich in dem Dokument “Windkraft Detailkarten” auf folgenden Seiten:

Im Umfeld des Wurzacher Riedes

Alttann (Weitprechts): Seite 80
Osterhofen: Seite 86
Urbach (Mennisweiler): Seite 89
Diepoldshofer Wald (Bauhofen): Seite 104
Humberg (Hummelluckenwald): nicht eingezeichnet – beschrieben ab Seite 167; als ungeeignet eingestuft auf Seite 169

ANZEIGE

Bereich Aulendorf

Aulendorf Ost (bei Tannhausen): Seite 74
Röschenwald (bei Zollenreute / Reute; Gemarkung Wolpertswende): Seite 83

Bereich Bad Waldsee

Osterholz (Michelwinnaden): Seite 77
Osterhofen: Seite 86 – aufgeführt in unserer Übersicht auch unter der Rubrik “Im Umfeld des Wurzacher Riedes”
Urbach (Mennisweiler): Seite 89 – aufgeführt in unserer Übersicht auch unter der Rubrik “Im Umfeld des Wurzacher Riedes”
Röschenwald (bei Zollenreute / Reute; Gemarkung Wolpertswende): Seite 83 – aufgeführt in unserer Übersicht auch unter der Rubrik Aulendorf

ANZEIGE

Bereich Kißlegg

Kißlegg-Ost 1: Seite 101

Bereich Leutkirch

Diepoldshofer Wald (Bauhofen): Seite 104 – aufgeführt in unserer Übersicht auch unter der Rubrik “Im Umfeld des Wurzacher Riedes”
Mailand (Leutkircher Stadtwald): Seite 125
Illerwinkel: Seite 122
In den Mösern (Enkenhofener Wald-Süd): 128

ANZEIGE

Bereich Aichstetten / Aitrach

Altmannshofen: Seite 107
Baniswald: Seite 110
Aitrach-Südwest: Seite 113
Aitrach-West: Seite 116
Aichstetten-Ost: Seite 119

Freiflächen-Photovoltaik

Beschreibungen (mit Karten) zu den einzelnen FFPV-Standorten im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung finden sich in dem Dokument “FFPV Detailkarten” auf den Seiten 54 bis 80 (Bereich Leutkirch – Aichstetten – Aitrach – Bad Wurzach – Kißlegg – Bad Waldsee) sowie auf den Seiten 97 bis 100 (Bereich Aulendorf).

ANZEIGE

Alle relevanten Infos auf der Webseite des Regionalverbandes

Die Sitzungsvorlagen für die am 8. Dezember abgehaltene RVBO-Verbandsversammlung finden Sie unter  https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20.

Eingaben der Bürger bis 29. März möglich

Das Planwerk wird derzeit öffentlich ausgelegt. Die Frist für Eingaben mit Amregungen und Änderungsvorschlägen läuft bis 29. März 2024.
Gerhard Reischmann

ANZEIGE

Karten unter Downloads







NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Freitag, 7. Februar

Geschichten aus aller Welt: “Des Kaisers neue Kleider”

Bad Wurzach – Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Geschichten aus aller Welt“ erzählen wir Euch am Freitag, 7. Februar, von 15.00 bis 15.45 Uhr: „Des Kaisers neue Kleider“ aus der Feder des dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen.
In „Maria Rosengarten“ vom 14. Februar bis 4. April

Kunstausstellung von Annie Gendreau

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Stories“ stellt die Mixed-Media-Künstlerin Annie Gendreau ab dem 14. Februar ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Spende für einen Laptop

Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG unterstützt Bad Wurzacher Bürgerstiftung

Bad Wurzach – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) übergab der Bürgerstiftung Bad Wurzach eine Spende in Höhe von 500 Euro. Mit diesem Beitrag konnte die Stiftung einen neuen Laptop anschaffen, der künftig für die datenschutzgerechte Verwaltung der vielfältigen Aufgaben der Bürgerstiftung eingesetzt wird.
Volkshochschule Bad Wurzach

Semesterstart an der vhs

Bad Wurzach – Die Volkshochschule Bad Wurzach startet nächste Woche in das Frühjahr-/Sommersemester 2025. Seien Sie dabei, wenn die ersten Kurse beginnen und bereichern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf ein abwechslungsreiches Semester „Frühjahr/Sommer 2025“! Für folgende Kurse können Sie sich noch anmelden:
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 5.000 Euro

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bad Wurzach – Zwei Beteiligte eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr bei Ziegelbach ereignet hat, wurden verletzt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat am 24. Januar im Sitzungssaal in „Maria Rosengarten“ ihre 1. Stifter…
Bad Wurzach – Der vom Fachbüro Rapp aus Freiburg erstellte Lärmaktionsplan (LAP), der erstmals 2014 auf der Agenda de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach