Skip to main content
ANZEIGE
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde



Foto: Uli Gresser
Bad Wurzachs Bürgermeisterin Alexandra Scherer begrüßte die Mitglieder der Regionalverbandsversammlung und die zahlreich gekommenen Bürger. Der Regionalverband hält seine Sitzungen an wechselnden Orten im Verbandsgebiet (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) ab. Am 7. Februar tagte man im Kursaal in Bad Wurzach. Bürgermeisterin Scherer stellte dem für die Raumplanung so wichtigen Gremium ihre Stadt vor, die die drittgrößte Flächengemeinde in ganz Baden-Württemberg sei. Die stark parzellierte Gemeinde könne mit 234 Orten und Wohnplätzen aufwarten. Dezentralität würde hier gelebt. Weiter ging die Bürgermeisterin auf die Bedeutung des Tourismus für die Kurstadt ein, die mit dem europadiplomierten Wurzacher Ried über ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal verfüge. (rei)

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Windkraftstandort. Vor dem Bad Wurzacher Kurhaus, wo die Regionalversammlung tagte, protestierten Windkraftgegner mit Transparenten und Sprechchören.

9500 Stellungnahmen

Der Entwurf des Regionalplans wurde nach Abwägung von 9300 Eingaben aus der Bürgerschaft und 200 Stellungnahmen von Seiten der Träger öffentlicher Belange gegenüber der Erstfassung weiterentwickelt. Jetzt sind nur noch 1,93 Prozent der Verbandsfläche als Windkraftvorranggebiet ausgewiesen. Gesetzlich vorgegeben ist, dass 1,8 Prozent der Verbandsfläche für Windkraft und 0,2 Prozent für Photovoltaik bereitgestellt werden müssen. Die Mehrausweisung (1,93 gegenüber 1,8 Prozent) sei ein Puffer, falls im weiteren Verfahren Windkraftvorranggebiete herausfallen sollten, erläuterte Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine.

ANZEIGE

Beurener Berg, Leutkircher Stadtwald, Schloss Zeil

Der nun beschlossene Entwurf sieht vor, dass der Beurener Berg nicht mehr für Windkraft zur Verfügung steht. Auch der Leutkircher Stadtwald ist kein Windkraft-Gebiet mehr; der Grund: der Flugverkehr vom Flugplatz Unterzeil steht den Planungen entgegen. Auch das bei Altmannshofen geplant gewesene Windkraftgebiet entfällt; hier ist der Denkmalschutz zugunsten von Schloss Zeil entscheidend. Das Windkraftvorranggebiet östlich von Kißlegg wurde verkleinert wie auch Bereiche bei Bad Waldsee und Aulendorf.

Alttann kommt – beim Hummelluckenwald ein dickes Fragezeichen

Obwohl das Windkraftgebiet zwischen Weitprechts und Alttann planerisch verkleinert wird, wird dieser Bereich WKA-Standort bleiben.

Der Hummelluckenwald wurde von Landrat Harald Sievers als “Sorgenkind” angesprochen. Der dort tätige Projektierer “unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes, das ja Genehmigungsbehörde ist. Dabei arbeite der Projektierer mit juristischer Finesse über das sogenannte Vorbescheidsverfahren. Er (Sievers) gab der Hoffnung Ausdruck – auch “im Interesse des Europadiploms” – “dass das nicht gelingt”.

Hintergrund der so deutlichen Feststellung des Landrates ist der Umstand, dass der Projektierer eine Regelungslücke zu nutzen versucht, die solange besteht, bis der Regionalplan Rechtskraft erlangt hat. Das dürfte nicht vor Ende 2025 der Fall sein.

Abgesehen vom Hummelluckenwald (liegt zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach auf dem Rand des Wurzacher Beckens) sei man sich mit dem Europarat einig, betonte betonte Rainer Beuerle, der Leitende Planer des Regionalverbandes. Die übrigen WKA-Planungen außerhalb eines extra definierten Schutzbereiches für das Wurzacher Ried stünden nicht im Widerspruch zum Europadiplom.

ANZEIGE

Karten

Karten zu den jetzt vom Regionalverband konkretisierten Windkraftgebieten im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (Bad Wurzach, Bad Waldsee, Leutkirch, Isny, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach) sind in der Bildschirmzeitung in einem Extra-Bericht veröffentlicht (siehe “Lesen Sie hierzu auch …” am Ende dieses Artikels).

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben beschloss die Fortschreibung des Teilregionalplans Energie mit großer Mehrheit (bei fünf Gegenstimmen von Seiten der AfD). In dem Planwerk, das nun in die 2. Offenlage geht, sind Entwicklungsszenarien für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis für weit mehr als ein Jahrzehnt festgelegt. Nach Würdigung der Eingaben aus der 2. Offenlage ist die endgültige Beschlussfassung auf den 26. September 2025 terminiert. Anschließend bedarf diese Satzung noch der Genehmigung durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen.

ANZEIGE

Wir werden noch in weiteren Beiträgen auf die wichtige Sitzung der Regionalverbandsversammlung eingehen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kommentar

Die Sicherheit unserer Schulkinder

Arnacher Schulkinder, die nach Bad Wurzach radeln, haben zwei Gefahrenstellen zu passieren. Da muss man nachbessern. Jetzt!
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 13. Mai 2025
19. und 28. Mai

Brugger laden zu Maiandachten ein

Brugg – Die Kapellengemeinschaft Brugg lädt zu Mai-Andachten in die renovierte Kapelle ein. Am 19. Mai wird eine „kleine“ Mai-Andacht gehalten. Beginn ist um 19.30 Uhr. Und am Mittwoch, 28. Mai, hält man eine festliche Mai-Andacht mit Beteiligung des Rochus-Quintetts. Diese Andacht beginnt bereits um 19.00 Uhr.
Am Donnerstag, 22. Mai, um 19.00 Uhr

Nochmaliger Vortrag und Musik zu „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Wurzach – Die Auftaktveranstaltung Anfang April zum Themenjahr „Bauernkrieg 1525“ mit einem fesselnden Vortrag von Stadtarchivar Michael Tassilo Wild war ein voller Erfolg. Viele Interessierte hatten damals keinen Platz mehr gefunden, um an dem lebendigen und informativen Vortrag teilzunehmen. Daher bietet die Stadt Bad Wurzach nun eine weitere Gelegenheit, diesen faszinierenden Einblick in die Geschichte zu erleben.
Zeugen gesucht

Bienenkästen gestohlen

Bad Wurzach – Mehrere Bienenbeuten hat ein Dieb am vergangenen Wochenende von einem Gelände zwischen Eggmannsried und Unterschwarzach gestohlen. Insgesamt vier der Kastentürme dürfte der Täter auf ein Fahrzeug verladen und abtransportiert haben. Der entstandene Schaden für den Imker beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Hinweise zu der Tat nimmt der Polizeiposten Bad Waldsee unter Tel. 07524/4043-0 entgegen.
Kartenvorverkauf

Allgäuer Literaturfestival 2025: Wolfgang Schorlau liest aus seinem Buch “Black Forest”

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Kaminfegermeister Paul Brielmair war der Glücksbringer

Das Backhäusle in Seibranz besteht seit zehn Jahren

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Mai 2025
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr

Wasserbüffel in Aktion

Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnacher Schulkinder, die nach Bad Wurzach radeln, haben zwei Gefahrenstellen zu passieren. Da muss man nachbessern. …
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach