Skip to main content
Kabarettistischer Abschluss des viertägigen Geschichtivals

Poetry-Slammer Wolfgang Heyer macht Schwäbisch zur Weltsprache



Foto: Ulrich Gresser
Schwäbischer Wortakrobat: Wolfgang Heyer.

Bad Wurzach – Mit seinem Programm „Let´s schwätz Schwäbisch“ gastierte der Poetry-Slammer und Comedian Wolfgang Heyer zum krönenden Abschluss der Geschichtival-Feiern im Kursaal.

Bei der Abfrage gleich zu Beginn, ob denn auch Nicht-Schwaben im Saal seien, meldete sich mit Michaela eine sehr mutige Badenerin, die derzeit im Mütterkurheim zur Kur weilt. Sie wird diesen Abend wahrscheinlich nie mehr vergessen, denn Wolfgang Heyer ließ die rund 200 Schwaben im Saal bis hoch zur Orkanstärke für die badische Landsfrau applaudieren.

ANZEIGE

Weil der Namen Wolfgang komplett aus der Mode gekommen ist, ist es dem Comedian W. Heyer ein Anliegen, diesen schönen Namen wieder groß zu machen. Apropos groß: Auch Johann Strauss Vater, zog die Inspiration für seinen Radetzky-Marsch aus dem Schwäbischen: Als der Komponist einst im Schwäbischen einen Wurstsalat ohne Zwiebeln im Wirtshaus bestellen wollte, habe die Kellnerin ihm konsterniert geantwortet: „Widewitt.“ Warum Japan das Lieblingsland der Schwaben ist? Weil es weltweit das einzige Land ist, wo es als unhöflich gilt, Trinkgeld zu geben.

Mit solchen Bonmots zum Schwabentum eröffnete Heyer seinen Kurs „Schwäbisch für Einsteiger“: Wo die Suppe noch in die Soße gedunkt wird, wo der Ranza „an der Front“ getragen wird anstatt auf em Buckel und wo unsere Eltern den Kindern zum Einschlafen aus Sparbüchern vorgelesen haben, ja da zeigt sich :„Der Dialekt hot halt en reata Charme, do wird’s oim ums Herz ganz warm.“

ANZEIGE

Dass ein Schwabe, dem gemeinhin das Label der Behäbigkeit anhaftet, auch ganz anders kann, bewies Heyer bei einer schwäbischen Schimpfkanonade: Zwischendurch bat er das Publikum, auch mal zu applaudieren, damit er wieder Luft holen konnte. Dem Publikum, das immer wieder sein Lieblingswort im hochdeutsch-schwäbischen Wettbewerb ihm zurufen durfte – aus diesem Durchgang ging „Ärschlesschlupfer“ als Sieger hervor – wurde von Heyer also so Einiges geboten.

Natürlich ging beim Geschlechterkampf ums erste Wort des Kindes „Mama“ als Sieger hervor, weil besagte Dame in ihrem Manipulationsstreben sogar den Dadaismus bis ins Kinderzimmer trug. Dass bei dem Wettbewerb, bei dem sich das ser schwäbische „hälinga“ gemeinsam mit dem aktuell so erfolgreich kickende VfB auf die Hochdeutsch-Seite das Tableau verirrte – geschenkt. Dafür konnten auch noch echte Schwaben neue Wortkreationen lernen, die der schwäbische Poetry-Slammer, der im richtigen Leben den durchaus ehrbaren Beruf des Journalisten ausübt, dann meist mit entsprechenden Grimassen begleitete. Ein schönes neuschwäbisches Wort hat Heyer im Sportheim Aßmannshardt aufgeschnappt: „Neibiera“; es der absolut nichts mit Bodabiera zu tun; den jungen Leuten ging es um die Vernichtung großer Mengen des Gerstensaftes.

ANZEIGE

Schwäbisch bietet auch eine Art Geheimcode. Da gibt es nur zwei Wettermöglichkeiten, nämlich Fuuztrocka oder Bätschnass. Und eine eigene Logik hat das Schwäbische auch: „Du, die Beerdigung vom Karle isch ersch am Freitag.“ „Hoi, goht´s em wieder besser?“

Logisch dass bei dem Wortwettbewerb im Kursaal nach zwei vergnüglichen Stunden das Schwäbische mit 5:0 gegen das Hochdeutsche siegte. Und natürlich der Meister der Mundart nicht ohne Zugabe von der Bühne durfte.

Wolfgang Heyer hat viele Gesichter: Siehe unsere Bilder-Galerie.



BILDERGALERIE

LESEN SIE HIERZU AUCH …

750 Jahre Wurzach

Geschichtival mit Ausstellung eröffnet

Bad Wurzach – Zum Auftakt der kleinen Festwoche zu „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung“ des oppidums wurzen – also des Wohnplatzes Wurzach– im Jahre 1273 haben Stadtarchivar Michael Wild, der die geschichtlichen Fakten der Ausstellung zusammengetragen hatte, und Bürgermeisterin Alexandra Scherer die Ausstellung „Kleine Eindrücke aus der damaligen Zeit“ eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Verkaufsoffener Sonntag, historischer Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow, Flohmarkt

Das große Finale des Geschichtivals

Bad Wurzach – Der Höhepunkt der 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung Wurzachs, der Verkaufsoffene Sonntag mit historischem Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow sowie einem großen Flohmarkt und weiteren Aktionen, brachte der Stadt am Sonntag (8.10.) einen wahren Besucheransturm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Stadtjubiläum

Ein besonderer Festakt zum Auftakt des Geschichtivals

Bad Wurzach – Bad Wurzach hat in diesen Tagen sein „Geschichtival“ anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert. Zum Auftakt lud die Stadt Prominenz, Bürger und Interessierte zu einem „etwas anderen“ Festakt in den Kursaal ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Diesmal im “Torfstecher” abgehalten

Heimatpflegeverein Wurzen hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Nachdem die Gaststätte „Zum Wurzelsepp“, die jahrzehntelang die Heimat des Vereines war, aktuell geschlossen ist, wichen die Bähnlesfahrer des Heimatpflegevereins für ihre ordentliche Jahreshauptversammlung in den “Torfstecher” aus.
Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. April 2025
Ehrung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB)

Ganz schön sportlich, die Grundschule Eintürnen

Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2024 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Grundschule Eintürnen belegte dieses Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler. Die Kinder übten und trainierten und legten in 4vier verschiedenen Kategorien…
Am 9. April Filmvorführung “Die letzte Stufe”

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Bad Wurzach – Am 9. April jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gedenkt des Märtyrers wie folgt:
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach