Skip to main content
ANZEIGE
Osterkonzert

Peter Schad führte den Musikverein Hauerz zu einer Höchstleistung



Foto: Ulrich Gresser
Peter Schad zeigte seine Zufriedenheit über die Leistung der Hauerzer Musiker mit einem Daumen hoch während des Dirigierens.

Hauerz – Das diesjährige Osterkonzert des Musikverein Hauerz wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben: Es begann bei der Stückauswahl – fast alle gespielten Stücke stammen aus der Feder von Peter Schad, der die Probenarbeit und das Konzert höchstpersönlich leitete und sie dabei mit dem ihm eigenen Humor zu einer tollen Konzertleistung führte.

Der Musikverein Hauerz veranstaltet traditionell am Ostersonntag, in diesem Jahr also am 20. April, sein Jahres- und Osterkonzert in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Für das diesjährige Konzert konnten die Verantwortlichen mit Peter Schad als Gastdirigenten einen in der Blasmusikszene weit über die Region hinaus bekannten Dirigenten und Komponisten gewinnen. Neben den in der Blasmusikszene zu Hits gewordenen Kompositionen wie die Kuschelpolka und Jubiläumsklänge hat der Bad Wurzacher jedoch auch eine Vielzahl konzertante Werke in seinem vielseitigen musikalischen Oeuvre.

ANZEIGE

Peter Schad und die Hauerzer Musikanten eröffneten dieses ganz besondere Konzert mit der Ouvertüre „Sonntag Morgen“. „Dass ich das noch erleben darf, denn das ist schon etwas Besonderes“, mit diesen Worten eröffnete der Dirigent und Komponist auch verbal „sein “ Konzert. „Der Sonntagmorgen könnt´ so schön sei – wenn ma am Samsdagobend it so spät hoimganga wär“, so kommentierte er ein wenig schelmisch die Ouvertüre.

„Der Puls der Zeit“ erlebte seine Uraufführung übrigens in Bad Wurzach: Die Stadtkapelle brachte das Stück vor einigen Jahren das erste Mal auf die Bühne. Peter Schad philosophierte in seiner Anmoderation zunächst über die schwarzen Löcher der Milchstraße, in denen es keine Zeit gebe und kam dann, nach der Erklärung: „Wir leben in einer guten Zeit“ bei Karl Valentin: „Wir leben in einer schlechten Zeit. Früher war alles besser, früher war sogar die Zukunft noch besser.“

ANZEIGE

Zu dem modern anmutenden und vielschichtigen Stück „Frauenpower“ sagte Peter Schad: „Es ist dabei immer gut, zuerst an die eigene Frau zu denken.“

Bei “Grandfather´s clock” habe Peter Schad auf eine bereits 1876 komponierte Melodie zurückgegriffen, erklärte Simone Ritscher, die etatmäßige Ansagerin des Musikverein Hauerz. Dabei geht es um eine Standuhr, die zur Geburt des namensgebenden Großvaters gekauft wurde, die danach 90 Jahre fehlerlos läuft und in der Sekunde seines Todes stehen bleibt und nicht mehr zum Leben Erweckt werden kann.

ANZEIGE

Solisten

Am Tenorhorn, dem Lieblingsinstrument von Peter Schad, konnte Hubert Weishaupt als Solist für die Melodie und ihre Variationen glänzen, Daniela Buckenheu an der Piccolo-Flöte antwortete ihm als tickender Herzschlag der Uhr.

Das Konzertwerk der „Clown“ wurde beim Kompositionswettbewerb anlässlich des fünften deutschen Musikfestes 2013 in Chemnitz ausgezeichnet. Für Interessierte: Die siebte Ausgabe findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 ganz in unserer Nähe, nämlich in Ulm und in Neu-Ulm statt.

ANZEIGE

Schlagwerker als Bajazzo

Auf der Bühne in der Hauerzer Festhalle machte Schlagwerker Dominik Vöhringer die Musik durch sein Clownskostüm auch optisch noch ein wenig bunter. Peter Schad hatte dem in Italien Bajazzo genannten Possenreißer in seiner Anmoderation zuvor das ganze menschliche Gefühlsspektrum zugesprochen: Nicht immer lustig, sondern auch mal melancholisch. Aber er könne auch über sich selbst lachen. Und genau diese Eigenschaften hat der Komponist Peter Schad in dieses Konzertwerk gepackt …

Kein Konzert von Peter Schad kann ohne Polka über die Bühne gehen: Und so ging es mit der typischen Peter Schad „Polka Concertante“ in die wohlverdiente Pause.

ANZEIGE

Nach den üblichen Pausensaiten bzw. einem üppigen Käseteller als Stärkung für das Publikum kamen die Musiker mit dem Konzertmarsch “Sonntagslaune” wieder auf die Bühne zurück, in diesem Fall in Ostersonntagslaune. Bei der Gelegenheit machte Peter Schad dem Publikum ein großes Kompliment: „Je mehr ihr applaudiert, umso besser spielen die Musiker.“

Gebhard Kuhns Trompeten-Solo

„Auf Wolke sieben“ heißt im Englischen On Cloud nine, ein Gefühl das auch schon der Songwriter Bryan Adams in eine wunderbare Melodie gepackt hat. Eine besondere Zugabe gab es für die Gäste bei „Sehnsucht nach dem Frühling“, denn Peter Schad stimmte die erste Strophe des Liedes gemeinsam mit der Ansagerin Simone Ritscher, an. Die Variationen des bereits 1791 von Wolfgang Amadeus Mozart vertonten Liedes für Solo-Trompete setzte Gebhard Kuhn in souveräner Manier um, so dass einige Male spontaner Beifall aufbrandete. Zuvor hatte Peter Schad dem junggebliebenen Solisten schon den dritten oder vierten Frühling attestiert.

ANZEIGE

Vor seinem Stück „Träume der Nacht (Dreams of the night)“ erzählte Schad ein wenig von der viermonatigen Probezeit, die ihm unheimlich viel Spaß gemacht haben. „Ich wünschte mir, dass es auch für Männer so etwas wie die Altweibermühle in Tripsdrill geben sollte.

Mit dem Tango “Elegante” setzte der Komponist und Dirigent locker über Genre-Grenzen hinweg. Der aus Argentinien stammende Tango wird seit etwa hundert Jahren auf der ganzen Welt getanzt. Er gilt als Sinnbild erotischer Leidenschaft und feurigen südländischen Temperaments. Sozusagen als Kontrollorgan sorgt die strenge Eleganz, die sich etwa in der Kleidung der Tänzer und deren stolz aufgerichteter Körperhaltung ausdrückt, dafür, dass die Leidenschaft stets unter Kontrolle bleibt und nicht die Grenzen des Erlaubten überschreitet. Diese ist auch das tragende Element Tango Eleganto.

ANZEIGE

Simone Ritscher dankte namens der Kapelle

Vor der „Serenade“ von Joseph Haydn sprach Simone Ritscher Peter Schad im Namen der ganzen Kapelle den Dank dafür aus, dass sie die Gelegenheit hatten mit dem Komponisten gemeinsam die Stücke einzustudieren. „Da lernt man, welche Gedanken und Inspirationen sich hinter einer Komposition verbergen, wieviel sich auch bei den Proben noch verändern kann und angepasst wird.“ Die Proben mit ihm seien immer konstruktiv, lehrreich, aber vor allem lustig gewesen. Weil die Serenade jahrelang die Zugabe der Münchner Philharmoniker gewesen war, habe sie es nun ins Programm der Hauerzer Philharmoniker geschafft.

Als zweite Zugabe, nach dem Musikwunsch von Siegfried Gebhart als Gegenleistung für die großzügige Spende, die wirklich von einem „alten Kameraden“, dirigiert worden war (siehe gesonderten Bericht), durfte es noch einmal Mozart sein, mit dem „Gebet“.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Große Spende an den Musikverein Hauerz

Siegfried Gebhart hat ein Herz für den Nachwuchs

Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonzert des Musikvereins Hauerz verklungen waren, war es an Vorstandsmitglied Ingrid Ritscher, Dank zu sagen an die Adresse eines besonderen Ehrengastes. Denn nach diesem ganz besonderen Konzertabend mit Peter Schad als Dirigenten war die Übergabe einer namhaften Spende für die Nachwuchsarbeit des Vereines aus den Händen des Stifters höchstpersönlich der Höhepunkt des Abends: Nicht…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. April 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Am Donnerstag, 8. Mai

Sperrung der Innenstadt wegen des Maimarkts

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet in der Bad Wurzacher Innenstadt der Maimarkt statt. Die Krämermärkte im Jahr 2025 werden wieder von der Marktstraße bis zur Schulstraße stattfinden. In diesem Bereich werden die Straßen von 6.00 bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Der gesperrte Bereich umfasst die Marktstraße (ab Marienbrunnen) bis zur Schulstraße (Gasthaus Rössle), mit Zu- & Abfahrt der Parkstraße. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beach…
Von Montag, 5. Mai, bis Freitag, 6. Juni

Sperrung Ortsdurchfahrt Bad Wurzach-Haidgau wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Bad Wurzach-Haidgau im Zuge der L 300 sanieren.
Am 10. Mai in Hauerz

Böhmischer Vesperabend mit „Frank Metzger und Die Jungen Böhmischen“

Hauerz – Am Samstagabend, 10. Mai, um 20.00 Uhr begrüßt der Musikverein Hauerz erstmals die Blasmusikformation „Frank Metzger und seine Jungen Böhmischen“ in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Tischreservierungen zu einem attraktiven Gruppen-Angebot sind im Vorverkauf möglich.
Öffnung verlegt auf nächste Woche

Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros im Mai

Bad Wurzach – Grundsätzlich hat das Bürgerbüro der Stadtverwaltung im Amtshaus am jeweils ersten Samstag im Monat für die Bürgerschaft geöffnet. Aufgrund des Feiertags vom 1. Mai wird der Wochenendöffnungstag in diesem Monat allerdings auf Samstag, 10. Mai, verlegt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Übersicht

Maibäume in der Großgemeinde Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach alter Sitte wird in der Großgemeinde Bad Wurzach vielerorts der Maibaum gestellt. Wir geben einen Überblick:
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach