Skip to main content
ANZEIGE
14 km durch unsere schöne Heimat

Peter Depfenhart führte die Wander-Trilogie-Jubiläumswanderung



Foto: Uli Gresser
Die Wandergruppe auf dem Weg vom Wachbühl zum Modelschnitzer Leonhard Angele.

Bad Wurzach – Zum 10-jährigen Jubiläum der Beteiligung Bad Wurzachs als Portalort an der Wandertrilogie Allgäu gab es eine geführte Jubiläumswanderung, die unter dem Motto stand: „Unterwegs in den Naturschatzkammern“ und auf einem Teil der Wiesengänger-Route der Trilogie rund um Bad Wurzach stattfand.

Vom Ausgangs- und Endpunkt, dem Logo mit dem Steinmännchen der Wandertrilogie bei der Kurhaus-Kulturschmiede mit seinem neueröffneten Restaurant Torfstecher, ging es für die Teilnehmer an diesem Freitagnachmittag per Shuttle zunächst hinauf zum höchsten Punkt der Gemarkung Bad Wurzach, auf den 791 m hohen Wachbühl mit seiner Friedenslinde bei Starkenhofen, wo die Wanderer von den Riedblick–Alphornbläsern musikalisch empfangen wurden.

ANZEIGE

Peter Depfenhart, der sehr erfahrene Wander- und Moorführer, erzählte in seiner Begrüßungsrede ein wenig über die Allgäu-Wandertrilogie, die vor 10 Jahren mit einer gesamt Routenstrecke von 873 km im Allgäu und Teilen Oberschwabens etabliert worden ist.

Bad Wurzach ist ein Portalort, also ein Zugang zu besonderen Orten, in diesem Fall zu Mooren wie etwa dem Wurzacher Ried, die Teil der Naturschatzkammern-Route sind. Dieser Teil des Fernwanderweges ist die Wiesengängerroute, die anderen Teile der Trilogie sind die Wasserläuferrouten mit ihren vielen Gewässern im Voralpengebiet und die dritten die Gipfelstürmer genannten Routen in den Alpen selbst.

ANZEIGE

Depfenhart zitierte Johann Wolfgang von Goethe, bevor die Route, die an diesem sonnigen Nachmittag gegangen werden sollte: „Nur wo Du zu Fuß warst, dort warst Du wirklich.“ Bei einer Wanderung könne man vieles entdecken, was einem mit dem Rad oder gar dem Auto verborgen bleibt.

Die Seibranzer Ortsvorsteherin Petra Greiner, sozusagen die Bergherrin, warf in ihrer kurzen Ansprache einen Blick 10 Jahre zurück. Sie gab zu, dass sie damals als Gemeinderätin unsicher gewesen sei, ob die Investition sich lohnen würde. Heute sei sie froh, dass man diesen Weg beschritten hatte. Aber so ein Gemeinderatsbeschluss müsse auch mit Leben erfüllt werden. Dies sei durch Mitarbeiter wie Karl Mayer, Peter Depfenhart und die Damen der Bad Wurzach Info hervorragend gelungen.

Sie wünschte den Tour-Teilnehmern angenehme Stunden und wenig Blasen auf der rund sechseinhalb Stunden dauernden Wanderung, auf die sie von den Alphornbläsern mit dem passenden Lied „Kein schöner Land“ entlassen wurden.

Bei Holzmodelschnitzer Leonhard Angele

Ihr erster Weg führte die Gruppe zunächst zu dem nur wenige hundert Meter vom Wachbühl entfernt lebenden und arbeitenden Holzmodelschnitzer Leonhard Angele, dessen von außen unscheinbare Werkstatt bei Rad- oder Autotouren gerne übersehen werden würde. Dieser präsentierte während des halbstündigen Besuchs sein Können: Innerhalb von Minuten zauberte er aus einem Stück Holz ein einfaches Modelmotiv. Und klagte darüber, dass es in diesem wunderschönen Beruf keinen Nachwuchs mehr gibt. Früher habe er noch ab und zu Praktikanten gehabt. Wie in anderen – nicht nur kreativen – Bereichen auch, müsse man „für die Sache brennen“, und das vermisse er heutzutage sehr.

Zur Käserei Vogler

Nach der Besichtigung des Ausstellungsraumes und einer kleinen Stärkung machte sich die Gruppe auf den Weg zur Starkenhofener Kapelle, von wo sie der Weg, vorbei an hölzernen Beobachtern, durch kühle Waldtäler nach Gospoldshofen zur Käserei Vogler führte, wo bei der Rast deren Käsespezialitäten verkostet werden konnten.

Von Gospoldshofen aus ging es wieder bergan, zum Ausguck auf das Säntismassiv. Doch war davon an diesem warmen Spätsommertag  wenig zu sehen: Er hüllte sich, wie der Rest der Alpenkette, in einen Dunstschleier, kein Wunder, liegt doch davor der Bodensee, dessen Wassermassen zu entsprechender Verdunstung führen. Auf dem Weg durch den Stadtwald erzählte Peter Depfenhart einiges Interessantes zur Bewirtschaftung der dort gelegenen Weiher. Bei Albers öffnete sich dann wieder der Blick auf das Wurzacher Ried. Und entlang des Riedes führte der Weg dann wieder zurück zum Ausgangspunkt bei der Kurhaus-Kulturschmiede.

Noch ein paar Daten zu der Wanderung: Die 15 Teilnehmer, darunter Gemeinderat Karl-Heinz Buschle mit seiner Frau Elke sowie Karl Mayer, ehemaliger Ortsvorsteher von Gospoldshofen, der mit den Örtlichkeiten natürlich sehr vertraut war, legten auf der Wanderung ungefähr 14 Kilometer zurück. Dabei führte sie ihr Weg 191 Höhenmeter bergauf, 315 Höhenmeter ging es bergab.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Gegen Baum gefahren

Tödlicher Unfall bei Seibranz

Seibranz – Ein 27-Jähriger ist am Sonntag (23.2.) bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Mann war mit seinem Opel kurz nach 14.00 Uhr auf dem Gemeindeverbindungweg zwischen Seibranz und Linden unterwegs. Nach einer Rechtskurve kam der 27-Jährige von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät, er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.
Kommentar

Was nun, Bad Wurzach?

Der Turm kommt nicht. Bad Wurzach, was nun?
Nach der Abstimmung

Stimmen zur Turm-Entscheidung

Bad Wurzach (rei) – Bildschirmzeitungsredakteur Gerhard Reischmann hatte am Abend, nachdem das Abstimmungsergebnis bekannt war, noch Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer und mit Herbert Birk von der Bürgerinitiative gegen den Turm. Und am Montag erreichte er CDU-Chefin Emina Wiest-Salkanovic am Telefon:
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Seibranz – Ein 27-Jähriger ist am Sonntag (23.2.) bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Mann war …
Der Turm kommt nicht. Bad Wurzach, was nun?
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach