Skip to main content
Ein Konzertabend aus Südtirol: vom Pustertal zur Seiser Alm und nach Bozen

Oswald Sattler und seine Musikanten begeistern im Kursaal Bad Wurzach



Foto: Carmen Notz
Schlussbild: Gerne nehmen die Künstler aus Südtirol den mächtigen Applaus des Publikums im Bad Wurzacher Kursaal entgegen.

Bad Wurzach – Beifallsstürme, wahre Begeisterung, viel Gesang und eine Super-Stimmung gab es am Donnerstagabend (21.3.) im Kursaal Bad Wurzach. Unter dem Motto „Südtiroler Heimatsterne“ hatte der bekannte Musiker Oswald Sattler und sein Team um Moderatorin und Schlagersängerin Nadin Meypo, die Geschwister Niederbacher und das Gesangs-Duo Vincent & Fernando zu einem Südtiroler Volksmusik-Konzertabend geladen.

Fast voll zeigte sich das Kurhaus zum frisch-fröhlichen Start mit Nadin Meypo und ihrer Begrüßung der zahlreichen Gäste, die mit Sicherheit alle Volksmusik-Fans waren. „Heute abend dürfen sie ihr Herz öffnen, die Seele baumeln lassen, zurücklehnen und genießen, aber auch singen, klatschen und tanzen“, strahlte Nadin mit ihrer sanften, wohlklingenden Stimme.

ANZEIGE

Lieder und Texte vom Bergbauernhof

Mit flottem Polka-Rhythmus machten die vier Geschwister Niederbacher mit Liedern von der „Hoimat“ den Auftakt, erzählten von ihrem Bergbauernhof im Pustertal, wo sie alle aufgewachsen sind, und zudem in zweiter Generation mit eigenen Volksmusiksongs öffentlich auftreten. Wunderschöne Stimmen der drei Schwestern Christina, Angelika und Andrea, begleitet mit zünftiger Akkordeonmusik ihres Bruders Manfred sorgten gleich für Stimmung im Saal, man klatschte und sang zu den einzelnen Liedern, oder lauschte zu ruhigeren, besinnlichen Titeln.

Die Geschwister Niederbacher.

ANZEIGE

Südtiroler Charme kommt prima an

Die Brüder Ulrich und Otto Messner alias Vincent & Fernando, zwei fesche Südtiroler Buam aus der Nähe von Bozen, konnten die Besucher mit ihren harmonisch-klangvollen Stimmen vom ersten Lied an begeistern. Die einstigen Sieger beim Grand Prix der Volksmusik (zweimal auch Platz 2) versprühten ihren Südtiroler Charme, während sie von Liebe, Glaube, Mut und Hoffnung sangen. „Wie eine Brücke zum Himmel“ war nicht nur einer ihrer Songs, sondern entsprach schon fast der Stimmung im Kursaal.  

Vincent & Fernando.

ANZEIGE

Nadin Meypo (Bild) mischt nicht nur im Schlager- und Volksmusik-Genre erfolgreich mit, die Berlinerin mit ihrer sanften Stimme moderiert seit 2016 die „Südtiroler Heimatsterne“, die seitdem bereits rund 80.000 Zuschauer begeistert haben. „Vom leisen Lied in einer lauten Welt“ sang sie überzeugend gefühlvoll, präsentierte auch „Donna Lou“ und einige rockig-poppige Schlager. Sie animierte immer wieder zum Mitklatschen, auch mal zum Aufstehen und zum Mitsingen von weltbekannten Italo-Hits wie „Sempre tu“ oder „Mama Mia“ und landete schließlich bei den Capri-Fischern aus längst vergangenen Jahrzehnten.

Oswald Sattler – der Südtiroler schlechthin

Dann kam er: Der Star des Abends, sein Name bürgt für Qualität und steht für Original-Südtiroler Volksmusik: Oswald Sattler (Bild), zu Hause auf der Seiser Alm, inzwischen Weltkulturerbe, im Schatten des Langkofel / Dolomiten und einstiger Gründer der weltbekannten Kastelruther Spatzen. Seit vielen Jahren tourt er mit verschiedenen musikalischen Landsleuten durch die Lande, vornehmlich in Deutschland, um „sein Südtirol, seine Musik und seinen Charme“ in die Herzen der Zuhörer zu bringen und singen.  

ANZEIGE

Wenn auch Oswald Sattler mit seiner Gitarre kaum einen Hauch von Choreografie bietet, steht er doch da wie ein Südtiroler Fels, ein Urgestein, ein Kerl von einem Mann mit wundervoller Tenorstimme. Die Gäste sind hingerissen, applaudieren, was das Zeug hält. „Ich könnt ohne Berge nicht leben“, singt der Mann, der in den Dolomiten zu Hause ist, und alle im Saal begleiten ihn stimmlich. Der „Rose von Südtirol“ folgt der „Sommerwind“, ein Welt-Klassiker, und noch ein Liebes- und ein Hoimat-Lied obendrauf, rauschender Beifall ertönt.

Das Publikum singt begeistert mit

Zusammen mit Nadin aus Berlin sang Oswald von der Alm „Komm, ich zeig Dir die Berge“, passend zur Berlinerin, obwohl Nadin viel in Südtirol ist, auch dort 2023 geheiratet hat, wie sie erzählt. Das Finale des 1. Teil des Abends aller Künstler zusammen war grandios: Verschiedene Wander- und Berglieder wurden gemeinsam mit dem Publikum gesungen. Für unter-40-Jährige hätte es mit den Texten wohl gehapert, aber so erfüllte munterer Gesang den schönen Wurzacher Kursaal.

ANZEIGE

Dann ging es in die von beiden Seiten wohlverdiente Pause. Zeit genug, um etwas zu trinken, einen Snack zu nehmen und dann vor allem zum Fan-Tisch zu pilgern, wo die TV-Stars des Abends alle live vor Ort waren, sich mit ihren Fans fotografieren ließen, ihre CDs an „Mann und Frau“ brachten, Autogramme gaben und für weitere Veranstaltungen, ja sogar zu einer Kreuzfahrt zum Polarkreis mit Musik aus den Alpen einzuladen. Was es nicht alles gibt: Mit Oswald Sattler zu den Polarlichtern …

Beim nochmals sehr erfrischenden zweiten Teil des Abends kamen wieder alle Musiker und Sänger auf die Bühne, mit anderem Outfit, neuen Liedern und noch mehr Stimmung im Gepäck. „So samma – so bleib‘mr“ war gleich der Mitsing-Renner der Niederbacher-Geschwister, ebenso beliebt das noch bekanntere Lied, die Hymne von Südtirol, wer kennt ihn nicht: Den „Bozener Bergsteiger-Marsch“.

ANZEIGE

Von der Nacht der Lichter zum Bajazzo-Lied

Schunkeln im Stehen war angesagt zum „Feuer der Sehnsucht“ und Nadin versicherte musikalisch: „Ich glaube, was ich fühle“, einer ihrer eigenen Schlager. Der Ohrwurm „Logo logo, alles logo“ durfte denn auch nicht fehlen, und die Gäste sollten dazu ordentlich mit den Hüften wackeln.

Vincent & Fernando besangen die „Nacht der Lichter“, und draußen stand der Fast-Vollmond hoch am Himmel. Auch die Sommernacht von St. Tropez wurde recht rockig präsentiert. Dann kam Nadin zum Duo, um vom Frieden zu singen, der so wichtig ist, in dieser unsteten Zeit. Vor 40 Jahren sang Nicole „Ein bisschen Frieden“, es hat an Aktualität nichts eingebüßt, im Gegenteil. Die meisten Gäste sangen und fühlten leise mit.

ANZEIGE

Oswald Sattler brillierte mit seinem überwältigenden Lied „Montagna Blue“ und überraschte das Publikum mit alten Schlagern, die Herz und Gemüt nochmals sehr berührten, wie zum Beispiel das Lied vom Bajazzo und andere Herz-Schmerz-Sehnsuchtsmelodien. Die letzten Lieder verklangen, bevor alle Musikkünstler sich gemeinsam verabschiedeten mit „Servus, Pfia Gott und Auf Wiedersehn“, einst das Abschiedslied von Moiks Musikantenstadel im TV. Etwas wehmütig, aber sehr glücklich über den wunderschönen Konzertabend, erfüllt von Südtiroler Hoimatklängen und wohligen Gedanken, machten sich Hunderte von Volksmusikfreunden auf den Heimweg in dieser Nacht.
Text und Fotos:  Carmen Notz 

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Am 10. Mai

Stadtkapelle lädt zu Kirchenkonzert

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle lädt am 10. Mai zu einem Kirchenkonzert in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. “Unter der Leitung von Petra Springer erwartet Sie ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis, das die drei zentralen Themen Glaube, Liebe und Hoffnung in klangvoller Weise widerspiegelt”, heißt es in der Einladung.
Kartenvorverkauf ab sofort!

Allgäuer Literaturfestival 2025: Black Forest von Autor Wolfgang Schorlau

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
20-Jähriger verletzt

Arbeitsunfall – Feuerwehr muss anrücken

Arnach – Zu einem Arbeitsunfall am Mittwochnachmittag (7.5.) in Arnach musste die Feuerwehr anrücken. Bei Gipserarbeiten war ein 20-Jähriger an einem Rohbau auf einen Türsturz gestürzt und zog sich dabei Verletzungen am Bein zu. Da der Verletzte anderweitig nicht abtransportiert werden konnte, musste ihn die Feuerwehr per Drehleiter von einem Balkon im zweiten Obergeschoss in die Obhut des Rettungsdienstes geben.
Am 9. und am 23. Mai in Maria Rosengarten

Bilderbuchkino in Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Folgende Geschichten werden in Maria Rosengarten am 9. und 23. Mai im Bilderbuchkino erzählt und gezeigt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach