Skip to main content
ANZEIGE
tellungnahme zu den im Regionalplan

Ortschaftsrat Eintürnen positioniert sich mehrheitlich gegen Windkraftanlagen im direkten Umfeld



Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat von Eintürnen hat in seiner Sitzung am 3. April eine Stellungnahme zu den im Regionalplan vorgesehenen Windkraftanlagen mehrheitlich dagegen ausgesprochen. Er machte sich dabei auch die im Regionalplan selbst geäusserten Bedenken zu eigen.

Ortsvorsteher Berthold Leupolz konnte zu der Ortschaftsratsitzung im Rathaus Eintürnenberg neben sechs der acht Ortschaftsräten auch 20 interessierte Zuhörer begrüßen.

ANZEIGE

Zunächst erläuterte er das Verfahren, warum der Ortschaftsrat zu Windkraft und Freiflächen-PV-Anlagen eine Stellungnahme abgeben sollte. Die Fortschreibung des Regionalplanes für die nächsten 15 bis 20 Jahre werde in eineinhalb bis zwei Jahren rechtskräftig sein. „Die Gemeinderäte der Kommunen müssen dazu Stellungnahmen abgeben.“ Der Ortschaftsrat sollten mit seinem Meinungsbild zu dessen Entscheidungsfindung beitragen.

Der rund 200 Seiten umfassende Regionalplan war bis zum 29. März öffentlich ausgelegt worden. Wegen der Osterfeiertage konnte die Öffentlichkeit sich noch bis zum 2. April äußern. Berthold Leupolz ging am Beginn seiner Ausführungen über den Regionalplan im Bereich Eintürnen zunächst auch auf die Kiesabbaugebiete ein, die im großen Umfang erweitert werden sollen, ehe er zum eigentlichen Thema, die vorgesehenen Flächen für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaikanlagen, einging. Da letztere auf dem Gemeindegebiet von Eintürnen keine Rolle spielen werden, konzentrierte er sich danach auf die für Windkraft vorgesehenen Gebiete Hummelluckenwald, Ziegelberg, Alttanner Wald und bei der Kiesgrube Molpertshaus-Mennisweiler.

ANZEIGE

Bei der Vorstellung der einzelnen WEA (Windenergieanlagen)-Gebiete, wurde deutlich, dass der Regionalverband einzelne in der Region angedachte WEA als „als Vorranggebiet ungeeignet“ ansieht, etwa aus Artenschutzgründen wegen der Nähe zum Naturschutzgebiet Rohrsee oder weil diese mitten im Wasserschutzgebiet lägen. Der Haken dabei: „Sollte die von der Politik geforderte Fläche von 2 % nicht erreicht werden, können auch in solchen Ersatzflächen Baugenehmigungen erteilt werden.“

Fragen zur Geräuschemission

Ortschaftsrat Ludwig Miller führte für das Vorranggebiet Gebiet Alttanner Wald die Geräuschemission der Holzindustrie ins Feld, die dafür sorgen könnte, dass die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der WEAs zu häufigen Stillständen führen würde. Denn, so führte Ortschaftsrat Albert Frey aus, der gemeinsame Geräuschpegel darf einen Maximalwert nicht überschreiten. Er sieht daher eine zu hohe Belastung für die Gemeinde.

ANZEIGE

Die Höhenproblematik

Wilfried Kathan wiederum bereiten die riesigen Dimensionen der geplanten Anlagen Sorgen, die laut Leupolz eine Gesamthöhe von 250 bis 260 Metern haben werden. „In der ganzen Bundesrepublik gibt es – mit Ausnahme einer Probeanlage in Norddeutschland – noch keine Anlagen in dieser Größenordnung,“ sagte Albert Frey dazu.

Die Gefahr der Umzingelung von Eintürnen

Berthold Leupolz, der die Problematik sieht, dass Eintürnen – für den Fall, dass alle Anlagen umgesetzt werden – von drei Seiten umzingelt und durch überlappenden Schattenwurf belastet wird, sagte: „Die Frage ist für uns, was ist noch erträglich.“ Denn wenn die Flächenvorgabe nicht erfüllt wird, seien alle wieder „auf der Spielwiese“. Das sah auch Heinz Schele so: „Wenn wir alles ablehnen, kann sich das ganz schnell ins Gegenteil verkehren.“ Ewald Bodenmüller führte als zusätzliches Gegenargument auch die jahrzehntelange hohe Belastung durch den Kiesgruben-LKW-Verkehr ins Feld.

Der Ortsvorsteher sagte, für ihn sei das Schutzgut Mensch das höchste Gut, aber man müsse auch das Wurzacher Becken und damit das Europa-Diplom im Auge behalten. Er baute seine Argumentation für den Beschluss, gegen die WEAs zu votieren, auf die Belastung der Ortschaft durch den Kiesgrubenverkehr und die Lärmbelastung durch die Holzindustrie. Als einziges Gebiet, das eventuell akzeptiert werden könnte, sieht Leupolz dasjenige im Alttanner Wald an, sofern die Abstände zur Wohnbebauung vergrößert werden.

Dieser Beschluss wurde vom Rat mit fünf Ja-Stimmen bei einer Enthaltung gefasst.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
Zeugen gesucht

Graffiti an Bushaltestelle in Arnach

Arnach – Die Polizei ermittelt, nachdem Unbekannte zwischen Samstag (15.2.) und Mittwoch (19.2.) die Bushaltestelle am Lochnerweg in Arnach mit mehreren rechtsradikalen und politisch motivierten Schriftzügen beschmiert haben. Durch die Taten entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Sachverhalt oder zu Verdächtigen machen können, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutsc…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach