Skip to main content
tellungnahme zu den im Regionalplan

Ortschaftsrat Eintürnen positioniert sich mehrheitlich gegen Windkraftanlagen im direkten Umfeld



Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat von Eintürnen hat in seiner Sitzung am 3. April eine Stellungnahme zu den im Regionalplan vorgesehenen Windkraftanlagen mehrheitlich dagegen ausgesprochen. Er machte sich dabei auch die im Regionalplan selbst geäusserten Bedenken zu eigen.

Ortsvorsteher Berthold Leupolz konnte zu der Ortschaftsratsitzung im Rathaus Eintürnenberg neben sechs der acht Ortschaftsräten auch 20 interessierte Zuhörer begrüßen.

ANZEIGE

Zunächst erläuterte er das Verfahren, warum der Ortschaftsrat zu Windkraft und Freiflächen-PV-Anlagen eine Stellungnahme abgeben sollte. Die Fortschreibung des Regionalplanes für die nächsten 15 bis 20 Jahre werde in eineinhalb bis zwei Jahren rechtskräftig sein. „Die Gemeinderäte der Kommunen müssen dazu Stellungnahmen abgeben.“ Der Ortschaftsrat sollten mit seinem Meinungsbild zu dessen Entscheidungsfindung beitragen.

Der rund 200 Seiten umfassende Regionalplan war bis zum 29. März öffentlich ausgelegt worden. Wegen der Osterfeiertage konnte die Öffentlichkeit sich noch bis zum 2. April äußern. Berthold Leupolz ging am Beginn seiner Ausführungen über den Regionalplan im Bereich Eintürnen zunächst auch auf die Kiesabbaugebiete ein, die im großen Umfang erweitert werden sollen, ehe er zum eigentlichen Thema, die vorgesehenen Flächen für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaikanlagen, einging. Da letztere auf dem Gemeindegebiet von Eintürnen keine Rolle spielen werden, konzentrierte er sich danach auf die für Windkraft vorgesehenen Gebiete Hummelluckenwald, Ziegelberg, Alttanner Wald und bei der Kiesgrube Molpertshaus-Mennisweiler.

ANZEIGE

Bei der Vorstellung der einzelnen WEA (Windenergieanlagen)-Gebiete, wurde deutlich, dass der Regionalverband einzelne in der Region angedachte WEA als „als Vorranggebiet ungeeignet“ ansieht, etwa aus Artenschutzgründen wegen der Nähe zum Naturschutzgebiet Rohrsee oder weil diese mitten im Wasserschutzgebiet lägen. Der Haken dabei: „Sollte die von der Politik geforderte Fläche von 2 % nicht erreicht werden, können auch in solchen Ersatzflächen Baugenehmigungen erteilt werden.“

Fragen zur Geräuschemission

Ortschaftsrat Ludwig Miller führte für das Vorranggebiet Gebiet Alttanner Wald die Geräuschemission der Holzindustrie ins Feld, die dafür sorgen könnte, dass die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der WEAs zu häufigen Stillständen führen würde. Denn, so führte Ortschaftsrat Albert Frey aus, der gemeinsame Geräuschpegel darf einen Maximalwert nicht überschreiten. Er sieht daher eine zu hohe Belastung für die Gemeinde.

ANZEIGE

Die Höhenproblematik

Wilfried Kathan wiederum bereiten die riesigen Dimensionen der geplanten Anlagen Sorgen, die laut Leupolz eine Gesamthöhe von 250 bis 260 Metern haben werden. „In der ganzen Bundesrepublik gibt es – mit Ausnahme einer Probeanlage in Norddeutschland – noch keine Anlagen in dieser Größenordnung,“ sagte Albert Frey dazu.

Die Gefahr der Umzingelung von Eintürnen

Berthold Leupolz, der die Problematik sieht, dass Eintürnen – für den Fall, dass alle Anlagen umgesetzt werden – von drei Seiten umzingelt und durch überlappenden Schattenwurf belastet wird, sagte: „Die Frage ist für uns, was ist noch erträglich.“ Denn wenn die Flächenvorgabe nicht erfüllt wird, seien alle wieder „auf der Spielwiese“. Das sah auch Heinz Schele so: „Wenn wir alles ablehnen, kann sich das ganz schnell ins Gegenteil verkehren.“ Ewald Bodenmüller führte als zusätzliches Gegenargument auch die jahrzehntelange hohe Belastung durch den Kiesgruben-LKW-Verkehr ins Feld.

ANZEIGE

Der Ortsvorsteher sagte, für ihn sei das Schutzgut Mensch das höchste Gut, aber man müsse auch das Wurzacher Becken und damit das Europa-Diplom im Auge behalten. Er baute seine Argumentation für den Beschluss, gegen die WEAs zu votieren, auf die Belastung der Ortschaft durch den Kiesgrubenverkehr und die Lärmbelastung durch die Holzindustrie. Als einziges Gebiet, das eventuell akzeptiert werden könnte, sieht Leupolz dasjenige im Alttanner Wald an, sofern die Abstände zur Wohnbebauung vergrößert werden.

Dieser Beschluss wurde vom Rat mit fünf Ja-Stimmen bei einer Enthaltung gefasst.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Vorankündigung

Die 4er-Musig spielt am 27. April in der Leprosenhaus-Kapelle

Bad Wurzach – Am Sonntag, 27. April, findet ein Frühlingskonzert in der Leprosenhaus-Kapelle statt. Es spielt die 4er-Musig. Beginn ist um 17.00 Uhr. Am vergangenen Freutag, 11. April, hat das kleine Ensemble in der Waldburg-Zeil´schen Reha-Klinik Patienten und auch externe Gäste erfreut. Dabei entstanden die hier veröffentlichten Fotos.
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr

Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich “500 Jahre Bauernkrieg”

Bad Wurzach – Am Karfreitag, 14. April 1525, standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständischer Bauern gegenüber. Die Stadt möchte zu diesem Anlass auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am Montag, 14. April, 14 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus erinnern.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach