„Oberschwaben Naturnah“ erscheint mit neuer Ausgabe

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) haben die 22. Ausgabe der Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ veröffentlicht. Die Ausgabe beinhaltet informative und aktuelle naturkundliche Beiträge aus der Region Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu, welche unterhaltsam und reich bebildert aufbereitet sind. Die Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ ist im Shop des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Bad Wurzach, für 8 Euro erhältlich. Außerdem ist eine Bestellung per E-Mail naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de oder per Telefon 07564-302190 möglich (zzgl. Versandkosten).
Das Heft startet mit einem Bericht über die Nachhaltigkeitsinitiative „Der Apfel der Zukunft – FAIRDI“ der Obstbauern am Bodensee. Die Initiative startete 2021 und stärkt bereits erfolgreich den Dreiklang aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen des heimischen Obstbaus und entwickelt diese kontinuierlich weiter. In der Rubrik „Schutzgebiete“ wird das Kiebitz-Schutzprojekt im Wurzacher Ried vorgestellt, welches das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Darüber hinaus erläutert die Projektgruppe „Naturvielfalt Westallgäu“ in einem Beitrag ausführlich ihre Ziele beim Moor- und Klimaschutz sowie bei der Vernetzung von Feuchtlebensräumen und veranschaulicht in einem Praxisbericht die Renaturierungsmaßnahmen entlang des Mollenbachs zwischen Vogt und Rötenbach.
Auch das Thema „Artenschutz“ kommt im aktuellen Heft nicht zu kurz: Dies zeigen beispielsweise Beiträge über die Wiederansiedlung des Flussregenpfeifers an der renaturierten Donau, die Rückkehr des Mehrbrütigen Würfel-Dickkopffalters im Schussenbecken oder ein Bericht zu neuen Erkenntnissen bei den Zugrouten von Schwarz- und Weißstörchen aus unserer Region nach Afrika. In der Rubrik „Geologie“ gibt es Beobachtungen und Erklärungsversuche zu den winterlichen Phänomenen „Eisringe und Methanvulkane“ auf heimischen Seen und Weihern. Außerdem wird in einem Beitrag aufgezeigt, wie sich der Geotopschutz vom Biotopschutz unterscheidet und wie ein neu gedachter Geotopschutz zukünftig aussehen kann. Darüber hinaus beschäftigt sich in der Rubrik „Naturschutz“ ein Bericht mit den Möglichkeiten, wie Golfplätze mehr Räume für Biodiversität schaffen können und zeigt dies am Beispiel des Fürstlichen Golfressorts Oberschwaben in Bad Waldsee.
Die Beiträge im Heft richten sich an interessierte Naturfreundinnen und -freunde und bieten zusätzlich vielseitige Anregungen zur Bewahrung der heimischen Natur und Landschaft.