Skip to main content
Professor Dr. Peter Poschlod war auf Einladung des Naturschutzzentrums gekommen

Namhafter Moorexperte sprach im Salvatorkolleg



Foto: Hans Reichert
Prof. Dr. Peter Poschlod von der Uni Regensburg sprach im Salvatorkolleg über die Bedeutung der Moore.

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum hatte eingeladen und rund vierzig Besucher hörten am 20. März von Professor Dr. Peter Poschlod Hochinteressantes über Entstehung, Nutzung und Wert von Mooren. 

Dr. Siegfried Roth (Bild), der Leiter des  Naturschutzzentrums, stellte den Referenten mit dessen  akademischer Vita vor. Poschlos ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie der Universität Regensburg. Im Auditorium im Salvatorkolleg hatten sich viele fachlich interessierte Leute eingefunden, die dem reichlich mit Bildern und Graphiken unterstützten Vortrag gebannt folgen. Im Vorgespräch mit dem Berichterstatter wünschte Adelgund Mahler von der Öffentlichkeit viel mehr Beachtung und Wertschätzung des Themas in Literatur und Kunst. 

ANZEIGE

Heutzutage sei der öffentliche Fokus auf die Leistungen des Ökosystems Moor gerichtet, sagte Siegfried Roth. Die Nutzungsansprüche in Geschichte und Neuzeit haben die Moore weltweit in Bedrängnis gebracht. Es war der Landhunger zur Ernährungssicherheit mit Trockenlegungen und Torfnutzung als Energielieferant und auch als Einstreu. Diese Nutzung wurde in Bayern sogar verboten, aber nicht aus Naturschutz, sondern weil die Milch Brauntöne angenommen hatte. 

Enorme CO2-Bindung

Die Leistungen für das Ökosystem der Erde beinhalten die enorme Speicherkapazität der Moore für das Treibhausgas CO2, und dies sogar mehr als die Wälder leisten können. Vor zweihundert Jahren begann die Nutzungsgeschichte – zur Entstehung der Moore wird in zehntausenden von Jahren gerechnet. Mit den Bildern und Tabellen zu Mooren erlebten die Zuhörer eine Zeitreise in Zehntausender-Jahresschritten.

ANZEIGE

Moore sind jedoch nicht nur durch die Ansprüche an Nutzung durch Torfentnahme und Tourismus gefährdet, sondern durch den Eintrag von Stickstoff. Hauptemittent ist die Luft, weitere Einträge kommen von der umliegenden Nutzung durch die Landwirtschaft. Heinrich Vincon, Mitglied im Stiftungsrat des Naturschutzzentrums, hat hier als Landwirt genau zugehört. Um das Wurzacher Ried herum seien glücklicherweise genügend Schutzzonen eingerichtet. 

Durch die Besucherlenkung ist das Spazierengehen im Wurzacher Ried für die Natur verträglich geworden. Früher sind die Wanderer halt überall gewesen. Rauschbeeren haben gelockt. So manche Wurzacher Maid hat dort ein Date gehabt.

ANZEIGE

In der anschießenden fachlich tief fundierten Aussprache fragte Dr. Ulrich Walz nach der richtigen Art von Renaturierung von solchen wertvollen Biotopen. „Auf keinen Fall Torftaschen nur mit Wasser auffüllen, dann geschieht gar nichts. Moore müssen wachsen und das braucht Zeit!“ erläuterte Prof. Dr. Peter Poschlod.
Text und Fotos: Hans Reichert

Gehäuftes Vorkommen: Die meisten Moore in Baden-Württemberg gibt es in Oberschwaben.

Das Wurzacher Ried wird von der Bundesstraße 465 durcvhschnitten.

Steinkohle und Braunkohle waren vor Millionen von Jahren Moore.

Feuchtgebiete, Sümpfe und Moore machen einen erheblichen Teil der Erdoberfläche aus. Aber sie sind aufgrund menschlicher Eingriffe auf dem Rückzug.


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
6. April, 18.00 Uhr

Heute ökumenisches Friedensgebet auf dem Klosterplatz

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 6. April, starten in Bad Wurzach die diesjährigen Friedensgebete. Das Motto für 2025 lautet: „Frieden:“ (Frieden, Doppelpunkt).
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach