Skip to main content
Professor Dr. Peter Poschlod war auf Einladung des Naturschutzzentrums gekommen

Namhafter Moorexperte sprach im Salvatorkolleg



Foto: Hans Reichert
Prof. Dr. Peter Poschlod von der Uni Regensburg sprach im Salvatorkolleg über die Bedeutung der Moore.

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum hatte eingeladen und rund vierzig Besucher hörten am 20. März von Professor Dr. Peter Poschlod Hochinteressantes über Entstehung, Nutzung und Wert von Mooren. 

Dr. Siegfried Roth (Bild), der Leiter des  Naturschutzzentrums, stellte den Referenten mit dessen  akademischer Vita vor. Poschlos ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie der Universität Regensburg. Im Auditorium im Salvatorkolleg hatten sich viele fachlich interessierte Leute eingefunden, die dem reichlich mit Bildern und Graphiken unterstützten Vortrag gebannt folgen. Im Vorgespräch mit dem Berichterstatter wünschte Adelgund Mahler von der Öffentlichkeit viel mehr Beachtung und Wertschätzung des Themas in Literatur und Kunst. 

ANZEIGE

Heutzutage sei der öffentliche Fokus auf die Leistungen des Ökosystems Moor gerichtet, sagte Siegfried Roth. Die Nutzungsansprüche in Geschichte und Neuzeit haben die Moore weltweit in Bedrängnis gebracht. Es war der Landhunger zur Ernährungssicherheit mit Trockenlegungen und Torfnutzung als Energielieferant und auch als Einstreu. Diese Nutzung wurde in Bayern sogar verboten, aber nicht aus Naturschutz, sondern weil die Milch Brauntöne angenommen hatte. 

Enorme CO2-Bindung

Die Leistungen für das Ökosystem der Erde beinhalten die enorme Speicherkapazität der Moore für das Treibhausgas CO2, und dies sogar mehr als die Wälder leisten können. Vor zweihundert Jahren begann die Nutzungsgeschichte – zur Entstehung der Moore wird in zehntausenden von Jahren gerechnet. Mit den Bildern und Tabellen zu Mooren erlebten die Zuhörer eine Zeitreise in Zehntausender-Jahresschritten.

ANZEIGE

Moore sind jedoch nicht nur durch die Ansprüche an Nutzung durch Torfentnahme und Tourismus gefährdet, sondern durch den Eintrag von Stickstoff. Hauptemittent ist die Luft, weitere Einträge kommen von der umliegenden Nutzung durch die Landwirtschaft. Heinrich Vincon, Mitglied im Stiftungsrat des Naturschutzzentrums, hat hier als Landwirt genau zugehört. Um das Wurzacher Ried herum seien glücklicherweise genügend Schutzzonen eingerichtet. 

Durch die Besucherlenkung ist das Spazierengehen im Wurzacher Ried für die Natur verträglich geworden. Früher sind die Wanderer halt überall gewesen. Rauschbeeren haben gelockt. So manche Wurzacher Maid hat dort ein Date gehabt.

ANZEIGE

In der anschießenden fachlich tief fundierten Aussprache fragte Dr. Ulrich Walz nach der richtigen Art von Renaturierung von solchen wertvollen Biotopen. „Auf keinen Fall Torftaschen nur mit Wasser auffüllen, dann geschieht gar nichts. Moore müssen wachsen und das braucht Zeit!“ erläuterte Prof. Dr. Peter Poschlod.
Text und Fotos: Hans Reichert

Gehäuftes Vorkommen: Die meisten Moore in Baden-Württemberg gibt es in Oberschwaben.

ANZEIGE

Das Wurzacher Ried wird von der Bundesstraße 465 durcvhschnitten.

Steinkohle und Braunkohle waren vor Millionen von Jahren Moore.

ANZEIGE

Feuchtgebiete, Sümpfe und Moore machen einen erheblichen Teil der Erdoberfläche aus. Aber sie sind aufgrund menschlicher Eingriffe auf dem Rückzug.


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Samstag, 3. Mai, um 20.30, im “Adler-Saal” in Dietmanns

Die Band “HISS” mit ihrem Programm: “Überall Daheim”

Dietmanns – Überall daheim – mittlerweile auch in Dietmanns. Die Mannen um den charismatischen Bandleader Stefan Hiss haben sich im Laufe der letzten Jahre zu Adler-Stammgästen entwickelt. Ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll trifft den Geschmack unserer Besucher absolut zielsicher. Ein Abend mit einer Band voller Kraft und Texten, die eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben abbilden. Eintritt 28,– €.
Am 10. Mai in Hauerz

Böhmischer Vesperabend mit „Frank Metzger und Die Jungen Böhmischen“

Hauerz – Am Samstagabend, 10. Mai, um 20.00 Uhr begrüßt der Musikverein Hauerz erstmals die Blasmusikformation „Frank Metzger und seine Jungen Böhmischen“ in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Tischreservierungen zu einem attraktiven Gruppen-Angebot sind im Vorverkauf möglich.
Am Samstag, 3. Mai

Ein Abend voller Klangfarben – Dozentenkonzert der Jugendmusikschule

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai, laden die Dozentinnen und Dozenten der Jugendmusikschule zu einem musikalischen Abend ins Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach ein. Ab 18.30 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm voller musikalischer Vielfalt geboten.
Öffnung verlegt auf nächste Woche

Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros im Mai

Bad Wurzach – Grundsätzlich hat das Bürgerbüro der Stadtverwaltung im Amtshaus am jeweils ersten Samstag im Monat für die Bürgerschaft geöffnet. Aufgrund des Feiertags vom 1. Mai wird der Wochenendöffnungstag in diesem Monat allerdings auf Samstag, 10. Mai, verlegt.
Am Samstag, 3. Mai

Informationsveranstaltung zum Friedhof Dietmanns

Dietmanns – Am Samstag, 3. Mai findet im Anschluss an die Vorabendmesse um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zu möglichen Bestattungsformen auf dem Friedhof in Dietmanns statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach