Skip to main content
ANZEIGE
„Impressionen der letzten 20 Jahre“

MV Eggmannsried nahm beim Jahreskonzert die Zuhörer mit auf eine Zeitreise



Foto: Uli Gresser
Der Musikverein Eggmannsried bei seinem Jahreskonzert unter der Leitung von Bernd Butscher.

Eggmannsried – Bei seinem diesjährigen Jahreskonzert nahm der Musikverein Eggmannsried das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise unter dem Motto „Impressionen der letzten 20 Jahre“. Anlass für diesen Rückblick ist das 20-jährige Dirigentenjubiläum von Bernd Butscher.

20-jähriges Dirigentenjubiläum von Bernd Butscher

Die Musikkapelle Eggmannsried eröffnete das Jahreskonzert, das wegen der Hallenrenovierung in Unterschwarzach in der Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns stattfand, passend zum Olympiajahr 2024 mit der „Olympic Fanfare and Theme“ von Altmeister John Williams, arrangiert von James Curnow. Das schwierigkeitsmäßig in der Oberstufe angesiedelte Werk ließ bereits bei der Konzerteröffnung die positive Entwicklung, die der MV Eggmannsried unter dem Dirigat des gebürtigen Dietmannsers genommen hatte, erahnen, denn die Musiker spielten das Stück zur Premiere mit Bernd Butscher im Jahre 2004.

ANZEIGE

Freunde irischer Klänge kamen beim zweiten Stück auf ihre Kosten. „The Spirit of the Celts“ stammt wie „Lord oft the Dance“ aus der Feder von Ronan Hardiman. The Spirit of the Celts ist ein atemberaubendes Medley, das von Frank Bernaerts arrangiert wurde und aus zwei keltisch inspirierten Tanzliedern besteht, Nightmare und Siamsa, die ebenfalls von Hardiman komponiert wurden. Diese Impression stammte vom Jahreskonzert 2011.

Moderiert von Franziska und Marina Gütler

Die beiden Ansagerinnen Franziska und Marina Gütler verzierten nach jedem gespielten Stück einen stilisierten Tannenbaum der im übrigen sehr geschmackvollen, wunderschön auf Weihnachten einstimmenden Bühnendekoration jeweils mit einer mit der Jahreszahl versehenen Christbaumkugel.

ANZEIGE

Mit der fantastischen „Burlesco Romantico“ des niederländischen Komponisten Menno Bosgra, das die Musikkapelle beim Konzert 2016 interpretierte, setzten die 33 Musiker um Bernd Butscher ihren musikalischen Rückblick fort. Das Anfangsthema bildet den roten Faden des Stückes. Dieses mündet in einen sehr rhythmischen Teil mit einer einprägsamen Melodie, dem ein fast meditativer Teil mit einem wunderbaren Saxophon-Solo folgt, ehe im Finale wieder das schnelle Eingangsthema die fantastische Komposition beschloss.

Mit der „Via Aurelia“ von Sven van Calster versetzten die Musiker das Publikum um mehr als 2000 Jahre zurück. Die Via Aurelia ist eine alte Römer-Straße, die einst Rom mit Pisa verband. Der Bau dieser langen Straße begann im 3. Jahrhundert v. Chr. und diente der Erreichbarkeit der Stadt Cosa (heute Ansedonia), von wo aus sie die etruskische Region, die sie erst kürzlich erobert hatten, regieren konnten. Entlang der Straße finden sich zahlreiche alte Burgen und historisch wertvolle Denkmäler, wie die Porta S. Pancrazio oder die Porta Aurelia in Rom. Diese wurde einerseits als Ausgangspunkt der Via Aurelia gebaut, aber auch um die Stadt und ihre Einwohner gegen Angriffe vom Meer mehr aus zu schützen. Die Kapelle spielte das Werk, das die Sehenswürdigkeiten entlang der Straße und die vielen Schlachten und Kriege, die auf ihr ausgetragen wurden, musikalisch darstellt, beim Konzert 2019. Mit einer der berühmtesten Opernmelodien aus der Feder des Opernkomponisten Gioachino Rossini, „William Tell-Finale of the Overture“ näherten sich die Eggmannsrieder Musikanten im rasanten Galopp den Pausensaiten. Sie hatten das Stück noch in guter Erinnerung, denn sie hatten es erst vor zwei Jahren für das damalige Konzert einstudiert.

Der zweite Konzertteil stand dann ganz im Zeichen der böhmisch-mährischen Blasmusik. Als erstes Musikstück spielte der Musikverein den bekannten „P.O.S.“ Konzertmarsch von Edward Maj im Arrangement von Franz Watz, den sie beim Konzert 2005 gespielt hatten. Der polnische Komponist beschreibt darin den Marsch der polnischen Streitkräfte. Die nächsten Minuten wurden zu „Franz Watz-Festspielen“, denn nach der Polka „Freu Dich des Lebens“ aus dem Jahre 1994, die die Eggmannsrieder für ihr Konzert 2006 ausgesucht hatten, die ebenso von Watz stammt wie das Arrangement für die „Rossini Polka“ mit Themen aus Rossini’s „Der Barbier von Sevilla“. Diese hatte Butscher damals für das Konzert 2007 einstudiert. Darüber freute sich besonders Rudi Hämmerle, der Kreisverbandsvorsitzende und Herr über 9.000 Blasmusiker aus der Region, der inzwischen eingetroffen war, um nach dieser Polka verdiente Musiker zu ehren (siehe eigener Bericht) und der sich als Watz-Fan outete.

Danach kam die „Almtaler Polka“ aus dem Reportoire der Kaiser Musikanten, „nebenbei“ im Jahr 2022 geschrieben von Patrick Prammer als Hommage an seine Heimat das Almtal. Diese hatten die Musiker für das letztjährige Konzert einstudiert . Der „Millander Festtagsmarsch“ ist eine Auftragskomposition von Andreas Kofler zum 30-jährigen Jubiläum der Musikkapelle Milland. Mit diesem schönen Marsch schloss sich der Kreis der 20 Jahre des Musikvereins Eggmannsried unter ihrem Dirigenten Bernd Butscher.

Eigene Komposition des Dirigenten

Aber damit war das Konzert noch nicht zu Ende. Denn als erste Zugabe bekamen die zahlreichen Musiker von Kapellen aus der Region noch eine Weltpremiere zu hören: Unter dem Arbeitstitel „Die vorletzte (Polka)“ bewies Bernd Butscher, dass er nicht nur am Dirigentenstab und am Tablet ein ganz Großer ist, sondern auch, dass sich seine Kompositionen durchaus sehen lassen – pardon – hören lassen können.

Dann wurde es noch einmal sehr emotional, als Bernd Butscher ans Mikrofon trat: Die letzte Zugabe, die „Steeephans-Polka“ von Alexander Pfluger, war einem Musiker gewidmet, der an diesem Abend für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt worden wäre, wäre er nicht vor wenigen Jahren tragisch ums Leben gekommen.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Wichtige Mitteilung!

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung während der „Hauptfasnet“

Bad Wurzach – Am „Gumpigen Donnerstag“, den 27. Februar, hat die Stadtverwaltung Bad Wurzach einschließlich Bürgerbüro lediglich zwischen 9.00 und 10.00 Uhr vormittags geöffnet. Außerdem sind Stadtverwaltung sowie Bürgerbüro am Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach