Skip to main content
ANZEIGE
Ein Highlight des Konzertwinters

Musikverein Haidgau konzertierte unter dem Motto “Carpe diem”



Foto: Ulrich Gresser

Haidgau – Auch in diesem Jahr wurde das Konzert des Musikvereines Haidgau wieder zu einem der Highlights des Konzertwinters. Dirigent Alexander Werner hatte wieder ein abwechslungsreiches, die Kapelle forderndes Programm einstudiert, Annalena Feser und Teresa Steinhauser führten wieder mit teils witzigen, teils nachdenklichen Texten in die einzelnen Stücke ein.

Die Musiker eröffneten das Konzert mit der Fanfare „Flight to the unknown world“ des Japaners Satoshi Yagisawa – man möchte fast sagen standesgmäß mit einem Oberstufenstück. Diese vom MV Haidgau auch fantastisch gut gespielte Fanfare schrieb Satoshi Yagisawa für das Jubiläum eines Blasorchesters, mit dessen Dirigent er sich sehr gut verstand. So lag ihm sehr viel daran, ein Stück zu schreiben, das dieses Blasorchester in seinem vollen Glanz erstrahlen lassen sollte. Mit der Kombination aus einer strahlenden Fanfare und einem dramatischen Choral wurde auch die Konzerteröffnung des Musikvereines Haidgau zu einer blasorchesterlichen Glanzleistung.

ANZEIGE

Begrüßung der Gäste durch Johannes Wirth

Vorstandsmitglied Johannes Wirth übernahm danach die Begrüßung der Gäste. Ein besonderer Gruß an Ortsvorsteherin Ernestina Frick, Pfarrer Patrick Meschenmoser und die Leiterin der Jugendmusikschule Eva Maria Oberleiter. Ein ganz besonderer Gruß ging an die 93-jährige Tilde Eichhorn aus Freimersheim, die mit ihren 93 Jahren noch einmal den langen Weg aus der Pfalz nach Haidgau angetreten hatte. Dort wo sie der MV Haidgau schon häufig beim dortigen Weinfest beeindruckt hat.

Carpe diem

Johannes Wirth erklärte das Motto des Konzertes „Carpe diem – Hommage an die Musik“ anhand eines Zitates aus Joseph von Eichendorff´s „Aus dem Leben eines Taugenichts“ : „Das ist just das Schönste, wenn wir morgens heraustreten, und die Zugvögel hoch über uns fortziehn, dass wir gar nicht wissen, welcher Schornstein heute für uns raucht, und gar nicht voraussehen, was uns bis zum Abend noch für ein besonderes Glück begegnen kann.“ Das Motto des Abends werde darin sehr gut beschrieben: es bedeute, das Unvorhersehbare zu akzeptieren und zu begrüßen, „indem man sich auf das alltägliche Abenteuer einstellt und das Beste daraus macht.“

Genau um dieses Gefühl von Abenteuer, bei dem man neue Orte und Menschen kennenlernt, geht es beim nächsten Stück. Thierry Deleruyelles „Compostela – The Way of St James” beschreibt die Pilgerreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Nach einer langsamen Einleitung kündigt ein brillantes Thema den Beginn der Reise an. Die Ankunft in Spanien wird durch religiöse Gesänge und majestätische Akkorde angezeigt. Schließlich wird die Musik leiser, während die Pilger den Heiligen Jakob verehren.

ANZEIGE

Von der Kostbarkeit des Lebens berichtet „One life beautiful“ von der US-amerikanischen Komponistin Julie Giroux. Der Titel selbst ist doppeldeutig, der sich zum einen auf die Person bezieht, der dieses Werk gewidmet ist, aber auch einem wunderschön gelebten Leben. Das Stück ist ein impressionistisches Werk, das diesen Zustand musikalisch beschreibt. Die amerikanische Komponistin schaffte es, dass erstmals bei einer Amtseinführung eines US-Präsidenten (Jo Biden), Musik einer weiblichen Komponistin aufgeführt wurde.

Moderiert von Annalena Feser und Teresa Steinhauser

Neben den vielen kleinen Momenten des Lebens, dachten die beiden Ansagerinnen dabei auch an die großen, gemeinsam erlebten Momente wie das herausragende Wertungsspiel im Frühjahr, wo ihnen beim anschließenden Feiern des Erfolges klar wurde, wie wichtig und wertvoll die Beziehungen innerhalb der Musikkapelle sind.

Mit dem anspruchsvollen Konzertmarsch „Kameraden für immer“ von Jörg Bollin, bekannt durch das 5er-Blech und dem „Woodstock der Blasmusik“ verabschiedeten sich die Musiker des MV Haidgau mit klassischer Blasmusik in die wohlverdiente Pause.

„Wie machen die das nur?“ fragte sich ein Musiker einer anderen Wurzacher Blaskapelle. „Das sind doch auch Amateurmusiker wie wir, und trotzdem haben die ein so hohes Niveau, wie sie beim Wertungsspiel gezeigt haben.“ Das fragten sich sicher noch einige andere Musiker und Zuhörer in der vollbesetzten Haidgauer Halle.

Unter dem Dirigat von Alexander Werner

Mit „A salute from Lucerne – Fanfare and Theme“ von Christoph Walter stiegen die Musiker mit einer klassische Eröffnungsfanfare in den zweiten Konzertteil teil. Diese war von Dirigent Alexander Werner mit Bedacht ausgewählt, hatte er doch dort studiert. Dass er danach wieder in seine Heimat zurückgekehrt ist, das freute nicht nur die beiden Ansagerinnen. Heimatliebe war es auch, die den Komponisten zum Schreiben dieser Fanfare inspiriert hat. Das Medley aus „The Phantom of the Opera“ aus dem vielfach preisgekrönten Musical aus der Feder des Musical-Erfolgs-Autors Andrew Lloyd Webber, das 1986 mit Sarah Brightman (Lloyd Webbers damaliger Frau) uraufgeführt wurde, präsentierten die Haidgauer Musiker im höchste Ansprüche an sie stellenden Arrangement von Johan de Meij. Es beinhaltet die Lieder Angel Of Music – The Music Of The Night – Notes – Think Of Me – All I Ask Of You – The Phantom Of The Opera und Wishig You Were Somehow Here Again.

Und nach den Musical-Freunden kamen die Freunde von Filmmusik aber auch die romantischen Seelen noch auf ihre Kosten: Takahashi Hoshides Arrangement (erschienen im Jahre 2000) des Filmklassikers über den tragischen Untergang eines der ersten Ozeanriesen aber auch der grandios erzählten Liebesgeschichte zwischen Jack und Rose besteht aus den Höhepunkten des Soundtracks zum Jahrhundertfilm „Titanic“ und lässt die Stimmungen und Emotionen der grandiosen Filmmusik von James Horner wieder aufleben. „Es zeigt doch, dass man jeden Moment genießen soll, was einem oft erst bewusst wird, wenn ein Leben zu Ende geht,“ kommentierten Annalena Feser und Teresa Steinhauser das Musikstück, aber auch das Motto des Konzertes.

Vorstand Johannes Wirth würdigte vor dem Abschiedsstück die Leistungen des Bedienungs- und Thekenpersonals , die des Deko- und Marketingteams, natürlich der Ansagerinnen, aller Musiker auf der Bühne und last but not least, die des Dirigenten Alexander Werner. Und weil ein Film ohne die entsprechende Musik nur einen Bruchteil an Emotionen wecken kann, bezeichnete Wirth die Musik zum Film Titanic als „Kino für die Ohren“. Kein Wunder also, dass nachdem der letzte Ton des Medleys verklungen war, das Publikum vehement nach Zugaben rief. Es erhielt sie in Form der brandneuen „Nostalgie-Polka“ des jungen österreichischen Komponisten Julian Zörfusz und der musikalischen Ballade „Tausend Stern“ aus dem Musikverlag des „Woodstock der Blasmusik“. Kein Wunder, dass die Haidgauer Musiker hinterher fleißig feierten und mancher erst die Halle verließ, als andere sich bereits von ihrer Bettstatt für das sonntägliche Abenteuer – genannt Leben – erhoben.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Wichtige Mitteilung!

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung während der „Hauptfasnet“

Bad Wurzach – Am „Gumpigen Donnerstag“, den 27. Februar, hat die Stadtverwaltung Bad Wurzach einschließlich Bürgerbüro lediglich zwischen 9.00 und 10.00 Uhr vormittags geöffnet. Außerdem sind Stadtverwaltung sowie Bürgerbüro am Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach