Skip to main content
ANZEIGE
Aufruf des BUND

Moore mit Erfolg retten – das geht



Foto: Dieter Damschen, Shutterstock, Ulrich Roesch
Bildkombi: Moorfrosch – Moor – Graureiher

Allgäu-Oberschwaben / Bad Wurzach – Es dämmert. Nebelschwaden ziehen über die unberührte Landschaft. Der Grau­reiher erwacht, während der Moor­frosch sich bereits in seine Winter­ruhe zurückgezogen hat. Doch die idyllische Ruhe in kühler feuchter Luft trügt. Der Zustand unserer Moore ist alarmierend. Wir müssen dringend handeln. Das schreibt der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutzi n Deutschland. Nachstehend sein Weckruf:

Zerstörung mit dramatischen Folgen:  Es ist nicht nur die Klimakrise, die den Mooren zusetzt, sondern auch ihre un­mit­tel­bare Zer­störung durch uns Menschen. So plant zum Beispiel die Stadt Rostock, ihren Ha­fen um 660 Hektar zu erweitern – auf Kosten eines der letzten Küstenüberflu­tungs­moore und seiner einzigartigen Le­be­wesen. Über 90 Prozent der Moore in Deutschland sind vor allem für Landwirtschaft und Torfabbau trockenge­legt. Mit fatalen Folgen: Intakte Moore speichern Kohlenstoff, trockengelegte hingegen geben große Mengen Treib­haus­gase frei. Wir verwandeln also wissentlich Klimaschützer in Klimakiller. Dabei ist es heute wichtiger denn je, Moore zu erhalten oder wieder zu vernässen. Andernfalls zerstören wir unsere eigene Lebensgrundlage. 

ANZEIGE

Seit Jahrzehnten setzt sich der BUND aktiv für den Moorschutz ein. Mit unseren Maß­nahmen retten wir nicht nur zahl­reiche bedrohte Tier- und Pflanzenar­ten, son­dern tragen auch zum Klimaschutz bei. Foto: Martin Grund, Alina Schulz

Die Zahlen sprechen für sich: Allein in der Diep­holzer Moorniederung werden durch BUND-Maßnahmen jährlich mehr als 125 Tonnen CO2 eingespart. Und das ist nur eines unserer vielen Moor­schutzpro­jekte im ganzen Land. Zum Vergleich: Eine Person in Deutschland sorgt pro Jahr im Durch­schnitt für den Ausstoß von rund 11 Tonnen Treibhaus­gasen.

Raritäten im Moor: Gesunde Hoch- und Niedermoore bieten zahlreichen Arten Le­bens­raum, viele Bewohner sind nur hier zu finden und extrem selten geworden. So z. B. der Wiesenpieper, das Sumpf-Blutauge oder die Rosmarinheide. Unsere Arbeit bewahrt diese und andere Schätze.

ANZEIGE

Wir sind auf dem richtigen Weg – das zeigen uns diese Erfolge. Doch um Moore langfristig zu schützen, brauchen wir Zeit, einen langen Atem und finanzielle Unterstützung. 

Das können Sie für die Moore tun  

Ihre Spende bewahrt unsere Naturschätze, rettet die Artenviel­falt und schützt das Kli­ma.
 ►Mit 25 Euro helfen Sie uns, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und aufzuklären. Postkarten, Flyer, Website, Newsletter, Poster oder Broschüren – auf vielen Wegen informieren wir über Moore und ihren Schutz.►Mit 50 Euro unterstützen Sie z. B. unsere harte Ar­beit vor Ort: Wir können neue Stau­an­lagen errichten oder sanieren. So werden trockene Moore wieder nass. Die dafür oft nötigen Spezialmaschinen für nasses und unebenes Gelände müssen angeschafft und gewartet werden. Tierische Hel­fer wie Moor­schnucken und Ziegen unterstützen uns bei der Pflege und dem Erhalt von Mooren.►Mit 75 Euro unterstützen Sie uns u. a. in unserer politischen Arbeit. Wir brauchen dringend eine konkrete Gesetzgebung für Natur- und Klimaschutz. Besonders die Agrarpolitik muss den Moorschutz fördern. Denn bis heute werden viele Moore für landwirtschaftliche Zwecke trockengelegt. Wir drängen auch hier auf politische Änderungen und zeigen Alternativen auf. 

Jetzt spenden! 

Ihre Unterstützung ist jetzt entscheidend. Gemeinsam schützen wir das Klima und bewahren gleichzeitig den einzigartigen Lebensraum für Graureiher und Moorfrosch. Denn noch ist es nicht zu spät. Noch können wir die dramatischen Folgen abwenden – mit Ihrer Hilfe. 

Die Wiedervernässung von Mooren ist harte Arbeit

Damit Entwässerungsgräben den Mooren nicht das Wasser entziehen, müssen wir sie verschließen. Foto: Martin Grund, Alina Schulz

Ent­wässerungsgrä­ben entziehen Mooren das lebensnotwendige Wasser. Daher müssen diese Grä­ben, wie hier z. B. auf den Bergischen Heideterrassen in Nordrhein-Westfalen, verschlossen werden. Dafür werden Spundwände eingezogen.
Und auch danach ist die Arbeit nicht getan: Aufkommende Birken, Kiefern oder Sträucher müssen in Handarbeit entfernt werden, damit die Landschaft offen bleibt. Ihre Spende hilft!  

BUND-Spendenkonto
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE 43 4306 0967 8016 0847 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Moorschutz 2024 

Ihre Spende kommt an: Wir sind an vielen Stellen für den Schutz der Moore aktiv. In hand­fester Ar­beit vor Ort schützen wir intakte und renaturieren bereits trockengelegte Moore. Damit die Flächen offen bleiben, braucht es Pflege. Wir bringen das Thema Moore in die Öffentlichkeit, klären mit Broschüren, Faltblättern und im Internet auf. Und nicht zuletzt sind wir auf politischer Ebene aktiv, überzeugen Politiker*innen von der Bedeutung der Moore im Natur- und Klimaschutz. Wir drängen auf Schutzmaßnahmen, eine andere Agrar- und Klimaschutzpolitik und ein Ende des Torfabbaus. All diese Tätigkeiten sind nur mit Unterstützung durch private Spenden möglich. Danke!

PS: Spenden in unsicheren Zeiten? JA, gerade jetzt! Die Natur braucht uns mehr als je zuvor. DANKE. 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach