Skip to main content
Libellen

Moor-Momente: Tandemflug in den Herbst



Foto: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
Sonnenbad in der Spätsommersonne: Die Gemeine Heidelibelle auf dem Brückengeländer an der Wurzacher Ach.

Bad Wurzach – Unübersehbar hält der Herbst nun Einzug ins Ried. Die meisten Pflanzen sind verblüht, die Blätter beginnen sich zu verfärben, Früchte zieren die Sträucher. Auch die Tierwelt bereitet sich auf die kalte Jahreszeit vor. Vorräte werden gesammelt, das Winterfell angelegt und Verstecke aufgesucht. Bei den Insekten überwintern in vielen Fällen nicht die erwachsenen Tiere, sondern die Entwicklungsstadien in Form von Eiern, Larven oder Puppen.

Auch bei unseren heimischen Libellen sterben, mit nur zwei Ausnahmen, die erwachsenen Flugtiere vor Einbruch des Winters, nachdem sie den Sommer über reichlich Eier in den Gewässern abgelegt haben. Die meisten Arten sind im beginnenden Herbst bereits verschwunden, doch ein paar der schillernden Flugkünstler lassen sich auch jetzt noch beobachten. Insbesondere die Gruppe der Heidelibellen ist bis weit in den Herbst hinein aktiv. Im Gegensatz zu anderen Libellenarten sind sie auch erst spät im Sommer geschlüpft. Die Männchen dieser Arten sind meist auffällig rot oder rotbraun gefärbt und jagen auf der Suche nach einem Weibchen noch immer entlang der Gewässer durch die Luft. Hat sich ein Paar gefunden, erfolgt die Paarung im sogenannten Paarungsrad.

ANZEIGE

Das Männchen greift das Weibchen mit seinen Hinterleibszangen hinter dem Kopf. Das Weibchen krümmt seinen Hinterleib nach vorne zum Begattungsorgan des Männchens und nimmt dort die Spermien auf. Dann öffnet sich das Rad und das Paar fliegt als Tandem zur Eiablage. Das Männchen schwingt im Flug mit dem Hinterleib und versetzt dadurch das Weibchen ebenfalls in schwingende Bewegungen. Dabei wirft dieses die Eier ans Gewässerufer oder über der offenen Wasserfläche ab. Das Männchen wirft dabei im Flug seine Partnerin durch schwingende Bewegungen des Hinterleibs nach vorne, während das Weibchen gleichzeitig mit dem Hinterleib schwingt und die Eier ans Gewässerufer oder auf die offene Wasserfläche wirft.

Die Eier überwintern dort und erst im nächsten Frühjahr schlüpfen die Larven. An sonnigen Spätsommertagen kann man diese pendelnden Eiablage-Tandems in großer Zahl an der Wurzacher Ach beobachten. Im Anschluss an die Eiablage ist eine Pause nötig und diese verbringen Heidelibellen gerne auf dem wärmenden Holz der Brückengeländer. Bei vorsichtiger Annäherung sind sie wenig scheu und lassen sich gut beobachten. Ganz gefahrlos übrigens, denn Libellen können weder stechen noch beißen. Mit den großen Augen, die aus zehntausenden von Einzelaugen bestehen, und dem beweglichen Kopf haben sie ihre Umgebung fest im Blick. Sie können blitzschnell starten, wenn sie beispielsweise ein Beutetier gesichtet haben. Dieses wird in der Luft verfolgt, mit den behaarten Beinen, die einen Fangkorb bilden, gefangen und häufig auch gleich im Flug verspeist.

ANZEIGE

Die vier Flügel, die durch eine spezielle Muskulatur jeweils einzeln bewegt werden können, halten die Tiere perfekt in der Luft und machen die rasanten Flugmanöver möglich. Die Erfindung der Hubschrauber mit seinen Rotoren wurde übrigens hiervon inspiriert. Mit dem Einsetzen des Frostes ist allerdings auch für die Heidelibellen das Jahr zu Ende. Die Eier bleiben im Gewässerboden verborgen, um im nächsten Jahr mit dem Schlüpfen der Larven und dann der Flugtiere im Spätsommer den Kreislauf von vorne zu beginnen.

Weitere Infos: www.wurzacher-ried.de, www.moorextrem.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. April 2025
Ehrung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB)

Ganz schön sportlich, die Grundschule Eintürnen

Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2024 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Grundschule Eintürnen belegte dieses Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler. Die Kinder übten und trainierten und legten in 4vier verschiedenen Kategorien…
Am 9. April Filmvorführung “Die letzte Stufe”

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Bad Wurzach – Am 9. April jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gedenkt des Märtyrers wie folgt:
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
12. April, 20.00 Uhr

Musikverein Unterschwarzach lädt zum Jahreskonzert

Unterschwarzach – Der Musikverein Unterschwarzach lädt am 12. April zum Jahreskonzert in der Turn- und Festhalle Unterschwarzach. Beginn ist um 20.00 Uhr.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach