Skip to main content
ANZEIGE
Naturschutzzentrum Wurzacher Ried

Moor-Momente: Ho Ho Ho



Foto: NAZ
Das Hochmoor – so schön und so bedeutsam.

Bad Wurzach – Moore sind wichtig. Für die Natur und für uns Menschen. Aber warum eigentlich? Worin liegt die große Bedeutung dieser Landschaft, die Jahrtausende lang als unheimlicher Ort gefürchtet wurde und von der man heute weiß, dass sie entscheidend für unsere Zukunft sein kann?

Moore sind nass – und sie können große Mengen an Wasser speichern. Die Torfmoose, Architekten und Baumeister der Hochmoore, können das Zwanzigfache ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen und dann wieder langsam an die Landschaft abgeben. Sie sind wie ein Schwamm und fungieren als natürlicher Hochwasserschutz. Nebenbei wirken Moore auch noch wie ein Filter und entziehen dem Wasser Schadstoffe und Schwermetalle.

ANZEIGE

Moore speichern Kohlenstoff – und zwar langfristig. Schicht für Schicht und über Jahrtausende bildete sich im Boden aus abgestorbenen und durch das Wasser luftdicht konservierten Pflanzen der für Moore typische Torf. Kohlenstoff, den die Pflanzen zu Lebzeiten durch den Vorgang der Photosynthese aus dem Kohlendioxid der Luft gewonnen haben, wurde dabei im Boden eingelagert. Intakte Moore sind daher CO2-Senken und entziehen der Luft dieses Gas. Sie haben eine Klimaschutzfunktion. Um es noch weiter zu verdeutlichen: Moore bedecken nur ca. vier Prozent der Landfläche der Erde, doch sie speichern mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit, die immerhin mehr als 30 Prozent der Landfläche ausmachen. Etwa ein Drittel des Kohlenstoffs, der weltweit in den Böden steckt, befindet sich im Moor.

Heimat besonderer Tiere, Pflanzen und Pilze

Moore sind außerdem Heimat besonderer Tiere, Pflanzen und Pilze – und viele dieser Arten sind in ihrem Vorkommen ausschließlich an diesen Lebensraum gebunden. Sie haben faszinierende Tricks erfunden, um unter den extremen Bedingungen in einem Moor überleben zu können. Auch wenn sich die Lebenswelt eines Moores häufig erst auf den zweiten Blick erschließt, sind sie mit ihren Besonderheiten wahre Schatzkästchen der Artenvielfalt.

ANZEIGE

Doch nur intakte, also nasse Moore, können die genannten Funktionen erfüllen. Trocknet ein Moor aus, wird es spröde und rissig und kann kein Wasser mehr speichern. Aus einem trockenen Moor entweicht der gespeicherte Kohlenstoff wieder als CO2 in die Atmosphäre und kann dort als klimaschädliches Gas wirken. Dieser Zersetzungsprozess macht die Moore für den menschengemachten Klimawandel relevant. Verschwinden die Moore, verschwinden auch die auf sie angewiesenen Arten an Tieren, Pflanzen und Pilzen.

Artensterben, Hochwasser, Klimawandel – dies sind drei ganz große Themen der globalen Gegenwart, und unsere Zukunft wird entscheidend davon abhängen, ob wir sie in den Griff bekommen. Moore sind bei allen dreien unsere Verbündeten. Wir müssen sie nur hinreichend schützen. Lassen sie uns diesbezüglich voller Hoffnung ein Hoch auf die Hochmoore aussprechen. Oder anders ausgedrückt: Ho Ho Ho. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Donnerstag, 10. April

Kreative Hand- und Bastelarbeiten des Caritaskreises

Bad Wurzach – Die Frauen des Caritaskreises Bad Wurzach bieten am Donnerstag, 10. April, vielfältige, kreative Hand- und Bastelarbeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rehaklinik zum Verkauf an.
Am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Diepoldshofen

Diepoldshofen – Die Musikkapelle Diepoldshofen veranstaltet am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr, in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen ihr Frühjahrskonzert zusammen mit der Laub’ner Blasmusik. Unter der Leitung von Robert Schmid eröffnen die Laub‘ner mit „Olympic Fanfare and Theme“ den Konzertabend. Danach folgen die Stücke „Of Castles and Legends”, „Moment for Morricone” und „Coldplay in Symphony”. 
Bericht des Vereins

Radfahrerverein Unterschwarzach hielt seine Mitgliederversammlung ab

Unterschwarzach – Vorstand Paul Hierlemann eröffnete die Versammlung und begrüßte zahlreiche Mitglieder, Vereinsvorstände sowie den stellvertretenden Ortsvorsteher Reinhold Erne. Zu Beginn der Versammlung gedachte man der beiden im Vereinsjahr 2024 verstorbenen Mitglieder.
Termine und Events im April

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 7. April bis 16. April.
Visitation der Deutschen Rentenversicherung

Rehaklinik von Waldburg-Zeil erhält Top-Noten

Bad Wurzach – Die Rehaklinik von Waldburg-Zeil in Bad Wurzach hat die Visitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) mit Bravour bestanden und erreichte den bisherigen Höchstwert. Diese bedeutende Qualitätsprüfung wird alle drei Jahre durchgeführt.  
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach