Skip to main content
Show- und Stimmungsabend des Musikvereins Arnach

Mitreißend



Foto: Ulrich Gresser
Die Musikkapelle Arnach mit ihren Sängern Lisa Gottschling und Berthold Hiemer.

Arnach – Nach über dreißig Jahren hat der Show- und Stimmungsabend des Musikvereins Arnach noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren, wie die wieder vollbesetzte Halle am Samstagabend bewies.

Berthold Hiemer und seine Sangesschar

Die Arnacher Musikanten, für welche die Bühne der Arnacher Halle schon längst zu klein ist, haben mit Berthold Hiemer einen musikalischen Leiter, der wunderbar zu den rund 70 aktiven Musikern passt: Auf der Bühne zeigte er sich als wahres Multitalent, er beherrscht es, gleichzeitig die Musiker im Zaum zu halten und auch noch als Sänger zu fungieren. Aber damit der „Chef“ nicht die gesamte Sangesarbeit alleine machen muss, hat er inzwischen eine ganze Reihe hervorragender Sängerinnen und Sänger an seiner Seite: Lisa Gottschling und Stefan Braun sind beispielsweise schon alte Hasen, aber inzwischen haben sich weitere Sängerinnen und Sänger dazugesellt, die damit auch die Bandbreite der Stücke, die beim Stimmungsabend gespielt werden können, sehr vergrößert hat.

ANZEIGE

Lisa Gottschling und Berthold Hiemer.

Eröffnet wurde der erste Teil des Abends zunächst mit klassischer Stimmungsblasmusik, nachdem Steffi Jöchle im Namen des Vorstandsteams viele Ehrenmitglieder, aber auch zahlreiche Musiker anderer Kapellen aus der Region, hatte begrüßen können. Die Musiker eröffneten den Abend mit dem Marsch „An neuen Ufern“ und der Polka „Wir leben Blasmusik“. Berthold Hiemer, der diesen Teil ebenfalls selbst moderierte, hatte dazu eine Geschichte parat: Diese Polka war ein Pflichtstück beim Wettbewerb „Blaskapelle des Südens“, bei dem die Arnacher auf Platz zwei landeten. Als Preis war ein Gutschein für den Hutter-Musikverlag ausgelobt, mit dem sie dann die Noten des „Graf Merci Marsch“ erwarben, den sie als nächstes im Programm des Showabends präsentierten.

ANZEIGE

Posaunen-Solo und Jochen Jöchle an der Trompete

Das Posaunenregister mit der Kapelle im Rücken.

Dann war Show-Time: Das gut besetzte Posaunenregister, das sich ansonsten eher im hinteren Teil der Bühne aufhält, konnte bei seinem Solostück „Goldene Posaunen“ direkt bei der Arbeit beobachtet und beklatscht werden. Ein weiterer Akteur, der sonst eher im Bühnenhintergrund am Werk ist, aber auch dort nicht zu übersehen beziehungsweise nicht zu überhören ist, trat nach vorne. Bei der Polka für Trompete entlockte Jochen Jöchle seinem Instrument unglaubliche Töne – und das in einem unglaublichen Tempo. Natürlich durfte er – wie zuvor schon die Posaunenkünstler – nicht ohne Zugabe an seinen bzw. ihren angestammten Platz zurückkehren.

ANZEIGE

Jochen Löchle

Die Saxophone erzeugen Bigband-Feeling

Um auch dem Saxophonregister Gelegenheit zu geben sich auszuzeichnen, hatte Hiemer den aus den 1920ern stammenden Glenn-Miller Hit „In the mood“ und damit ein wenig Big-Band Sound ins Programm genommen. Den klassischen Teil beendete die Kapelle mit einem Marsch aus der Jugend Hiemers „Gruß an Österreich“.

ANZEIGE

Zwei aus dem Saxophon-Register.

Moderation: Magnus Räth

In Oberkrainerbesetzung kehrten die Musiker nach der Pause wieder auf die Bühne zurück, die perfekte Überleitung zum zweiten, rockigen Teil. Unter der Moderation von Magnus Räth unternahmen die Musiker eine musikalische Zeitreise von den 1960er-Jahren bis in die 2020er-Jahre. Vor jedem Jahrzehnt gab es einen kleinen Tagesschau-Einspieler mit wichtigen Ereignissen aus dem Jahrzehnt.

ANZEIGE

Twist und ABBA-Kostüme

Los ging es mit „Rock around the Clock“ und „Lets´s twist again“, natürlich mit den entsprechenden Tanzeinlagen. Keine andere Gruppe hat die 70er-Jahre musikalisch so dominiert wie ABBA, von denen „Super Trouper“ und ihr ESC-Siegertitel „Waterloo“ erklangen. Natürlich performt von zwei Damen in (fast) originalen Kostümen. Mit “Mam loo” hatte auch Deutschland einen Welt-Hit zu verbuchen.

“99 Luftballlons” und der Fall der Mauer

Mit „Skandal um Rosi“, „Major Tom”, das gerade eine mächtige Renaissance in den Fußballstadien erlebt und Nenas „99 Luftballons“, das gerade wieder wegen der aktuellen Kriege wieder mächtig aktuell geworden ist, wurden die 80er-Jahre gefeiert. Und in der Tagesschau lief gegen Ende des Jahrzehnts der Fall der Berliner Mauer.

ANZEIGE

Richtig wild wurde es mit den Rockern von Status Quo (Bild); was das Vertilgen von Hochprozentigem anging, da standen die Arnacher dem Original in nichts nach. Die prägendsten Gruppen der 90er-Jahre waren die Backstreet Boys (männlich) und die Spice Girls (weiblich), deren Stücke natürlich von entsprechenden, liebevoll choreografierten Tanzeinlagen begleitet wurden.

Handylichter zuckten

Handylichter zuckten durch den Saal, als für die 2000-er-Jahre von Lisa Gottschling “Run”, das Leona Lewis Weltruhm bescherte, angestimmt wurde. Berühmt wurden mit ihrem Stück “Ein Kompliment” auch die Sportfreunde Stiller. Bei den 2010er Jahren durfte „Auf uns“ natürlich nicht fehlen, das seit dem Fußball WM-Titel 2014 untrennbar mit der Erinnerung daran verbunden ist. Dann wurde es noch einmal ein wenig jazzig mit Caro Emeralds „A night like this“, das natürlich für die Arnacher Musiker kein Problem darstellte.

Stefan Braun und Maximilian Hiemer mit “Ham kummst”

In den 2020-er-Jahren begann dann mit dem Song der Fäaschtbänkler „Ehrenwort“ der musikalische Kreis sich wieder zu schließen. Zu dieser Schweizer Band haben die Arnacher ja eine ganz besondere Beziehung, durften sie doch vor knapp einem Jahr schon einmal als deren Vorgruppe auftreten. Mit dem stimmbandstrapazierenden „Ham kummst“ mit Stefan Braun und Maximilian Hiemer ging es wieder mit großen Schritten Richtung klassischer Böhmischer Blasmusik: “Hallo kleine Maus” ist ein Stück aus der Feder von Saso Avsenik, dem Enkel von Slavko Avsenik, von dem unter anderem das Trompetenecho stammt.

Stefan Braun und Maxi Hiemer.

Steffi Jöchle dankte

Vor den Zugaben bedankte sich Steffie Jöchle (Bild) vor allem bei den Sängerinnen und Sängern, neben Lisa Gottschling waren dies Stefan Braun, Kathrin Kible, Freya Völkel sowie Alexander Menig, Gebhard Baumann und die Hiemers. Neben den Tänzerinnen und Tänzern bekam auch das Flötenregister für die „Zeitmaschinen-Deko“ der Halle von Jöchle ein großes Lob ausgesprochen.

Mit zwei Zugaben, unter anderem die “Böhmischen Liebe”, rissen die Musiker noch einmal alle von Stühlen. Doch danach war noch lange noch nicht Schluss, denn am anderen Ende der Halle hatte die Bar noch lange, lange geöffnet …
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder des Show- und Stimmungsabends in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Donnernder Applaus für profunde Erläuterungen

Stadtarchivar Wild über die Schlacht am Leprosenberg und den Bauernjörg

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Tassilo Wild hielt zur Eröffnung des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ im Sitzungssaal in Maria Rosengarten einen Vortrag zu regionalen Aspekten des Bauernkrieges, zumal mit dem Bauernjörg eine der prägendsten Figuren des Bauernkrieges von hier stammte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Überlegungen und Maßnahmen zum Hochwasser

Bad Wurzach – Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte zu Beginn des Tagesordnungspunktes, dass das Gespräch mit Landratsamt und Regierungspräsidium zum Hochwasserschutz inzwischen stattgefunden habe. Dabei habe das Landratsamt Sachgebiet Oberflächengewässer erklärt, dass das Hochwasser Anfang Juni kein Starkregenereignis, sondern Ergebnis länger anhaltenden Regens gewesen sei. Die in der Woche vom 27. Mai bis 2.Juni gefallene Niederschlagsmenge entspreche dem Durchschnitt für die Monate …
Am Samstag, 26. April um 19.00 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Hauerz

Hauerz – Die Narrenzunft Hauerz lädt alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein.
Mittwoch, 23. April 18.30 Uhr

Tierschutzverein hat Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Der Tierschutzverein Bad Wurzach e. V. lädt Mitglieder und interessierte Tierfreunde zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 23. April ab 18.30 Uhr in den Torfstecher ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Bad Wurzach – Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte zu Beginn des Tagesordnungspunktes, dass das Gespräch mit …
Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach