Skip to main content
ANZEIGE
Feststellung Jahresabschluss der städtischen Abwasserbeseitigung 2023

Minus des Eigenbetriebes Abwasser fällt für 2023 geringer aus als prognostiziert



Bad Wurzach – Abwasserbeseitigung – oft ein Thema am Rande. Dabei sind die Zahlen imposant: Die Länge der Mischwasserkanäle im städtischen Abwassernetz beträgt 95 Kilometer, die der Schmutzwasserkanäle sogar 155 Kilometer. Die Regenwasserableitungen sind 54 Kilometer lang. Die Abwassermenge gliedert sich in zwei Gruppen: An Schmutzwasser fiel im Jahre 2023 insgesamt 624.676 Kubikmeter an; das sind 3,46 Prozent weniger als 2022. Für die Berechnung der Niederschlagswassergebühr wurde eine Gesamtfläche von 1,084774 Millionen Quadratmeter zugrundgelegt und grundstücksbezogen abgerechnet. Dem Abwasserbetrieb sind Darlehen in Höhe von 10,3 Millionen € zuzurechen; diesen Schulden stehen enorme Sachanlagen gegenüber. So verfügt die Stadt Bad Wurzach über drei Kläranlagen (Gensen, Arnach, Hauerz).

Julian Appelt als zuständiger Sachbearbeiter erläuterte den Jahresabschluss. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 sah einen planmäßigen Verlust in Höhe von 365.710 € vor. Im Wirtschaftsjahr 2023 lagen die ordentlichen Erträge bei 2.714.408,06 € und die ordentlichen Aufwendungen bei 2.910.387,30 €.  Damit lag der Verlust bei 195.979,24 € und fiel um rund 170.000 € geringer aus als im Wirtschaftsplan vorgesehen. „Mit Blick auf hohe Inflationsraten und Energiekosten,kann auf ein positives Wirtschaftsjahr 2023 zurückgeblickt werden“, zog Appelt ein positives Fazit.

ANZEIGE

Trotz zurückgehender Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr lagen die Erträge 28.000 € über dem Planansatz. Die Aufwendungen lagen um 142.000 € unter dem Planansatz. Einsparungen ergaben sich beim Unterhalt des Kanalnetzes, bei der Beseitigung des Klärschlammes, den Zuweisungen an die Zweckverbände, vor allem aber mit 208.000 € bei den Stromkosten. Dem standen Kostensteigerungen bei den aufwandsbezogenen Leistungen der Kläranlage, der Betriebskostenumlage der Gemeinde Rot a. d. Rot, Abschreibungen und Zinsaufwendungen gegenüber.

Das Investitionsvolumen stieg auf das Dreifache, weil im Berichtszeitraum die Erschließung des Baugebietes St. Arnach sowie die Erschließung der Erweiterung des Gewerbegebietes Ziegelwiese anstand.

ANZEIGE

Der Schuldenstand stieg durch die Kreditaufnahme eines Trägerdarlehens in Höhe von 3.000.000 € auf 10.273.790,77 €, mit eingerechnet eine Tilgungsrate von 239.389,03 €.

Hier hakte Karl-Heinz Buschle (Freie Wähler) ein. Er wünschte sich, dass möglichst alle Bankdarlehen abgelöst werden sollten. Julian Appelt erklärte dazu, ob dies Sinn mache, sei abhängig von den Auflösungskonditionen. Kämmerer Stefan Kunz sagte dazu, man habe sich alle Darlehen angeschaut und auch Sondertilgungen getätigt.

ANZEIGE

Franz-Josef Maier (MirWurzacher) fragte ebenfalls nach dem Umgang mit den Schulden. Kämmerer Kunz stellte fest, dass den entsprechenden Schulden – besonders den Investitionen bei der Erschließung von Baugebieten – die Grundstückserlöse beim Verkauf von Bauplätzen gegenüberständen. Dies alles sei im Rahmen der regelmäßigen Neukalkulation der Gebühren berücksichtigt.

Der Gemeinderat stimmte dem Jahresabschluss einstimmig zu.
Uli Gresser

Unter „Downloads“ haben wir die Präsentation zum Jahresabschluss des Eigenbetriebes Abwasserbesietigung 2023 hinterlegt



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Der Ablauf in der Großgemeinde Bad Wurzach

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
Der Ablauf in der Großgemeinde Bad Wurzach

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
19.30 Uhr

Am Samstag ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach