Skip to main content
ANZEIGE
Aufrüttelnde Fotos

Markus Mauthe berichtete im Kurhaus von seinen Reisen für Greenpeace



Foto: Ulrich Gresser
Der Schatten der Zukunft: Markus Mauthe beschrieb in Wort und Bild den dramatischen Klimawandel.

Bad Wurzach – Der in Friedrichshafen geborene Naturfotograf und -Filmer Markus Mauthe war im vergangenen Jahr viel unterwegs: Auf den Galapagos-Inseln, im Amazonas-Regenwald, im Senegal, im Norden Kanadas, auch im Senegal, Grönland und Australien. Überall fand er Spuren der von Menschenhand gemachten Klimaveränderung, sogenannte Klima-Kipp-Punkte. Auf Einladung des Naturschutzzentrums zeigte Mauthe seine zweieinhalbstündige Bild- und Filmreportage „Eine Welt für morgen“.

„Wer mit offenen Augen die Welt bereist, dem können die Probleme nicht entgehen, und wer mit dem Herzen unterwegs ist, dem können sie nicht egal sein.“ Unter diese Maxime hat er seine Reisen gestellt und sein Leben. In seiner aktuellen Reportage kommen Einheimische zu Wort, die oft Hilferufe an die Staatengemeinschaft senden. So wie der indigene Häuptling im brasilianischen Regenwald, der trotz seiner 92 Jahre sehr klare Worte zu der Zerstörung seiner Heimat durch die Brandrodungen fand.

ANZEIGE

“Er hält uns den Spiegel vor”

Dr. Siegfried Roth, der Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried der gemeinsam mit seinem Team die Veranstaltung, die etwa 150 Interessierte in den Kursaal gelockt hatte, organisiert hatte sagte in seiner Begrüßungsrede über den Protagonisten: „Er zeigt in seinen Bildern aber auch schonungslos die Probleme unserer Zivilisation und hält unserer Gesellschaft so einen Spiegel vor. Seine Präsentationen sind ein Aufruf an uns alle, sich für einen gesunden Planeten und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen einzusetzen.“

Für dieses neue Projekt in Zusammenarbeit mit Greenpeace machte Markus Mauthe sich gemeinsam mit der Klimaaktivistin und Journalistin Louisa Schneider auf den Weg in verschiedene Regionen der Welt, in denen das Klima zu kippen droht.  

ANZEIGE

Weggespülte Strände

Auf der Bühne berichtete Mauthe auch von der Sahelzone des Senegal. Durch die Ausspülung der Strände aufgrund immer heftiger werdender Stürme an der Küste – Deiche wie an unseren Küsten gibt es dort nicht – wurden die Menschen, die zuvor vom Fischfang lebten, immer weiter ins Landesinnere vertrieben. Die Strände sehen dabei aus wie Müllkippen, weil viele Länder der Nordhalbkugel ihren Plastikmüll in Afrika „entsorgen“. Hier traf Mauthe auf einen der ersten Klimaktivisten des Senegal. Dem Senegal drohen wegen Überfischung durch chinesische Fangflotten und die Förderung der großen Gasvorkommen vor der Küste, die zumeist von ausländischen Investoren betrieben wird, weitere Umweltkatastrophen. Bereits die Sand-Ölförderung hat riesige giftige Schlacke-Seen hinterlassen. Die Hilfe zur Selbsthilfe, etwa durch Baumpflanzungen, muss sehr gut durchdacht sein: Bei Tagestemperaturen von weit über 40 Grad funktioniert dies nicht so wie gedacht, weil nicht genügend Wasser zum Hegen der jungen Bäume zur Verfügung steht. „Wir fordern Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit“, sagt der junge Klimaaktivist. Aber es gibt auch hoffnungspendende Projekte wie das von Africa Greentec. Mit diesen „Solartainern“-Containern mit Solarzellenbestückung bekommen Dörfer Strom, über eine Wasseraufbereitungsanlage Trinkwasser und auch Kühlräume.

Brände in der Tundra

Dass auch die kanadische Tundra extrem gefährdet ist, zeigte Mauthe bei seiner Reise im vergangenen Sommer auf. Als er eine Reise, die er vor über dreißig Jahren gemacht hatte, nachzeichnen wollte, bekam er kaum ein dunst- und rauchfreies Foto zustande: Weil der Jetstream zum Erliegen kam, wurden die Wälder derart trocken, dass sich riesige Waldbrände ausbreiteten, die von den Feuerwehren ähnlich wie im Regenwald des Amazonas nicht mehr unter Kontrolle zu bringen sind. Bei den Löscharbeiten waren viele Feuerwehrleute aus vielen Ländern beteiligte, unter anderem trafen Mauthe und sein Team dort auch auf eine Brigade indigener Feuerwehrleute aus Brasilien, die sie von dort kannten. Eine große Gefahr, wenn es weitere Dürrejahre gibt: Der Permafrost im Norden taut, die Böden werden wegschwemmt. Das vom Permafrost gebundene CO2 – rund doppelt soviel wie in der gesamten Atmosphäre vorhanden – kann dann freigesetzt werden.

ANZEIGE

Das schmelzende Eis

Einen weiteren Klimakippunkt fanden Mauthe und Schneider in Grönland: die schmelzenden Eisberge in der Disco-Bucht. Hier fotografierte Mauthe von einem ähnlichen Standpunkt wie bei einer seiner vorigen Reisen im Jahre 2009 und musste feststellen, dass in diesen wenigen Jahren bereits viele der weißen Riesen verschwunden sind. Wenn der etwa drei Kilometer dicke Eispanzer auf dem Festland schmilzt droht eine weitere Gefahr für das Klima auf der Nordhalbkugel: Der Golfstrom wird erlahmen, denn das entstehende Süßwasser bekommt dem Wärme bringenden Wind nicht. Die paradoxe Folge des Klimawandels: Die Temperatur in Europa würde dramatisch sinken. Kommentar von Mauthe „Lieber Mensch, sorge dafür, dass sich die Atmosphäre um kein einziges Zehntel-Grad weiter aufheizt.“

Korallen, todgeweiht

Bei seiner weiteren Reise zum Great Barrier Riff im Osten Australiens zeigte den tropischen Kipppunkt am entgegengesetzten Ende der Erde: Dort sind rund 80 % der Korallen dem Tod geweiht, viele drohen wegzuschwimmen. Aber die australischen Behörden haben – da der Tourismus ein großer Wirtschaftsfaktor ist – Gegenmaßnahmen eingeleitet. „Die Tourismuslenkung dort ist vorbildlich”, sagt Mauthe dazu. Viele Taucher betätigen sich als „Meeresforscher“, in dem sie bei ihren Tauchgängen aufschreiben, was sie sehen; anhand dieser Statistiken können die Meeresbiologen ablesen, wie sich der Bestand der wirbellosen Tiere entwickelt. In dem „Forever Reef Project“ sind alle Korallenarten für den Fall des „Supergaues“ eingelagert. Denn wenn das Gleichgewicht der Natur – etwa durch zu hohe Wassertemperaturen – gestört ist, droht der Verlust der Lebensgrundlage.

ANZEIGE

Das Mahnfeuer

Vor inzwischen über 800 Tagen hat ein aboriginischer Musiker im australischen Outback (im Inneren des Kontinents) ein Mahnfeuer entzündet, um gegen die Ausbeutung einer Mine durch einen indischen Konzern in seiner Nähe zu protestieren. Denn laut des Aborigin (Ureinwohner) ist die Mine illegal, da das Land auf dem sie errichtet wurde, nie von den Ureinwohnern verkauft wurde. Der Musiker spricht vor allem junge Menschen mit seinem Rap an.

Für eine faire und lebenwerte Zukunft aller Menschen

Wir leben in unruhigen Zeiten – mehr und mehr bestimmen Krisen unseren Alltag. In dieser Zeit, in der der Ton auch innerhalb unserer Gesellschaft rauer wird, ist es umso wichtiger, dass wir zusammenhalten und gemeinsam aktiv werden – grad jetzt. Deswegen hat Mauthe zum Abschluss seines Vortrages mit einem Weltraumfoto des „Blauen Planeten“ die (bisherigen) Unwörter des Jahres den menschlichen Werten gegenübergestellt: „Menschlichkeit, Rechtsstaat, Solidarität, Vielfalt, Demokratie, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit. „Eine Welt für morgen“ sei ein leidenschaftlicher Appell an uns alle, gemeinsam an einer nachhaltigen Gesellschaft zu bauen, für einen gesunden Planeten und eine faire, lebenswerte Zukunft für alle Menschen!

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Dienstag, 6. Mai

Ökumenischer Frauentreff: „Bibel heute: Alltag mit… Abigail“

Bad Wurzach – Am Dienstag, 6. Mai, veranstaltet der Ökumenische Frauentreff um 19.30 Uhr einen weiteren Bibelabend unter der Leitung von Christine Silla-Kiefer. An diesem Abend geht es um die biblische Figur Abigail. Die Veranstaltung findet im Jugendraum der ev. Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt ab Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Am Samstag, 10. Mai

Einladung zum Muttertagskonzert 

Eintürnen – Wir freuen uns, Euch in diesem Jahr wieder zu unserem Muttertagskonzert einladen zu dürfen. 
Tischtennis-Relegationsspiele in Meckenbeuren am 10. Mai

Die letzten Auf- oder Absteiger werden gesucht

Bad Wurzach – Der letzte Höhepunkt der Saison 2024/25 steht am Samstag, 10. Mai, auf dem Terminplan des Tischtennisbezirkes Allgäu-Bodensee. In der Sporthalle Buch im Bildungszentrum Meckenbeuren (Theodor-Heuss-Platz 5/6) werden an 10 Tischen die letzten Auf-oder Absteiger von der Kreisliga bis zur Landesklasse der Tischtennissaison 2024/25 gesucht.
Nachtrag zur Erstkommunion in Bad Wurzach

Das Motto lautete: “Kommt her und esst”

Bad Wurzach – Am Sonntag, 27. April, haben 30 Kinder aus der Kirchengemeinde St. Verena ihre Erste Heilige Kommunion gefeiert. Der Gottesdienst stand unter dem Motto “Kommt her und esst”, angelehnt an das Mahl des auferstandenen Jesus Christus mit seinen Jüngern (Joh 21,1-14). Nachstehend Kernaussagen der Predigt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach