Skip to main content
ANZEIGE
Die erste Sitzung unter der Leitung des neuen Arnacher Ortsvorstehers

Manfred Braun hat sein Amt angetreten



Foto: Uli Gresser
Manfred Braun steht seiner ersten Ortschaftsratssitzzung vor. Rechts sein Stellvertreter Gebhard Baumann.

Arnach – Seit dem 1. Februar ist er im Amt. Nun hat er seine erste Ortschaftsratssitzung geleitet: Manfred Braun. Souverän und mit dem ihm eigenen Humor. Der neue Ortsvorsteher kündigte an, „überall, wo in Arnach etwas läuft“, einen Antrittsbesuch zu machen, so in der Schule, im Finkhof usw. Im Rahmen der Sitzung am 10. Februar gab er bekannt, dass im Mai mit dem Ausbau der L317 in Richtung Leutkirch begonnen werde. Die vermutete Bauzeit werde vier Wochen betragen.

Bevor er in die Tagesordnung einstieg, sagte Manfred Braun, der viele Jahre bereits Ortschaftsrat war, er freue sich auf den Perspektivwechsel. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit des vollzähligen Gremiums hatte er eine Ergänzung zur Tagesordnung zu verkünden. Es handelte sich um die Änderung eines bereits genehmigten Baugesuches zur Kenntnisnahme.

ANZEIGE

Bevor er mit den Bekanntgaben startete, begründete er auch den vier Zuhörern gegenüber, warum er im Anschluss noch eine nichtöffentliche Sitzung fürs Brainstorming, wie der Ortschaftsrat und die Ortsverwaltung sich die Zukunft von Arnach vorstellten, angesetzt hatte. Nichtöffentlich deshalb, weil dabei unter anderem auch über Grundstücke gesprochen werden könnte.

Manfred Braun freute sich bei seiner Rückschau, dass er gleich an seinem ersten Tag als Ortsvorsteher eine Trauung gehabt hatte. Wobei das Paar explizit im Arnacher Rathaus getraut werden wollte. „Dabei scheint alles gut gegangen zu sein, denn das Paar ist meines Wissens noch zusammen“, scherzte er.

ANZEIGE

Am 4. Februar habe in der Alten Schule eine Turm-Veranstaltung des Gemeinderates mit einer moderat geführten Diskussion stattgefunden. Die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl seien bereits verschickt worden, während die Unterlagen für den Bürgerentscheid noch nicht von der Druckerei ausgeliefert worden seien. Manfred Braun sieht das positiv, denn dadurch reduziere sich die Gefahr, dass die Unterlagen für beide Abstimmungen in einem Umschlag abgegeben würden und damit ungültig seien.

Termine

Am 22. Februar um 11.11 Uhr findet in Arnach der Kinder- und Jugendball statt, am Abend dann die Sportler-Party. Am Gumpigen Donnerstag, 27. Februar, wird es den traditionellen Rathaussturm geben. Gebhard Baumann ergänzte die Fasnetsankündigungen um das Fasnetsverkünden des Musikvereins am 1. März.

ANZEIGE

Der neue Ortsvorsteher fasste in wenigen Sätzen den Inhalt des Protokolles der letzten, noch von Mike Rauneker geleiteten Sitzung zusammen, ehe er es den Ortschaftsräten zur Genehmigung vorlegte.

Bausachen

Bei einem Baugesuch in Arnach-Süd, wo ein bestehendes Wohnhaus auf drei Wohneinheiten erweitert werden soll, ging es darum, den vom Stadtbauamt bereits genehmigten Befreiungen von den Bestimmungen des Bebauungsplanes von 1966 (!) zuzustimmen. Die Befreiungen seien problemlos möglich, weil sich durch Reduzierung des Tempolimits auf dem Beethovenweg von 50 auf 30 das erforderliche Sichtfenster entsprechend verkleinert habe. Manfred Braun freute sich über das Baugesuch: „Ich befürworte es absolut, wenn Wohnraum aus dem bestehenden Bestand erweitert wird.“ Der Sachverhalt sei daher nachvollziehbar. Die Zustimmung des Rates erfolgte dementsprechend einstimmig.

ANZEIGE

Beim zweiten Baugesuch handelte es sich um die Kenntnisnahme einer Ergänzung des bereits im November 2023 genehmigten Ausbaus beim ehemaligen Gasthaus „Rosengarten“  in Brugg. An den noch zu erstellenden Anbau soll eine rundumlaufende Überdachung kommen, die den Patienten der Physiotherapiepraxis auch bei schlechtem Wetter trockenen Zugang zur Praxis ermöglichen.

Auch in Arnach werfen die beiden Urnengänge am 23. Februar ihre Schatten voraus. Daher galten die ersten Bemerkungen unter dem Tagesordungspunkt „Verschiedenes“ der Organisation der Abstimmungen.

ANZEIGE

„Eine schöne Idee“

Wolfgang Abele regte einen Aufruf zur Sammlung schöner Fotoimpressionen von Arnach an. Und rannte damit bei Braun offene Türen ein: „Ich halte das für eine schöne Idee. Denn ich möchte Arnach wieder mehr zusammenbringen, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.“

Mike Raunekers Verabschiedung am 20. März

Zur offiziellen Verabschiedung seines Vorgängers Mike Rauneker am 20. März ab 19.00 Uhr in der Festhalle sagte Manfred Braun: „In den 15 Jahren seiner Amtszeit wurde in Arnach viel bewegt.“  Und die oftmals im Ort gestellte Frage: „Hat der Ortschaftsrat überhaupt noch etwas zu sagen? “ könne er, Manfred Braun, nur mit einem deutlichen Ja beantworten.
Uli Gresser  




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bockland Party am Freitag, 4. April

Einladung zum Landjugendjubiläum – 80 Jahre Landjugend Eintürnen

Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen wird 80 Jahre alt und das wollen wir gemeinsam mit euch feiern! Deshalb laden wir euch am Freitag, 4. April, ab 20.00 Uhr zur Bockland-Party in die Turn- und Festhalle Eintürnenberg ein.
Noch vor den neuen Einreisebestimmungen nach GB

Salvatorkolleg war beim Schüleraustausch in Wallingford

Bad Wurzach – Nicht jede Schule hat das Glück, eine englische Partnerschule zu haben; das Gymnasium Salvatorkolleg aber schon. Im März reisten 31 Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 und vier Begleitpersonen für 7 Tage nach Wallingford in der Nähe von Oxford. Dies war bereits der 23. Besuch einer Schülergruppe in der Partnerstadt von Bad Wurzach, und der letzte ohne die ab April notwendige elektronische Einreisegenehmigung (ETA)
Am Dienstag, 8. April

Stadtarchivar Michael Wild hält Vortrag zu „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Wurzach – Der Bauernkrieg von 1525 jährt sich zum 500. Mal. Auftakt einer Veranstaltungsreihe zu diesem Anlass ist ein Vortrag von Stadtarchivar Michael Wild am Dienstag, 8. April, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal Maria Rosengarten unter dem Titel „Wenn Nachbarn kämpfen: Wurzach im Bauernkrieg“.
Reit- und Fahrverein hatte Jahreshauptversammlung

Es war ein erfolgreiches Jahr für die Reiter/innen des RFV Bad Wurzach

Bad Wurzach – Bereits am Freitag, 14. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des RFV Bad Wurzach im Reiterstüble statt.
Reiten

RFV Bad Wurzach startete mit seinem „Late entry“-Springturnier in die Freiluftsaison

Bad Wurzach – Am Samstag 29. März eröffnete der RFV Bad Wurzach bei kühlem Vorfrühlingswetter die diesjährige Turnier-Saison auf dem Turnierplatz. Dabei schnitten die Reiter von den Reitvereinen aus der Region Bad Wurzach, Hauerz. Bad Waldsee, Rot a.d. Rot, Kisslegg und Leutkirch-Diepoldshofen, speziell bei den letzten beiden Prüfungen der Amateur-Springprüfung A** (100cm) und der Springprüfung Kl. L, sehr erfolgreich ab.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach