Skip to main content
ANZEIGE
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker



Foto: Uli Gresser
Mike Rauneker bei einer seiner letzten Amtshandlungen: Er übergab der Ortschaftsrätin Lisa Brechter Lammfell-Schühchen als Geschenk für ihr neugeborenes Baby.

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (20. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.

Es war eine unspektakuläre öffentliche Sitzung  ohne besondere Tagesordnungspunkte. Und dennoch war sie etwas Besonderes. Denn noch bevor er in die Tagesordnung einstieg, kam Rauneker ins Erzählen: Er habe in seinem Berufsleben rund 40.000 Schulstunden gehalten und tausende Klassenarbeiten korrigiert. Aber an die erste Schulstunde könne er sich noch gut erinnern. Natürlich kann er sich auch lebhaft an den Beginn seiner Amtszeit vor gut 15 Jahren erinnern, als die Nachfolge des langjährigen Ortsvorstehers Paul Barensteiner nach einem Abstimmungspatt per Los entschieden wurde. Dass er nun sich zurückziehe, sei eine bewusste Entscheidung gewesen, und ein völlig normaler Vorgang.

ANZEIGE

Da es die erste Sitzung im neuen Jahr war, wünschte Rauneker den Räten alles Gute für das neue Jahr. Einer Rätin, Lisa Brechter nämlich, ganz besonders, denn diese hatte während der Weihnachtszeit ihr Kind auf die Welt gebracht. „Und trotzdem keine Sitzung verpasst“, lobte er. Natürlich gab es für das Neugeborene ein Geschenk: Ein Paar Babyschuhe.

In seinem Bericht ging der Ortsvorsteher auch auf die Hauptversammlung der Feuerwehr am 5. Januar ein. „Immer ein schöner Jahresanfang.“ Sein Stellvertreter Gebhard Baumann zeigte sich mit dem diesjährigen Theaterbesuch zwischen Weihnachten und Dreikönig zufrieden. Beim diesjährigen Theaterstück des Fördervereins für den Nachwuchs des Musikvereins Arnach spielte er übrigens den Bürgermeister.

ANZEIGE

Arnacher Turm-Termine

Rauneker verwies auf die Info-Termine des Gemeinderates in Sachen Turmbau am 4. Februar um 19.30 Uhr in Arnach in der Alten Schule und der Gegner am 15. Februar um 19.00 Uhr im Restaurant „T4“ in Truschwende. Er hielt nicht mit seiner Kritik am Termin der Bundestagswahl hinter dem Berg: „Gerade für Briefwähler haäeine Woche mehr Zeit gutgetan.“

Die ehemalige Ortschaftsrätin Gisela Peter lobte unter dem Tagesordnungspunkt „Fragen der Bürger“ den scheidenden Ortsvorsteher in den höchsten Tönen: „Der Umgang im Gremium war immer respektvoll und konstruktiv, da könnte sich die große Politik eine Scheibe abschneiden.“ Sie fragte nach den Modalitäten zur Briefwahl, da ihre Tochter im Ausland lebe, jedoch bei der Bundestagswahl wahlberechtigt sei. Rauneker verwies sie auf das Bürgerbüro, da er die Frage nicht beantworten könne. Auch zum Sachstand „Windräder im Hummelluckenwald“ erkundigte sie sich und bedankte sich beim Ortschaftsrat für die klare Stellungnahme. Rauneker antwortete ihr, dass sich Landrat Sievers dazu geäußert habe. Es komme jetzt einfach darauf an, wann der Regionalplan in Kraft trete. Bis dahin gebe es ein Wettrennen. Sollte die Baugenehmigung vor dessen Inkrafttreten kommen, werde gebaut, sonst nicht.

ANZEIGE

Beim Tagesordnungspunkt „Genehmigung des Protokolles der letzten Sitzung“, in dem der städtische Haushalt vorgestellt wurde, skizzierte Rauneker noch einmal die Projekte des laufenden Jahres. Die Schmiedebach-Brücke werde gebaut, die Vergabe für das Mehrfamilienhaus im Baugebiet stehe an. Weitere Themen seien die Vereinsförderung und das Behinderten-WC in der Turnhalle.

Nach wie vor in der Planung: der Radweg nach Brugg

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ war ihm noch wichtig, dass der Radweg Richtung Brugg weiterverfolgt werde, etwa durch Grunderwerb. Weiteres Thema war die Beschattung des Dorfplatzes, da der große Schirm „den Geist aufgegeben habe“, den er morgens immer aufgespannt und abends wieder zugemacht hatte. Er mahnte auch die Ertüchtigung des Freizeitplatzes an, weil das Baugebiet St. Anton ja unmittelbar daran angrenze. Er fände das „ein tolles Projekt.“

Tempo-Herabsetzungen angestrebt

Bei der nächsten Verkehrsschau solle die Einrichtung von Tempo 30 im Ort und eines Zebrastreifens thematisiert werden. Er plädierte auch dafür, dass die Tempo 70 von Schreinermann bis zum Ortschild Arnach durchgängig werden solle.

Sein designierter Nachfolger Manfred Braun sagte mit Blick auf seinen Amtsantritt: „Je näher der Termin kommt, umso mehr wächst die Vorfreude. Ich denke, dass wir gut miteinander schaffen können“, sagte er an die Räte gerichtet, zu denen er ja bis vor einem halben Jahr selbst zählte. „Weil die Mühlen der Politik so langsam mahlen, muss jetzt bereits daran gedacht werden, was man bis in 10 Jahren verändert haben will.“

Mit der Ankündigung, dass Rauneker die letzten 15 Jahre in einem längeren Artikel im Amtsblatt zusammengefasst habe, der in der Nummer 2 erscheinen wird (25.1.), endete der öffentliche Teil der Sitzung.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Eilmeldung

CDU vor AfD und SPD

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,93 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr). Weitere Informat…
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach