Skip to main content
ANZEIGE
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker



Foto: Uli Gresser
Mike Rauneker bei einer seiner letzten Amtshandlungen: Er übergab der Ortschaftsrätin Lisa Brechter Lammfell-Schühchen als Geschenk für ihr neugeborenes Baby.

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (20. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.

Es war eine unspektakuläre öffentliche Sitzung  ohne besondere Tagesordnungspunkte. Und dennoch war sie etwas Besonderes. Denn noch bevor er in die Tagesordnung einstieg, kam Rauneker ins Erzählen: Er habe in seinem Berufsleben rund 40.000 Schulstunden gehalten und tausende Klassenarbeiten korrigiert. Aber an die erste Schulstunde könne er sich noch gut erinnern. Natürlich kann er sich auch lebhaft an den Beginn seiner Amtszeit vor gut 15 Jahren erinnern, als die Nachfolge des langjährigen Ortsvorstehers Paul Barensteiner nach einem Abstimmungspatt per Los entschieden wurde. Dass er nun sich zurückziehe, sei eine bewusste Entscheidung gewesen, und ein völlig normaler Vorgang.

ANZEIGE

Da es die erste Sitzung im neuen Jahr war, wünschte Rauneker den Räten alles Gute für das neue Jahr. Einer Rätin, Lisa Brechter nämlich, ganz besonders, denn diese hatte während der Weihnachtszeit ihr Kind auf die Welt gebracht. „Und trotzdem keine Sitzung verpasst“, lobte er. Natürlich gab es für das Neugeborene ein Geschenk: Ein Paar Babyschuhe.

In seinem Bericht ging der Ortsvorsteher auch auf die Hauptversammlung der Feuerwehr am 5. Januar ein. „Immer ein schöner Jahresanfang.“ Sein Stellvertreter Gebhard Baumann zeigte sich mit dem diesjährigen Theaterbesuch zwischen Weihnachten und Dreikönig zufrieden. Beim diesjährigen Theaterstück des Fördervereins für den Nachwuchs des Musikvereins Arnach spielte er übrigens den Bürgermeister.

ANZEIGE

Arnacher Turm-Termine

Rauneker verwies auf die Info-Termine des Gemeinderates in Sachen Turmbau am 4. Februar um 19.30 Uhr in Arnach in der Alten Schule und der Gegner am 15. Februar um 19.00 Uhr im Restaurant „T4“ in Truschwende. Er hielt nicht mit seiner Kritik am Termin der Bundestagswahl hinter dem Berg: „Gerade für Briefwähler haäeine Woche mehr Zeit gutgetan.“

Die ehemalige Ortschaftsrätin Gisela Peter lobte unter dem Tagesordnungspunkt „Fragen der Bürger“ den scheidenden Ortsvorsteher in den höchsten Tönen: „Der Umgang im Gremium war immer respektvoll und konstruktiv, da könnte sich die große Politik eine Scheibe abschneiden.“ Sie fragte nach den Modalitäten zur Briefwahl, da ihre Tochter im Ausland lebe, jedoch bei der Bundestagswahl wahlberechtigt sei. Rauneker verwies sie auf das Bürgerbüro, da er die Frage nicht beantworten könne. Auch zum Sachstand „Windräder im Hummelluckenwald“ erkundigte sie sich und bedankte sich beim Ortschaftsrat für die klare Stellungnahme. Rauneker antwortete ihr, dass sich Landrat Sievers dazu geäußert habe. Es komme jetzt einfach darauf an, wann der Regionalplan in Kraft trete. Bis dahin gebe es ein Wettrennen. Sollte die Baugenehmigung vor dessen Inkrafttreten kommen, werde gebaut, sonst nicht.

ANZEIGE

Beim Tagesordnungspunkt „Genehmigung des Protokolles der letzten Sitzung“, in dem der städtische Haushalt vorgestellt wurde, skizzierte Rauneker noch einmal die Projekte des laufenden Jahres. Die Schmiedebach-Brücke werde gebaut, die Vergabe für das Mehrfamilienhaus im Baugebiet stehe an. Weitere Themen seien die Vereinsförderung und das Behinderten-WC in der Turnhalle.

Nach wie vor in der Planung: der Radweg nach Brugg

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ war ihm noch wichtig, dass der Radweg Richtung Brugg weiterverfolgt werde, etwa durch Grunderwerb. Weiteres Thema war die Beschattung des Dorfplatzes, da der große Schirm „den Geist aufgegeben habe“, den er morgens immer aufgespannt und abends wieder zugemacht hatte. Er mahnte auch die Ertüchtigung des Freizeitplatzes an, weil das Baugebiet St. Anton ja unmittelbar daran angrenze. Er fände das „ein tolles Projekt.“

ANZEIGE

Tempo-Herabsetzungen angestrebt

Bei der nächsten Verkehrsschau solle die Einrichtung von Tempo 30 im Ort und eines Zebrastreifens thematisiert werden. Er plädierte auch dafür, dass die Tempo 70 von Schreinermann bis zum Ortschild Arnach durchgängig werden solle.

Sein designierter Nachfolger Manfred Braun sagte mit Blick auf seinen Amtsantritt: „Je näher der Termin kommt, umso mehr wächst die Vorfreude. Ich denke, dass wir gut miteinander schaffen können“, sagte er an die Räte gerichtet, zu denen er ja bis vor einem halben Jahr selbst zählte. „Weil die Mühlen der Politik so langsam mahlen, muss jetzt bereits daran gedacht werden, was man bis in 10 Jahren verändert haben will.“

ANZEIGE

Mit der Ankündigung, dass Rauneker die letzten 15 Jahre in einem längeren Artikel im Amtsblatt zusammengefasst habe, der in der Nummer 2 erscheinen wird (25.1.), endete der öffentliche Teil der Sitzung.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Reit- und Fahrverein hatte Jahreshauptversammlung

Es war ein erfolgreiches Jahr für die Reiter/innen des RFV Bad Wurzach

Bad Wurzach – Bereits am Freitag, 14. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des RFV Bad Wurzach im Reiterstüble statt.
Reiten

RFV Bad Wurzach startete mit seinem „Late entry“-Springturnier in die Freiluftsaison

Bad Wurzach – Am Samstag 29. März eröffnete der RFV Bad Wurzach bei kühlem Vorfrühlingswetter die diesjährige Turnier-Saison auf dem Turnierplatz. Dabei schnitten die Reiter von den Reitvereinen aus der Region Bad Wurzach, Hauerz. Bad Waldsee, Rot a.d. Rot, Kisslegg und Leutkirch-Diepoldshofen, speziell bei den letzten beiden Prüfungen der Amateur-Springprüfung A** (100cm) und der Springprüfung Kl. L, sehr erfolgreich ab.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. April 2025
Kartenvorverkauf ist bereits eröffnet

500 Jahre Bauernkrieg: Bad Wurzach stellt das Jahresprogramm zum Jubiläum vor

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um an das Jubiläum zu erinnern, haben Bad Wurzach Info (BWI) und Stadtverwaltung gemeinsam mit Stadtarchivar Michael Tassilo Wild ein Jahresprogramm zu diesem Jubiläum ausgearbeitet.
2. April, 14.00 Uhr

Seniorentreffen im Höhencafe

Bad Wurzach – Am Mittwoch, 2. April, findet unser Seniorentreffen im Höhencafé im Moorsanatorium statt (14.00 Uhr).
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach