Skip to main content
ANZEIGE
Bergpredigt mit Hubertus Freyberg

Kritik am Synodalen Weg



Foto: Uli Gresser
Pater Hubertus Freyberg bringt die Reliquie an den vorgesehenen Platz.

Bad Wurzach – Pater Hubertus Freyberg vom Haus Regina Pacis in Leutkirch hielt die diesjährige Bergpredigt, mit der alljährlich am Nachmittag das Heilig-Blut-Fest seinen Abschluss findet.

Die musikalische Begleitung dieses Wortgottesdienstes durch eine Gruppe  „Schlossbläser“  von Berhard Klein wäre beinahe ins Wasser gefallen. Denn einige von ihnen war erst in der Nacht vom Schüleraustausch mit der englischen Partnerstadt Wallingford zurückgekehrt.

ANZEIGE

Pater Hubertus Freyberg ging während seiner 35-minütigen Predigt auf viele Missstände in Deutschland und der Welt und das Wegsehen der (deutschen) Politiker  ein. Während es überall auf der Welt riesige Probleme gebe, würden hier Gesetzesvorlagen eingebracht zur Freigabe von Cannabis und zur freien Wahl des Geschlechtes ab 14 Jahren. Was solle man von Aussagen halten – in Zeiten da das Bildungsniveau in Deutschland immer schlechter wird – wenn die deutsche Bildungsministerin sagt: „Wir müssen die Schulen kriegstüchtig machen?“ So mancher habe dazu gemeint: „Es wäre gut, wenn die Kinder wenigstens Lesen und Rechnen könnten …“

„Wer nicht an Gott glaubt, glaubt alles!“

Wem solle man bei so vielen Katastrophenmeldungen noch glauben. Zitat von Papst Benedikt: „Wer nicht an Gott glaubt, glaubt alles!“

ANZEIGE

Wo gebe es noch Hoffnung? Ein ungarischer Flüchtling zu Zeiten, als es den Eisernen Vorhang noch gab, habe ihm erzählt, dass sich die Christen in Ungarn beim Blick in die Augen erkennen würden. Warum? „Sie sind die einzigen Menschen in deren Augen noch Hoffnung zu sehen ist.“

In Deutschland gebe es Bestrebungen „Wir machen die Kirche neu“, auch Synodaler Weg genannt. Mit den vier wesentlichen Punkten, Macht und Gewaltenteilung, Liebe und Sexualität, Priesterliche Existenz und Frauen in Diensten und Ämtern. Freyberg stellte die Frage, ob in Zeiten, da in Deutschland die Christen laut aktueller Erhebungen aufgrund der vielen Kirchenaustritte bereits in der Minderheit sind, es Schlangen vor Amtsgericht und Standesämter geben werde, um in eine Kirche zurückzukehren, wo es vor allem um Machtverteilung und Posten gehe? Das sei die Krux am Synodalen Weg: Man beschäftige sich zu sehr mit sich selbst und denke nicht im geringsten daran, wie könne man Christus nahekommen könne.

ANZEIGE

„Kirche ist kein Verein“

Was macht Christsein aus? Kirche sei nicht ein Verein, der beschließt was im nächsten Jahr gemacht wird. Sondern es ist das Geheimnis der Beziehung zu Jesus Christus, der Glaube. Kirche sei nicht das Ordinariat, das Pfarramt, sondern der lebendige Leib von Jesus Christus. Es sei nicht eine Frage, wie hätte man denn „meine“ Kirche gerne, denn es gebe nur die Kirche von Jesus, und mit der Taufe sei man ein Teil davon.

Der Prediger stellte auch die rhetorische Frage: „Ist das, was wir an diesem Tag des Heiligblutfestes tun, noch zeitgemäß?“ Das, was in der Eucharistiefeier geschehe, wie etwa beim Pontifikalamt ein paar Stunden zuvor, dass nämlich Gott selbst zu den Menschen komme und sich ihnen hingebe, das stehe anderntags nicht in der Zeitung. Der geistliche Leiter von Regina Pacis legte Wert darauf, den Blick auf das zu lenken, was die Kirche Gutes tue.

ANZEIGE

„Kirche ist kein Lieferservice“

„Kirche ist kein Lieferservice.“ Wer denke, Gott müsse so liefern, „wie ich mir das vorstelle“, degradiere ihn zu einem gemeinen Dienstboten. Am Beispiel eines 19-jährigen Täuflings, der ein Praktikum machen wollte, um zu lernen, wie man betet, und der in  der ganzen Gemeinde niemanden fand, dem er sich für einige Zeit anzu chließen könnte, um genau das zu lernen, brachte er als warnendes Beispiel vor: „So dürfen wir uns nicht wundern, wenn keiner zu uns kommen möchte.“ Er rief die Gläubigen auf, in der Familie,  in kleinen Kreisen anzufangen, miteinander zu beten.
Text / Fotos: Uli Gresser

Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Hauptzelebrant war Abt Vinzenz Wohlwend aus Wettingen-Mehrerau (Vorarlberg)

„Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ war das Leitwort des Pontifikalamtes

Bad Wurzach – Vinzenz Wohlwend OCist, Abt der Zisterzienser-Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz, der zuvor mit der Heiligblutreliquie die Blutreiter gesegnet hatte, hatte den Festgottesdienst unter das Leitwort „Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ gestellt. Dieses Motiv mit lateinischer Umschrift findet sich einem Fenster seiner Abtei prangt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Manuel Hagel beim Bad Wurzacher Blutfreitag

Politischer Ehrengast zeigt sich vom Glaubensfest begeistert

Bad Wurzach – Manuel Hagel ist der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag Baden-Württembergs sowie seit 2013 auch Chef der Landespartei. Als Ehrengast der Stadt zeigte er sich beim gemeinsamen Blutfreitagsfrühstück im Kurhaus trotz anfänglich kleiner Wetter-Unbilden von Prozession und Pontifikalamt begeistert.  Hagel trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Heiligblutfest

„Petrus muss ein Wurzacher sein!“

Bad Wurzach – „Petrus muss ein Wurzacher sein!“ Das sagte Abt Vinzenz Wohlwend beim Pontifikalamt am Blutfreitag in Bad Wurzach, das um 10.30 Uhr nach der Reiterprozession gefeiert wurde. Am Morgen des Blutfreitags hatte es noch getröpfelt und die Wetterprognosen waren schlecht. Doch Prozession, Hochamt und Bergpredigt blieben von Regen verschont. Morgens um 7.00 Uhr hatten sich an die 1000 Reiter aus 65 Blutreitergruppen auf den Weg hinaus in Bad Wurzachs Fluren gemacht. Bad Wurzachs ehemali…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Polizei sucht Geschädigten

Fahrer meldet Unfall nachträglich

Bad Wurzach – Einen Unfall auf einem Parkplatz in der Parkstraße hinter dem dortigen Eiscafe, der sich am Montag gegen 11 Uhr ereignet haben soll, hat ein 69-Jähriger der Polizei am Montagnachmittag gemeldet.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Starke Leistungen

Schützenverein Ziegelbach beendet erfolgreiche Rundenwettkampfsaison

Ziegelbach – Die Schützen des SG Ziegelbach blicken auf eine erfolgreiche Rundenwettkampfsaison zurück. Mit starken Leistungen und tollen Platzierungen zeigten die Mannschaften ihr Können und erreichten beachtliche Erfolge.
Viele Einsätze und Aktionen

Ortsverband des DRK Bad Wurzach hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Bevor Petra Greiner, die Vorsitzende des DRK Ortverbandes in die Tagesordnung einstieg, bat sie die 46 Mitglieder und neun Gäste sich zu Ehren für die im vergangenen Jahr Verstorbenen für eine Gedenkminute zu erheben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. April 2025
Projekt „Digitalpate“ gemeinsam mit dem Salvatorkolleg

Seniorenrat organisiert Hilfe bei der Benutzung von Internetgeräten

Bad Wurzach – Der Stadtseniorenrat Bad Wurzach bietet in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg ab dem 7. April eine wöchentliche Sprechstunde zur Lösung von Bedienungsproblemen mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach