Skip to main content
ANZEIGE
Bergpredigt mit Hubertus Freyberg

Kritik am Synodalen Weg



Foto: Uli Gresser
Pater Hubertus Freyberg bringt die Reliquie an den vorgesehenen Platz.

Bad Wurzach – Pater Hubertus Freyberg vom Haus Regina Pacis in Leutkirch hielt die diesjährige Bergpredigt, mit der alljährlich am Nachmittag das Heilig-Blut-Fest seinen Abschluss findet.

Die musikalische Begleitung dieses Wortgottesdienstes durch eine Gruppe  „Schlossbläser“  von Berhard Klein wäre beinahe ins Wasser gefallen. Denn einige von ihnen war erst in der Nacht vom Schüleraustausch mit der englischen Partnerstadt Wallingford zurückgekehrt.

ANZEIGE

Pater Hubertus Freyberg ging während seiner 35-minütigen Predigt auf viele Missstände in Deutschland und der Welt und das Wegsehen der (deutschen) Politiker  ein. Während es überall auf der Welt riesige Probleme gebe, würden hier Gesetzesvorlagen eingebracht zur Freigabe von Cannabis und zur freien Wahl des Geschlechtes ab 14 Jahren. Was solle man von Aussagen halten – in Zeiten da das Bildungsniveau in Deutschland immer schlechter wird – wenn die deutsche Bildungsministerin sagt: „Wir müssen die Schulen kriegstüchtig machen?“ So mancher habe dazu gemeint: „Es wäre gut, wenn die Kinder wenigstens Lesen und Rechnen könnten …“

„Wer nicht an Gott glaubt, glaubt alles!“

Wem solle man bei so vielen Katastrophenmeldungen noch glauben. Zitat von Papst Benedikt: „Wer nicht an Gott glaubt, glaubt alles!“

ANZEIGE

Wo gebe es noch Hoffnung? Ein ungarischer Flüchtling zu Zeiten, als es den Eisernen Vorhang noch gab, habe ihm erzählt, dass sich die Christen in Ungarn beim Blick in die Augen erkennen würden. Warum? „Sie sind die einzigen Menschen in deren Augen noch Hoffnung zu sehen ist.“

In Deutschland gebe es Bestrebungen „Wir machen die Kirche neu“, auch Synodaler Weg genannt. Mit den vier wesentlichen Punkten, Macht und Gewaltenteilung, Liebe und Sexualität, Priesterliche Existenz und Frauen in Diensten und Ämtern. Freyberg stellte die Frage, ob in Zeiten, da in Deutschland die Christen laut aktueller Erhebungen aufgrund der vielen Kirchenaustritte bereits in der Minderheit sind, es Schlangen vor Amtsgericht und Standesämter geben werde, um in eine Kirche zurückzukehren, wo es vor allem um Machtverteilung und Posten gehe? Das sei die Krux am Synodalen Weg: Man beschäftige sich zu sehr mit sich selbst und denke nicht im geringsten daran, wie könne man Christus nahekommen könne.

„Kirche ist kein Verein“

Was macht Christsein aus? Kirche sei nicht ein Verein, der beschließt was im nächsten Jahr gemacht wird. Sondern es ist das Geheimnis der Beziehung zu Jesus Christus, der Glaube. Kirche sei nicht das Ordinariat, das Pfarramt, sondern der lebendige Leib von Jesus Christus. Es sei nicht eine Frage, wie hätte man denn „meine“ Kirche gerne, denn es gebe nur die Kirche von Jesus, und mit der Taufe sei man ein Teil davon.

Der Prediger stellte auch die rhetorische Frage: „Ist das, was wir an diesem Tag des Heiligblutfestes tun, noch zeitgemäß?“ Das, was in der Eucharistiefeier geschehe, wie etwa beim Pontifikalamt ein paar Stunden zuvor, dass nämlich Gott selbst zu den Menschen komme und sich ihnen hingebe, das stehe anderntags nicht in der Zeitung. Der geistliche Leiter von Regina Pacis legte Wert darauf, den Blick auf das zu lenken, was die Kirche Gutes tue.

„Kirche ist kein Lieferservice“

„Kirche ist kein Lieferservice.“ Wer denke, Gott müsse so liefern, „wie ich mir das vorstelle“, degradiere ihn zu einem gemeinen Dienstboten. Am Beispiel eines 19-jährigen Täuflings, der ein Praktikum machen wollte, um zu lernen, wie man betet, und der in  der ganzen Gemeinde niemanden fand, dem er sich für einige Zeit anzu chließen könnte, um genau das zu lernen, brachte er als warnendes Beispiel vor: „So dürfen wir uns nicht wundern, wenn keiner zu uns kommen möchte.“ Er rief die Gläubigen auf, in der Familie,  in kleinen Kreisen anzufangen, miteinander zu beten.
Text / Fotos: Uli Gresser

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Hauptzelebrant war Abt Vinzenz Wohlwend aus Wettingen-Mehrerau (Vorarlberg)

„Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ war das Leitwort des Pontifikalamtes

Bad Wurzach – Vinzenz Wohlwend OCist, Abt der Zisterzienser-Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz, der zuvor mit der Heiligblutreliquie die Blutreiter gesegnet hatte, hatte den Festgottesdienst unter das Leitwort „Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ gestellt. Dieses Motiv mit lateinischer Umschrift findet sich einem Fenster seiner Abtei prangt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Manuel Hagel beim Bad Wurzacher Blutfreitag

Politischer Ehrengast zeigt sich vom Glaubensfest begeistert

Bad Wurzach – Manuel Hagel ist der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag Baden-Württembergs sowie seit 2013 auch Chef der Landespartei. Als Ehrengast der Stadt zeigte er sich beim gemeinsamen Blutfreitagsfrühstück im Kurhaus trotz anfänglich kleiner Wetter-Unbilden von Prozession und Pontifikalamt begeistert.  Hagel trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Heiligblutfest

„Petrus muss ein Wurzacher sein!“

Bad Wurzach – „Petrus muss ein Wurzacher sein!“ Das sagte Abt Vinzenz Wohlwend beim Pontifikalamt am Blutfreitag in Bad Wurzach, das um 10.30 Uhr nach der Reiterprozession gefeiert wurde. Am Morgen des Blutfreitags hatte es noch getröpfelt und die Wetterprognosen waren schlecht. Doch Prozession, Hochamt und Bergpredigt blieben von Regen verschont. Morgens um 7.00 Uhr hatten sich an die 1000 Reiter aus 65 Blutreitergruppen auf den Weg hinaus in Bad Wurzachs Fluren gemacht. Bad Wurzachs ehemali…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach