Skip to main content
Bitte vormerken: Am Gründonnerstag um 18.00 Uhr

Kreuzwegandacht in der renovierten Kapelle in Brugg



Foto: Hedy Baumgärtner
Die 1. Station in der Andacht lautet: „Jesus wird zum Tode verurteilt.“ Das Kreuzweg-Bild rechts zeigt, wie Pilatus über Jesus den Stab bricht. Die 2. Station (links) lautet: „Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.“ Brugger Kreuzweg von Josef Anton Mohr, 1851.

Brugg – Die wichtigste Ausstattung der innen renovierten Kapelle in Brugg befasst sich mit der Passion: Das Altarbild zeigt die Kreuzigung und an den Seitenwänden befindet sich ein Kreuzweg mit 14 Stationen, der den Leidensweg Jesu in berührender Weise darstellt. Beides wollen wir in den Blick nehmen bei einer Kreuzweg-Andacht am Gründonnerstag, zu der Beter aus nah und fern eingeladen sind. Die Andacht wird von Gregor Holzmann an der Steirischen Harmonika musikalisch umrahmt. Beginn am 17. April ist um 18.00 Uhr.

Das Altarblatt – Jesus am Kreuz, am Fuß des Kreuzes seine Mutter Maria sowie Maria Magdalena und der Jünger Johannes – stammt nachweislich von der Hand des Wurzacher Kunstmalers Joseph Anton Schley (1833 – 1898). Bei der Restaurierung des Gemäldes im vergangenen Jahr (2024) durch Erwin Roth kam rückseitig eine Jahreszahl zum Vorschein: 1866.

Der Altar dagegen ist wesentlich älter: Im Inneren des Altartisches wurde die Jahreszahl 1722 gefunden.

Das Entstehungsjahr des farbenfrohen Kreuzweges ist seit jeher bekannt: Die 14 Tafeln, Öl auf Holz, wurden laut Signatur an der 14. Station anno 1851 von Josef Anton Mohr (1809 – 1888) bemalt, der lange in Rohrbach ansässig war.

Am Gründonnerstag (17. April) beten wir die Kreuzweg-Andacht aus dem alten „Gotteslob“ (GL alt Nr. 775). Es sind zwei Dutzend Gebetbücher vorhanden. Wer das alte Gotteslob noch hat, möge es mitbringen.

Weiter beten wir ein Gesätzchen des Rosenkranzes mit den Worten „Jesus, der am Ölberg Blut geschwitzt hat“.

Gregor Holzmann wird meditative Stücke spielen. Auch wird er das Passionslied „O Haupt voll Blut und Wunden“ begleiten.

Der Beginn der Brugger Andacht wurde so gelegt, dass im Anschluss die Heilige Messe in Arnach zum Gedenken des Letzten Abendmahls besucht werden kann; die Eucharistiefeier in Arnach beginnt um 19.30 Uhr.

6. Station: „Veronika reicht Jesus das Schweißtuch.“

7. Station: „Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz.“

11. Station: „Jesus wird an das Kreuz genagelt.“

Raumdominierendes Kreuz unbekannten Alters und unbekannter Herkunft.

Text: Gerhard Reischmann / Fotos: Hedy Baumgärtner

Unter Downloads finden Sie ein Faltblatt, in dem die Innenrenovation von 2024 kurz beschrieben ist.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Einstimmiges Votum für die Mitglieder des Vorstands bei den Neuwahlen

Jahreshauptversammlung 2024 des Tennisclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Seine ordentliche Hauptversammlung hielt der TC 68 Bad Wurzach am 31. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 ab.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach