Skip to main content
ANZEIGE
“Der schönste Veranstaltungsort”

Konzert der Egerländer Musikanten begeisterte Publikum im Kursaal



Foto: Ulrich Gresser
Viel Spaß hatten sowohl die Musiker auf der Bühne als auch das Publikum im Saal beim Konzert der Egerländer im Kursaal.

Bad Wurzach – In schöner Regelmäßigkeit treten die Egerländer Musikanten der Stadtkapelle Ochsenhausen um ihren musikalischen Leiter Werner Hutzel im Kursaal in Bad Wurzach auf und haben sich damit hierzulande mit ihrer Musik eine treue Fangemeinschaft geschaffen.

Am ersten Maisamstag (04.05.) war es wieder einmal soweit: Werner Hutzel und seine 18 Musiker traten wieder einmal „am schönsten Veranstaltungsort, wo wir auftreten dürfen“ (Zitat Hutzel) auf.

ANZEIGE

Ernst Mosch ein großes musikalisches Vorbild

Das Orchester eröffnete den Auftritt mit dem Konzertmarsch „Carpe diem“ von Alexander Pfluger, frei übersetzt bedeutet das: „Genieße den Tag“ und das empfahl Richard Nothelfer, der Ansager der Gruppe, auch dem Publikum für diesen Abend. Nothelfer konnte einige Informationen und Anekdoten zu den Titeln des ersten Konzertteiles beisteuern, die ausschließlich aus dem Repertoire von Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten entstammten, mit dem dieser zu Weltruhm gelangte und der ohne Zweifel auch für die Ochsenhausener Egerländer großes musikalisches Vorbild war. Nothelfer konnte sich noch gut an ein Konzert von Ernst Mosch und seinen Original Egerländern 1964 in Berkheim erinnern, das er als kleiner Junge besuchen durfte, also zu einer Zeit, in der die meisten seiner Mitmusiker noch gar nicht geboren waren…

Auf die „Amselpolka“ ließen Hutzel und seine Musiker „Sterne der Heimat“ folgen, auf den „Strohwitwer“ „Wir sind Kinder von der Eger“. Auf die „Fuchsgraben Polka“ von 1981 blies mit dem Walzer ein „Böhmischer Wind“ durch den gut gefüllten Kursaal, bei dem sich besonders die Klarinetten der Gruppe auszeichnen konnten.

ANZEIGE

Auch Werner Hutzel konnte einige Geschichten mit und über Auftritte erzählen. So etwa, als sie einen Festabend in einem Ort bei Mainz bestritten und er sich bei der Fahrt Gedanken machte, wie ihre Musik dort wohl ankommen würde: Nach exakt einer Viertelstunde ihres Auftrittes dort war klar, dass sich die Egerländer aus Ochsenhausen eine neue Fangemeinde erschlossen hatten. Und auch beim ZDF sorgten Hutzel und seine Musikanten für bleibende Erinnerungen …

Auf Tournee im nächsten Jahr

Stichwort: Erinnerungen. 2025 wird der 100. Geburtstag von Ernst Mosch mit einer Tournee von Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten gefeiert. Ernst Hutter übernahm nach dem Tod von Ernst Mosch die Leitung des weltberühmten Orchesters.

ANZEIGE

Vor der Pause hatten die Egerländer um Werner Hutzel noch eine Premiere im musikalischen Gepäck: Mit „Ich möcht´ so gern Trompete spielen“, bei dem sich Werner Nothelfer mit seiner Trompete gemeinsam mit Sängerin Margit Schiele als Solist auszeichnen konnte, präsentierten die Musikanten eine neue Komposition von Peter Schad, dem die Gruppe dann den zweiten Teil ihres Konzertes widmete.

Zu Ehren von Peter Schad

Denn mit der Marschpolka „Jubiläumsklänge“ , dem Walzer „Stille Sehnsucht “ und der Polka „Morgensonne“ war dieser Teil dem Gründer und langjährigen Leiter der Oberschwäbischen Dorfmusikanten gewidmet. „Wahrscheinlich hat Peter Schad sich von der aufgehenden Sonne zu diesem Stück inspirieren lassen, als er frühmorgens mit seinen Dorfmusikanten zum Hafenkonzert des SWR in Friedrichshafen unterwegs war,“ vermutete Hutzel, ehe er nach dem selten gespielten Walzer „Der alte Lindenbaum“ – ebenfalls aus der Feder von Peter Schad – sich anderen musikalischen Welten zuwendete.

ANZEIGE

Geburtstagswünsche für Werner Hutzel

Diese zeigte Posaunist Alwin Hagel mit seinem Alphorn beim „Alphorn Casanova“ auf, dem noch einmal mit „Eine stille Stunde“ eine kleine Reminiszenz an Ernst Mosch zu geben. Und weil Werner Hutzel am Vortag Geburtstag hatte, bekam er vom ganzen Saal natürlich ein Happy Birthday gesungen und durfte nach dem Küsschen Walzer von Alexander Pfluger bei der „Tanz mit mir Polka“ nach dem Duett mit ihr ein kleines Tänzchen mit Sängerin Margit Schiele wagen.

„Es gibt keine schlechten Musiker, sondern nur schlechte Kutscher!“ habe Ernst Mosch einmal gesagt. Der „Kutscher“ der Fegerländer habe ihn beeindruckt. Deshalb hat Werner Hutzel mit der „La Brass Polka“ auch ein Stück von der Kärntner Erfolgscombo in sein Repertoire aufgenommen.

ANZEIGE

Und noch ein weiterer Wurzacher Musiker steuerte einen Titel zum Programm der Egerländer bei: Michael Kuhn, gebürtiger Seibranzer und viele Jahre bei den Oberschwäbischen Dorfmusikanten dabei, schrieb das Arrangement der Polka „Ein junger Egerländer“.

Nach einer weiteren Pause, der Zeiger der Uhr wanderte inzwischen gegen 23.00 Uhr, kamen alle Peter Schad-Fans noch einmal auf ihre Kosten, etwa mit „Traumland“ oder der Kuschelpolka. Ebenso wie diejenigen von Ernst Mosch etwa mit der Löffelpolka. Klar, dass die Egerländer Musikanten trotz der fortgeschrittenen Uhrzeit nicht ohne Zugaben von der Bühne abtreten durften.

Weitere Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Filmvorführung am Samstag, 17. Mai

Kurseelsorge zeigt feinfühlig-turbulenten Aufbruch ins Leben – passend zum Mai

Bad Wurzach – „Möchten Sie ein Stück Käse, Bürgermeister?“ Charmant bietet die junge Paula Bélier die Produkte aus dem Bauernhof ihrer Eltern auf dem Wochenmarkt feil. Doch der Lokalpolitiker vor ihrem Stand winkt ab. „Sagen sie, denkt ihr Vater, die Leute von Lisieux würden einen Gehörlosen wählen?“, will er dagegen von ihr wissen. „Warum sollten sie keinen Gehörlosen wählen?“, kontert die 16-Jährige freimütig…
Erstkommunion

Fünf Erstkommunionkinder empfingen in Arnach erstmals die Heilige Kommunion

Arnach – Vier Jungen und ein Mädchen durften an diesem Sonntag (11. Mai) nach langer Vorbereitungszeit mit der Pastoralreferentin Anna-Katharina Merk in der Pfarrkirche St. Ulrich und Margareta in Arnach erstmals an den Tisch des Herrn treten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Mai 2025
Kommentar

Die Sicherheit unserer Schulkinder

Arnacher Schulkinder, die nach Bad Wurzach radeln, haben zwei Gefahrenstellen zu passieren. Da muss man nachbessern. Jetzt!
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 13. Mai 2025
19. und 28. Mai

Brugger laden zu Maiandachten ein

Brugg – Die Kapellengemeinschaft Brugg lädt zu Mai-Andachten in die renovierte Kapelle ein. Am 19. Mai wird eine „kleine“ Mai-Andacht gehalten. Beginn ist um 19.30 Uhr. Und am Mittwoch, 28. Mai, hält man eine festliche Mai-Andacht mit Beteiligung des Rochus-Quintetts. Diese Andacht beginnt bereits um 19.00 Uhr.
Am Donnerstag, 22. Mai, um 19.00 Uhr

Nochmaliger Vortrag und Musik zu „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Wurzach – Die Auftaktveranstaltung Anfang April zum Themenjahr „Bauernkrieg 1525“ mit einem fesselnden Vortrag von Stadtarchivar Michael Tassilo Wild war ein voller Erfolg. Viele Interessierte hatten damals keinen Platz mehr gefunden, um an dem lebendigen und informativen Vortrag teilzunehmen. Daher bietet die Stadt Bad Wurzach nun eine weitere Gelegenheit, diesen faszinierenden Einblick in die Geschichte zu erleben.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Kaminfegermeister Paul Brielmair war der Glücksbringer

Das Backhäusle in Seibranz besteht seit zehn Jahren

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Mai 2025
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr

Wasserbüffel in Aktion

Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnacher Schulkinder, die nach Bad Wurzach radeln, haben zwei Gefahrenstellen zu passieren. Da muss man nachbessern. …
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach