Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe



Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:

Jäger in Bayern und Baden-Württemberg  müssen seit den Achtziger-Jahren Wild aus Regionen, aus denen mit einem erhöhten Auftreten mit Radiocäsium belasteter Tiere zu rechnen ist, bei einer amtlich zugelassenen Stelle auf den Gehalt von Radiocäsium messen lassen. Versäumen sie das, haben sie mit Bußgeldern und Geldstrafen nach dem Lebensmittelgesetz zu rechnen. Auch der Raum Oberschwaben-Allgäu zeigte 2023 und 2024 vereinzelt noch Grenzwertüberschreitungen bis zum etwa  Sechsfachen des gültigen EU-Höchstwertes für Schwarzwild bei unserer Messstelle.

Jetzt kommt eine weitere Gefahr auf uns zu:  

In Rheinland Pfalz wurden in den Lebern von Wildschweinen „PFAS“-Werte über dem gesetzlichen Grenzwert festgestellt, weshalb die dortige Landesregierung das „Inverkehrbringen“ aller Produkte, die Wildschweinleber enthalten, verbietet.

Zur Info: „PFAS“ (Per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) ist der Sammelname einer Reihe gefährlicher krebserregender Substanzen, die in der Technik, zum Beispiel zum Korrosionsschutz, eingesetzt werden. PFAS, die in den Naturkreislauf gelangen, werden dort kaum abgebaut, können sich aber anreichern und werden deshalb als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet.

Rheinland Pfalz besitzt eine vergleichsweise hohe Dichte an Windkraftanlagen. Die Rotorflügel, teilweise auch die Masten, sind zum Schutz vor Korrosion mit PFAS-haltigen Materialien beschichtet. Die durch Sonne, Wind, Regen, Hagel usw. abblätternden PFAS-haltigen Mikroteilchen setzen bei Bodenkontakt PFAS frei, das auf diese Weise in den Bio-Kreislauf gelangt. Die Windkraftindustrie bestreitet das nicht, behauptet aber, die PFAS-Teilchen seien von Farbteilchen umschlossen und könnten deshalb auch nicht herausgelöst werden. Deshalb bestehe auch kein Risiko für die Bevölkerung.

Doch hat die Landesuntersuchungsanstalt Rheinland-Pfalz davon das Gegenteil bewiesen.
 
Mitteilung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz: „Die genannten Höchstgehalte sind in der Verordnung (EU) 2023/915 über Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgelegt worden und damit europaweit gültig. Danach sind Wildschweinlebern, die den Höchstgehalt gemäß Verordnung (EU) 2023/915 Anhang I Nr. 4.2.1.5 überschreiten, nicht verkehrsfähig. Wenn Wildbret außerhalb des häuslichen Bereichs an Dritte unentgeltlich abgegeben oder verkauft wird, spricht man von Inverkehrbringen. Nach Art. 17 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts (Lebensmittelbasisverordnung) tragen die Lebensmittelunternehmer dafür Sorge, dass die Lebensmittel, die sie in den Verkehr bringen, die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen. Um auszuschließen, dass die aufgrund der allgemeinen Umweltkontamination generell zu hoch belasteten Lebern von Verbraucherinnen und Verbraucher verzehrt werden, dürfen Wildschweinlebern nicht mehr verkauft oder verarbeitet werden (z.B. in Wildleberwurst oder Wildleberpate), also nicht mehr in den Verkehr gebracht werden (siehe auch Artikel 7 Lebensmittelbasisverordnung, Vorsorgeprinzip). Weiterhin sollte aus gesundheitlichen Gründen auch im Privathaushalt der Jägerinnen und Jäger auf den Verzehr von Wildschweinleber verzichtet werden.“

Schlussfolgerung: Wenn bei uns ganze Waldflächen mit Windkraftanlagen bestückt werden, ist mit den gleichen Folgen zu rechnen. Wie ist die Entwicklung bei Rehwild oder bei der Rinderhaltung  bis hin
zur Milch- und Käseproduktion? Diese Teilchen können auch auf Wiesen und Äcker verteilt werden.
Auch Trinkwasserbrunnen fielen zu hohen PFAS-Konzentrationen zum Opfer.

Solange diesbezüglich keine Messroutinen bestehen, wird man bei uns auch nichts nachweisen können. 
Von allen Windkraftbefürwortern wurde dieser Zusammenhang immer geleugnet. Doch die hier zitierte Verordnung, erlassen um Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden, kann nicht weggeleugnet werden!

Wenn am Freitag, 7. Februar, in Bad Wurzach über die Errichtung von Windkraftanlagen entschieden wird, dann bedeuten diese Entscheidungen der Regionalverbandsversammlung für die Bevölkerung auch, welche Landstriche in Zukunft mit krebsauslösenden PFAS belastet werden könnten.
Wir warnen vor dieser Gefahr. Das wäre nicht der erste Umweltskandal in Baden-Württemberg! Diejenigen, die am kommenden Freitag meinen, diese leichtfertig ignorieren zu können, werden sich später nicht aus ihrer Verantwortung stehlen können.

Der nachfolgende Bericht – siehe Link – möge allen eine Warnung sein, auch wenn es sich im Prozess nicht um PFAS-Abrieb von Windkraftanlagen, sondern um PFAS aus Papierrückständen handelte, die den Landwirten zur „Bodenverbesserung“ kostenlos überlassen wurden:   

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/pfas-pfc-skandal-prozess-schadenersatz-kommentar-100.html

Das Trinkwasser leichtfertig zu verunreinigen, ist eine schwere, gegen seine Mitmenschen gerichtete Straftat!

Welche räumliche Dimensionen das haben kann, zeigt die Karte aus dem nachstehenden Link:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/pfc-karten-online

Die Umsetzung der bisher bekannten Pläne zur „Windkraftansiedelung“ im Raum Oberschwaben-Allgäu könnte noch zu wesentlich umfangreicheren PFAS-Belastungskarten führen, die auch auf das Interesse der Staatsanwälte stoßen könnten.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach-Dietmanns
Anerkannte Messstelle für Radioaktivität in Wildfleisch und Pilzen (AZ 55-4638 vom 23.10.1987, Umweltministerium Baden-Württemberg)

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Heute Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
20. April, 20.00 Uhr

Osterkonzert des Musikvereins Hauerz mit Peter Schad

Hauerz – Der Musikverein Hauerz veranstaltet am Ostersonntag, 20. April, um 20.00 Uhr sein traditionelles Osterkonzert in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Schad als Gastdirigenten einen in der Blasmusikszene weit über die Region hinaus bekannten Dirigenten und Komponisten gewinnen konnten.
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Musikverein Ziegelbach

Vier Jungmusikanten haben das Musikerleistungsabzeichen D1 erhalten

Ziegelbach – Der Musikverein Ziegelbach gratuliert herzlich vier unserer engagierten Jungmusikanten: Amelie Neuhoff, Paula Hoh, Frieda Hoh und Felix Schwarz zum erfolgreichen Abschluss des Musikerleistungsabzeichens D1 (Bronze).
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr

Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach