Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe



Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:

Jäger in Bayern und Baden-Württemberg  müssen seit den Achtziger-Jahren Wild aus Regionen, aus denen mit einem erhöhten Auftreten mit Radiocäsium belasteter Tiere zu rechnen ist, bei einer amtlich zugelassenen Stelle auf den Gehalt von Radiocäsium messen lassen. Versäumen sie das, haben sie mit Bußgeldern und Geldstrafen nach dem Lebensmittelgesetz zu rechnen. Auch der Raum Oberschwaben-Allgäu zeigte 2023 und 2024 vereinzelt noch Grenzwertüberschreitungen bis zum etwa  Sechsfachen des gültigen EU-Höchstwertes für Schwarzwild bei unserer Messstelle.

Jetzt kommt eine weitere Gefahr auf uns zu:  

In Rheinland Pfalz wurden in den Lebern von Wildschweinen „PFAS“-Werte über dem gesetzlichen Grenzwert festgestellt, weshalb die dortige Landesregierung das „Inverkehrbringen“ aller Produkte, die Wildschweinleber enthalten, verbietet.

Zur Info: „PFAS“ (Per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) ist der Sammelname einer Reihe gefährlicher krebserregender Substanzen, die in der Technik, zum Beispiel zum Korrosionsschutz, eingesetzt werden. PFAS, die in den Naturkreislauf gelangen, werden dort kaum abgebaut, können sich aber anreichern und werden deshalb als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet.

Rheinland Pfalz besitzt eine vergleichsweise hohe Dichte an Windkraftanlagen. Die Rotorflügel, teilweise auch die Masten, sind zum Schutz vor Korrosion mit PFAS-haltigen Materialien beschichtet. Die durch Sonne, Wind, Regen, Hagel usw. abblätternden PFAS-haltigen Mikroteilchen setzen bei Bodenkontakt PFAS frei, das auf diese Weise in den Bio-Kreislauf gelangt. Die Windkraftindustrie bestreitet das nicht, behauptet aber, die PFAS-Teilchen seien von Farbteilchen umschlossen und könnten deshalb auch nicht herausgelöst werden. Deshalb bestehe auch kein Risiko für die Bevölkerung.

Doch hat die Landesuntersuchungsanstalt Rheinland-Pfalz davon das Gegenteil bewiesen.
 
Mitteilung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz: „Die genannten Höchstgehalte sind in der Verordnung (EU) 2023/915 über Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgelegt worden und damit europaweit gültig. Danach sind Wildschweinlebern, die den Höchstgehalt gemäß Verordnung (EU) 2023/915 Anhang I Nr. 4.2.1.5 überschreiten, nicht verkehrsfähig. Wenn Wildbret außerhalb des häuslichen Bereichs an Dritte unentgeltlich abgegeben oder verkauft wird, spricht man von Inverkehrbringen. Nach Art. 17 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts (Lebensmittelbasisverordnung) tragen die Lebensmittelunternehmer dafür Sorge, dass die Lebensmittel, die sie in den Verkehr bringen, die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen. Um auszuschließen, dass die aufgrund der allgemeinen Umweltkontamination generell zu hoch belasteten Lebern von Verbraucherinnen und Verbraucher verzehrt werden, dürfen Wildschweinlebern nicht mehr verkauft oder verarbeitet werden (z.B. in Wildleberwurst oder Wildleberpate), also nicht mehr in den Verkehr gebracht werden (siehe auch Artikel 7 Lebensmittelbasisverordnung, Vorsorgeprinzip). Weiterhin sollte aus gesundheitlichen Gründen auch im Privathaushalt der Jägerinnen und Jäger auf den Verzehr von Wildschweinleber verzichtet werden.“

Schlussfolgerung: Wenn bei uns ganze Waldflächen mit Windkraftanlagen bestückt werden, ist mit den gleichen Folgen zu rechnen. Wie ist die Entwicklung bei Rehwild oder bei der Rinderhaltung  bis hin
zur Milch- und Käseproduktion? Diese Teilchen können auch auf Wiesen und Äcker verteilt werden.
Auch Trinkwasserbrunnen fielen zu hohen PFAS-Konzentrationen zum Opfer.

Solange diesbezüglich keine Messroutinen bestehen, wird man bei uns auch nichts nachweisen können. 
Von allen Windkraftbefürwortern wurde dieser Zusammenhang immer geleugnet. Doch die hier zitierte Verordnung, erlassen um Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden, kann nicht weggeleugnet werden!

Wenn am Freitag, 7. Februar, in Bad Wurzach über die Errichtung von Windkraftanlagen entschieden wird, dann bedeuten diese Entscheidungen der Regionalverbandsversammlung für die Bevölkerung auch, welche Landstriche in Zukunft mit krebsauslösenden PFAS belastet werden könnten.
Wir warnen vor dieser Gefahr. Das wäre nicht der erste Umweltskandal in Baden-Württemberg! Diejenigen, die am kommenden Freitag meinen, diese leichtfertig ignorieren zu können, werden sich später nicht aus ihrer Verantwortung stehlen können.

Der nachfolgende Bericht – siehe Link – möge allen eine Warnung sein, auch wenn es sich im Prozess nicht um PFAS-Abrieb von Windkraftanlagen, sondern um PFAS aus Papierrückständen handelte, die den Landwirten zur „Bodenverbesserung“ kostenlos überlassen wurden:   

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/pfas-pfc-skandal-prozess-schadenersatz-kommentar-100.html

Das Trinkwasser leichtfertig zu verunreinigen, ist eine schwere, gegen seine Mitmenschen gerichtete Straftat!

Welche räumliche Dimensionen das haben kann, zeigt die Karte aus dem nachstehenden Link:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/pfc-karten-online

Die Umsetzung der bisher bekannten Pläne zur „Windkraftansiedelung“ im Raum Oberschwaben-Allgäu könnte noch zu wesentlich umfangreicheren PFAS-Belastungskarten führen, die auch auf das Interesse der Staatsanwälte stoßen könnten.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach-Dietmanns
Anerkannte Messstelle für Radioaktivität in Wildfleisch und Pilzen (AZ 55-4638 vom 23.10.1987, Umweltministerium Baden-Württemberg)

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der Informationstag beginnt um 9.30 Uhr

Das Salvatorkolleg hat am 9. Februar Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg hat am kommenden Sonntag, 9. Februar, einen Tag der offenen Tür. Der Informationstag mit Angeboten für Eltern und Kinder beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Ortschaftsrat Eintürnen hat heute (5. Februar) öffentliche Sitzung

Es geht um Windkraft und den Turm

Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat Eintürnen versammelt sich heute, 5. Februar, in öffentlicher Sitzung im Haus St. Martin in Entürnenberg. Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen diese zehn Punkte (TOP):
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
10. Februar

Ortschaftsrat Arnach hat Sitzung

Arnach – Der Ortschaftsrat Arnach hat am Montag, 10. Februar, um 19.30 Uhr eine öffentliche Sitzung (Sitzungssaal des Rathauses Arnach). Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils stehen folgende Punkte:
30 Jahre Baadgoischdr

Der Zunftmeisterempfang zum Jubiläum

Hauerz – Am 1. Februar feierten die Baadgoischdr ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem beeindruckenden Zunftmeisterempfang in der Turn- und Festhalle Hauerz. Bereits kurz nach Einlass um 12.00 Uhr füllte sich die Halle rasend schnell mit zahlreichen Gästen, Ehrengästen und Zunftmitgliedern. Zur Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt, um auf diesen besonderen Anlass anzustoßen. Die festlich geschmückte Halle bot den perfekten Rahmen für die Feierlichkeiten und spiegelte die Tradition und Freu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 5.000 Euro

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bad Wurzach – Zwei Beteiligte eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr bei Ziegelbach ereignet hat, wurden verletzt.
Kreisschützentreffen vom Kreis Wangen

TSG-Schützen gewannen die Ehrenscheibe

Bad Wurzach – Ein besonderes Highlight für die Bad Wurzacher Schützen: zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnten sie bei der Siegerehrung vom Kreisschützentreffen in Deuchelried die Ehrenscheibe entgegennehmen. Gestiftet wurde die handgefertigte/bemalte Scheibe mit dem Motiv der Ziegelbacher Kirche von der Schützengesellschaft Ziegelbach; sie waren die letztjährigen Gewinner.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat am 24. Januar im Sitzungssaal in „Maria Rosengarten“ ihre 1. Stifter…
Bad Wurzach – Der vom Fachbüro Rapp aus Freiburg erstellte Lärmaktionsplan (LAP), der erstmals 2014 auf der Agenda de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach