Skip to main content
ANZEIGE
Nur allzu schnell verging die Zeit

Heimspiel der Oberschwäbischen Dorfmusikanten – und ein ganz besonderer Gastdirigent



Foto: Ulrich Gresser
An zwei Tagen konzertierten die Oberschwäbischen Dorfmusikanten im Bad Wurzacher Kursaal.

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspielen in der Kurhaus-Kulturschmiede (Kursaal) in Bad Wurzach an. Als Ehrengäste hatten sie Peter Schad und dessen langjährige Sängerin Conny eingeladen. Und gaben mit Mundartdichter Hugo Breitschmid der Veranstaltung noch eine literarische Note.

Das Konzert, zu dem sich auch Gäste aus der Schweiz nach Bad Wurzach aufgemacht hatten, eröffneten Simon Föhr und seine Musiker mit dem Konzertmarsch “Sympatria” von Thomas Asanger. Simon Föhr, der ehemalige Posaunist und Sänger der Dorfmusikanten, führte neben seinem Dirigat gemeinsam mit Goldkehlchen Carina Kienle durch das Programm. Für die Sängerin war es ebenfalls wie für den Posaunisten Jürgen Münsch aus Haidgau ein Heimspiel.

ANZEIGE

Dirigent und “Goldkehlchen: Simon Föhr und Carina Kienle.

Mit der beliebtesten Polka aus der Feder von Peter Schad mit dem bezeichnenden Titel „Ewig Schad“ waren Musiker und Publikum schon mitten im Konzertmodus. Nach dem Song „The Rose“, der durch Bette Midler seine Popularität erlangte und bei dem Carina Kienle erstmals ihren fantastischen Stimmumfang unter Beweis stellen konnte, war es Zeit für eine Dirigentenvorstellung. Carina erkannte dabei viele Parallellen zu Föhrs Vorgänger Peter Schad. Beide waren Posaunisten, die ihre ersten große Bühnenerfahrungen beim Heeresmusikkorps in Ulm sammelten. Beide studierten Musik auf Lehramt. Föhr ist Studienrat für Mathe und Musik am Gymnasium in Ehingen, als diplomierter Dirigent Leiter der Stadtkapelle Biberach und nebenbei leitet er auch noch einen Männerchor. Nicht fehlen durfte natürlich ein Hinweis auf sein Geburtsjahr 1983, das zufälligerweise gleichzeitig das Gründungsjahr der OSDM ist.

ANZEIGE

Walzer, Polka und “a Witzle”

Nach dem wunderschönen „Frühlingswalzer“ und der Polka „Jubiläumsklänge“ aus der Feder von Peter Schad, letztere schrieb er zum Zehnjährigen der OSDM, war es Zeit für einen Witz. Simon Föhr berichtete von einem mysteriösen Todesfall auf der Schultreppe. Die herbeigerufene Kripo in Person des Hauptkommissars Michael Kuhn (Flügelhornist der OSDM) kam dabei bei der Festlegung des Tatortes ins Schleudern: „Gymn.., Gimnas..). „Bringen wir sie rüber und schreiben einfach Post.“

Carina singt “Gabriellas Song”

„Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ sorgte für Gänsehautmomente und Carina Kienle empfahl, auch den Film einmal anzuschauen. Mit dem Lied „Nessaja“ aus dem berühmten Tabaluga-Musical von Peter Maffay zeigte Simon Föhr, dass auch er seine stimmlichen Qualitäten zu nutzen weiß. Nicht verkneifen konnte er sich mit dem ihm eigenen Humor einen weiteren Seitenhieb auf den Ex-Kommissar Michael Kuhn, der jetzt musikalisch auf dem Münchener Oktoberfest tätig war, mit dem Kommissar-Witz: „Kommt die Tochter des Kommissars aus dem Schullandheim mit den Worten nach Hause: Ich bin schwanger, hier ist die Liste der Verdächtigen.“

ANZEIGE

„An der schönen blauen Donau“

Auch Walzer gehören selbstverständlich zum Oeuvre der Oberschwäbischen Dorfmusikanten ebenso wie das von Chören gern gesungene Lied vom „Bajazzo“. Bei der Ankündigung des Strauß-Walzer „An der schönen blauen Donau“ bat Föhr das Publikum, seine Phantasie schweifen zu lassen und sich ihn als Karajan und seine OSDM als Wiener Philharmoniker vorzustellen.

Hugo Breitschmid und der „Babbadeckl“

Mundartdichter Hugo Breitschmid (Bild) eröffnete mit einem lustigen Wortspiel zum Thema „Babbadeckl“. Dann wurde es ernst: Das Gedicht „Mein Traum“ befasste sich mit Krieg und Frieden. Und leitete damit geschickt zum nächsten Titel „Ich glaube“ dem von Simon Föhr gesungenen, bisher noch weitgehend unbekannten Udo-Jürgens-Anti-Kriegstitel über. Zu denen auch in den heutigen unruhigen Zeiten der später von Carina Kienle interpretierte frühere Grand Prix-Eurovision Gewinnertitel „Ein bisschen Frieden“ zählt.

ANZEIGE

„Der alte Dessauer“ und Markus Elsers´ virtuose Interpretation gehört einfach zum Standardprogramm der Oberschwäbischen Dorfmusikanten. Mucksmäuschenstill war es im Kursaal, während Elses Soli, aber um so frenetischer fiel danach der Applaus des Publikums aus. Mit der von Simon Föhr komponierten Risstalpolka ging es danach in die Pause. Ein weiterer Solist ist Klaus Merk, der mit seinem Tenorhorn bei “Carrickfergus” alle verzauberte.

“Dass ich das noch erleben darf“

Peter Schad durfte wie in der guten alten Zeit noch einmal „seine“ OSDM bei seiner neuen Jawoi-Polka dirigieren.

ANZEIGE

Zur „Jawoi“-Polka rief Föhr deren Komponisten Peter Schad auf die Bühne, um sie von ihm dirigieren zu lassen. Dieser sagte dazu einfach: „Dass ich das noch erleben darf.“ Natürlich durfte er nicht ohne Zugabe von der Bühne, was er mit den Worten quittierte, für die ihn das Publikum über all die Jahre liebte: „Oins hätt´r mir eh no gespielt.“

Auch das Teamwork zwischen Carina Kienle und Chef Simon bei den Duetten wie „Zigeunerkind“ oder „Der alte Schäfer“, vor dem Hugo Breitschmid noch seine gereimte Interpretation zum Thema Schäferstunde zum Besten gab, klappte hervorragend. Eine ganz tolle Adaption für Blasmusik von Smetanas Moldau bekamen die Konzertbesucher im zweiten Teil ebenso geboten wie ein weiteres Solo von Markus Elser bei „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Und am Schluss “Ewig Schad”

Nur allzu schnell verging die Zeit mit dieser wunderbar niveauvollen Blasmusik, und als das Orchester „Wir Musikanten“ anstimmte, wusste jeder im Saal, dass es danach Zeit für Zugaberufe war. Und eine Zugabe wurde angesichts des anwesenden Peter Schad natürlich noch einmal die Polka „Ewig Schad“.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Visitation der Deutschen Rentenversicherung

Rehaklinik von Waldburg-Zeil erhält Top-Noten

Bad Wurzach – Die Rehaklinik von Waldburg-Zeil in Bad Wurzach hat die Visitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) mit Bravour bestanden und erreichte den bisherigen Höchstwert. Diese bedeutende Qualitätsprüfung wird alle drei Jahre durchgeführt.  
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April

Oberschwäbische Dorfmusikanten präsentieren neue CD

Bad Wurzach – “Zur Präsentation ihrer neuen CD laden die Oberschwäbischen Dorfmusikanten unter ihrer Leitung von Simon Föhr am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April, jeweils ab 19.30 Uhr ins Kurhaus Bad Wurzach ein.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach