Skip to main content
ANZEIGE
Nur allzu schnell verging die Zeit

Heimspiel der Oberschwäbischen Dorfmusikanten – und ein ganz besonderer Gastdirigent



Foto: Ulrich Gresser
An zwei Tagen konzertierten die Oberschwäbischen Dorfmusikanten im Bad Wurzacher Kursaal.

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspielen in der Kurhaus-Kulturschmiede (Kursaal) in Bad Wurzach an. Als Ehrengäste hatten sie Peter Schad und dessen langjährige Sängerin Conny eingeladen. Und gaben mit Mundartdichter Hugo Breitschmid der Veranstaltung noch eine literarische Note.

Das Konzert, zu dem sich auch Gäste aus der Schweiz nach Bad Wurzach aufgemacht hatten, eröffneten Simon Föhr und seine Musiker mit dem Konzertmarsch “Sympatria” von Thomas Asanger. Simon Föhr, der ehemalige Posaunist und Sänger der Dorfmusikanten, führte neben seinem Dirigat gemeinsam mit Goldkehlchen Carina Kienle durch das Programm. Für die Sängerin war es ebenfalls wie für den Posaunisten Jürgen Münsch aus Haidgau ein Heimspiel.

ANZEIGE

Dirigent und “Goldkehlchen: Simon Föhr und Carina Kienle.

Mit der beliebtesten Polka aus der Feder von Peter Schad mit dem bezeichnenden Titel „Ewig Schad“ waren Musiker und Publikum schon mitten im Konzertmodus. Nach dem Song „The Rose“, der durch Bette Midler seine Popularität erlangte und bei dem Carina Kienle erstmals ihren fantastischen Stimmumfang unter Beweis stellen konnte, war es Zeit für eine Dirigentenvorstellung. Carina erkannte dabei viele Parallellen zu Föhrs Vorgänger Peter Schad. Beide waren Posaunisten, die ihre ersten große Bühnenerfahrungen beim Heeresmusikkorps in Ulm sammelten. Beide studierten Musik auf Lehramt. Föhr ist Studienrat für Mathe und Musik am Gymnasium in Ehingen, als diplomierter Dirigent Leiter der Stadtkapelle Biberach und nebenbei leitet er auch noch einen Männerchor. Nicht fehlen durfte natürlich ein Hinweis auf sein Geburtsjahr 1983, das zufälligerweise gleichzeitig das Gründungsjahr der OSDM ist.

ANZEIGE

Walzer, Polka und “a Witzle”

Nach dem wunderschönen „Frühlingswalzer“ und der Polka „Jubiläumsklänge“ aus der Feder von Peter Schad, letztere schrieb er zum Zehnjährigen der OSDM, war es Zeit für einen Witz. Simon Föhr berichtete von einem mysteriösen Todesfall auf der Schultreppe. Die herbeigerufene Kripo in Person des Hauptkommissars Michael Kuhn (Flügelhornist der OSDM) kam dabei bei der Festlegung des Tatortes ins Schleudern: „Gymn.., Gimnas..). „Bringen wir sie rüber und schreiben einfach Post.“

Carina singt “Gabriellas Song”

„Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ sorgte für Gänsehautmomente und Carina Kienle empfahl, auch den Film einmal anzuschauen. Mit dem Lied „Nessaja“ aus dem berühmten Tabaluga-Musical von Peter Maffay zeigte Simon Föhr, dass auch er seine stimmlichen Qualitäten zu nutzen weiß. Nicht verkneifen konnte er sich mit dem ihm eigenen Humor einen weiteren Seitenhieb auf den Ex-Kommissar Michael Kuhn, der jetzt musikalisch auf dem Münchener Oktoberfest tätig war, mit dem Kommissar-Witz: „Kommt die Tochter des Kommissars aus dem Schullandheim mit den Worten nach Hause: Ich bin schwanger, hier ist die Liste der Verdächtigen.“

„An der schönen blauen Donau“

Auch Walzer gehören selbstverständlich zum Oeuvre der Oberschwäbischen Dorfmusikanten ebenso wie das von Chören gern gesungene Lied vom „Bajazzo“. Bei der Ankündigung des Strauß-Walzer „An der schönen blauen Donau“ bat Föhr das Publikum, seine Phantasie schweifen zu lassen und sich ihn als Karajan und seine OSDM als Wiener Philharmoniker vorzustellen.

Hugo Breitschmid und der „Babbadeckl“

Mundartdichter Hugo Breitschmid (Bild) eröffnete mit einem lustigen Wortspiel zum Thema „Babbadeckl“. Dann wurde es ernst: Das Gedicht „Mein Traum“ befasste sich mit Krieg und Frieden. Und leitete damit geschickt zum nächsten Titel „Ich glaube“ dem von Simon Föhr gesungenen, bisher noch weitgehend unbekannten Udo-Jürgens-Anti-Kriegstitel über. Zu denen auch in den heutigen unruhigen Zeiten der später von Carina Kienle interpretierte frühere Grand Prix-Eurovision Gewinnertitel „Ein bisschen Frieden“ zählt.

„Der alte Dessauer“ und Markus Elsers´ virtuose Interpretation gehört einfach zum Standardprogramm der Oberschwäbischen Dorfmusikanten. Mucksmäuschenstill war es im Kursaal, während Elses Soli, aber um so frenetischer fiel danach der Applaus des Publikums aus. Mit der von Simon Föhr komponierten Risstalpolka ging es danach in die Pause. Ein weiterer Solist ist Klaus Merk, der mit seinem Tenorhorn bei “Carrickfergus” alle verzauberte.

“Dass ich das noch erleben darf“

Peter Schad durfte wie in der guten alten Zeit noch einmal „seine“ OSDM bei seiner neuen Jawoi-Polka dirigieren.

Zur „Jawoi“-Polka rief Föhr deren Komponisten Peter Schad auf die Bühne, um sie von ihm dirigieren zu lassen. Dieser sagte dazu einfach: „Dass ich das noch erleben darf.“ Natürlich durfte er nicht ohne Zugabe von der Bühne, was er mit den Worten quittierte, für die ihn das Publikum über all die Jahre liebte: „Oins hätt´r mir eh no gespielt.“

Auch das Teamwork zwischen Carina Kienle und Chef Simon bei den Duetten wie „Zigeunerkind“ oder „Der alte Schäfer“, vor dem Hugo Breitschmid noch seine gereimte Interpretation zum Thema Schäferstunde zum Besten gab, klappte hervorragend. Eine ganz tolle Adaption für Blasmusik von Smetanas Moldau bekamen die Konzertbesucher im zweiten Teil ebenso geboten wie ein weiteres Solo von Markus Elser bei „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Und am Schluss “Ewig Schad”

Nur allzu schnell verging die Zeit mit dieser wunderbar niveauvollen Blasmusik, und als das Orchester „Wir Musikanten“ anstimmte, wusste jeder im Saal, dass es danach Zeit für Zugaberufe war. Und eine Zugabe wurde angesichts des anwesenden Peter Schad natürlich noch einmal die Polka „Ewig Schad“.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach