Skip to main content
Diesmal im “Torfstecher” abgehalten

Heimatpflegeverein Wurzen hatte Jahreshauptversammlung



Foto: Uli Gresser
Das Torfmuseum. Viel Arbeit steckt im Museum und im Bähnle.

Bad Wurzach – Nachdem die Gaststätte „Zum Wurzelsepp“, die jahrzehntelang die Heimat des Vereines war, aktuell geschlossen ist, wichen die Bähnlesfahrer des Heimatpflegevereins für ihre ordentliche Jahreshauptversammlung in den “Torfstecher” aus.

Vorstand Markus Vincon konnte zu der Versammlung am Donnerstagabend, 3. April, Peter Schad und Dr. Siegfried Roth als Mitglieder begrüßen. Bevor Markus Vincon in die Tagesordnung einstieg, bat er die Versammlung sich für das Totengedenken an Gretel Bülow von den Plätzen zu erheben.

Das Frühjahr 2024 sei ein arbeitsreiches gewesen, erklärte der Vorstand. Es waren sechs Dächer für Waggons zu machen. Da war etwa die Biegung neuer Schienen zu erledigen, nachdem an manchen Stellen die Waggons immer wieder mal aus den Gleisen sprangen. „Aber wir haben das gut hinbekommen.“ Das Museum musste abgedeckt werden und der Untergrund der neuen Brücke musste aufgekiest werden, die am Dienstag vor Ostern fertig wurde. Am Karsamstag des Jahres 2024 wurde die Rampe hinauf zum Stuttgarter See hergerichtet, so dass punktgenau am Ostersonntag mit den Fahrten losgelegt werden konnte.

„Beim Hochwasser Ende Mai kamen wir glimpflich davon“, stellte er fest. Bei der Torfwerkshockete am 11. August spielten die Jagdhornbläser Bad Wurzach und es waren zwei Gastfahrzeuge aus Vorarlberg mit dabei. Er hoffe, dass diese auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein werden, da es für die Besitzer doch ein ziemlicher Kraftakt gewesen sei, sie hierher zu bringen.

ANZEIGE

8000 Fahrgäste in der Saison 2024

Als man die unfallfreie Saison am 31. Oktober beendet habe, habe man knapp 8000 Passagiere auf 180 Fahrten befördert gehabt. Auffällig war für ihn dabei, dass die Gruppen kleiner werden mit etwa 15 bis 20 Leuten. Im November hielt der Vorstand dann seine einzige Ausschuss-Sitzung des Jahres. “Aber wir treffen uns ja regelmäßig beim Stammtisch, falls es etwas zu besprechen gibt.”

Natürlich habe im vergangenen Jahr den Verein auch der Turm beschäftigt. Sobald die Brücke wieder fit gemacht ist, werde man den Handtorfstich wieder einrichten, versprach Vincon in Richtung Bürgermeisterin Alexandra Scherer, die ebenfalls an der Versammlung teilnahm. Er beendete seinen Bericht mit dem Dank an alle Helfer.

ANZEIGE

Kassier Andreas Stangl konnte der Versammlung in seinem Kassenbericht bei Aufrechnung von Einnahmen und Ausgaben von einem Gewinn im mittleren vierstelligen Bereich berichten. Die Kassenprüfer Max Menig und Gerd Sonnenmoser bescheinigten ihm eine „bestens geführte Kasse“, so dass der von Thomas Grandl geleiteten, von der Verammlung einstimmig durchgeführten Entlastung des Vorstandes nichts mehr im Wege stand.

Wahlen

Thomas Grandl leitete dann auch die anschließende Neuwahl einiger Vorstandsposten, die alle per einstimmigem Votum in ihren Ämtern bestätigt wurden. Zweiter Vorstand bleibt Rolf Schütt, Beisitzer bleiben Gerd Sonnenmoser und Leo Stölzle und Kassenprüfer ebenfalls Gerd Sonnenmoser und Max Menig.

ANZEIGE

Beim Ausblick auf das Vereinsjahr nannte Vincon die Wiedereinrichtung des Handtorfstiches als ein Projekt. Thomas Grandl schlug vor, in diesem Jahr wieder wie üblich am 3. Oktober einen Ausflug zu machen. Weil der Verein finanziell gut da steht, kam die Frage auf, ob man nicht eventuell Projekte der Bürgerstiftung fördern könne, da diese – laut Thomas Grandl – in ihrem ersten Jahr noch auf Zustiftungen angewiesen sei. Dr. Siegfried Roth, der Leiter des Naturschutzzentrums, schlug vor, ein Projekt zur Wiederansiedlung von Fischadlern im Ried zu unterstützen. Auch die Sanierung von Kulturdenkmalen, wie etwa die Restaurierung eines Feldkreuzes am Rohrsee, hält er für ein gutes Projekt.

Das Thema “Wurzelsepp”

Derzeit inaktiv: die Wirtschaft “Zum Wurzelsepp” – bis vor Kurzem das Vereinslokal des Heimatvereins “Wurzen”, der unmittelbar daneben das Torfmuseum betreibt. Foto: Uli Gresser

ANZEIGE

Bürgermeisterin Alexandra Scherer ging in ihrem Grußwort zunächst darauf ein, wie es mit dem “Wurzelsepp” weitergehen soll. Es habe zwar fünf, sechs Anfragen gegeben, aber es ei noch nichts Vernünftiges dabei gewesen: Ein Tanzlokal oder jemand, der sowas „nebenbei“ betreiben möchte, sei nicht das, was die Stadt sich vorstelle. In dieser Saison werde es wohl nichts mehr, die Stadt wolle den Weiterbetrieb mit einem Pächter angehen.

Zum leidigen Thema Brücken erklärte Scherer, sie habe im November persönlich den Auftrag für einen weiteren Ersatzeubau erteilt. Im übrigen seien die Brücken am 7. April Thema im Gemeinderat. Für sie selbst sei das Thema ja ein großes Ärgernis: „In Deutschland ist immer alles so kompliziert“, klagte sie. Alles müsse genau geplant werden, denn für jeden Ersatzneubau müsse eine wasserrechtliche Genehmigung eingeholt, ein Statiker das jeweilige Projekt abnehmen. Gleiches gelte auch für die größte Brücke über den Weiher im Kurpark.

Den Einwurf, dass die Wege im Kurpark verlottert seien, ließ die Bürgermeisterin so nicht stehen. Man habe viele Wege im vergangenen Herbst angeschaut und Maßnahmen eingeleitet. Wenn jemandem etwas negativ auffalle, solle derjenige dies bitte dem Bauhofleiter Dirk Fietkau melden.

Bürgermeisterin dankt dem Verein

Großes Lob sprach sie dem Verein aus. Beim Bähnlesfest sei sie jedesmal erstaunt und begeistert, wie viele Leute da immer kommen. Der Verein leiste eine wichtige Arbeit, sei sehr engagiert und er sei ein Aushängeschild der Stadt. Dafür dankte sie insbesondere der Vorstandschaft.

ANZEIGE

Max Menig bemängelte die an der Rampe der ehemaligen Torfverladung angebrachten und vom TÜV geforderten Veränderungen. Das Gerüst, das dafür angebracht wurde, ist aus Aluminium und passe überhaupt nicht zu dem Industriedenkmal.
Uli Gresser

Das historische Siegel mit dem Wort “Wurzun” und dem Krebs als”Wappentier”. RR-Archiv




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr

Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich “500 Jahre Bauernkrieg”

Bad Wurzach – Am Karfreitag, 14. April 1525, standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständischer Bauern gegenüber. Die Stadt möchte zu diesem Anlass auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am Montag, 14. April, 14 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus erinnern.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
Der SV Arnach hat 1028 Mitglieder

Simone Brandl 30 Jahre im Ehrenamt, Willi Gut und Anton Brauchle 60 Jahre dabei

Arnach – Am 28. März hielt der SV Arnach seine ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinsraum (Alte Schule) in Arnach ab. Vorstand Berthold Schöllhorn begrüßte alle Ehrenmitglieder, das Vorstandsteam, Abteilungsverantwortliche, Übungsleiter sowie alle Aktiven und Passiven. Des Weiteren begrüßte er den neu ins Amt gewählten Ortsvorsteher Manfred Braun, die Vertreter des Fördervereins Sportjugend Arnach sowie die Vertreter der örtlichen Vereine.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach