Skip to main content
Futureday am Salvatorkolleg

Heiko Butscher: Fußball-Profi aus Dietmanns



Foto: Ulrich Gresser
Das Gastgeschenk: ein Sonder-Trikot aus der aktuellen Kollektion des VfL. Heiko Butscher (helles Hemd) übergibt es an Schulleiter Klaus Amann (links neben ihm).

Bad Wurzach – Den Impulsvortrag „Grow beyond limits – Was heißt es, Profisportler zu sein?“ zum Future-Day des Vereines der Ehemaligen und Freunde des Salvatorkollegs hielt in diesem Jahr der aus Dietmanns stammende Heiko Butscher, ehemaliger Fußballprofi, Fußballlehrer und aktuell für den Nachwuchs des VfL Bochum verantwortlich.

Heiko Butscher (Bild) war 1992 ans Kolleg gekommen – er war der erste aus seiner Familie, der aufs Gymnasium ging und Abitur machte – das er dann zum Ende der 12. Klasse verließ, um sein Glück in Karlsruhe als Nachwuchsspieler zu versuchen.

ANZEIGE

Heimkommen, Ranzen in die Ecke

Seit seinem 7. Lebensjahr war für ihn Fußball, Fußball und nochmal Fußball das wichtigste im Leben. In der Grundschulzeit lief sein Tag so ab: Heimkommen, Ranzen in die Ecke, etwas essen und auf den einen Steinwurf von Zuhause entfernten Sportplatz, um mit Kumpels zu kicken. Nach mehreren Stationen in Vereinen der Region, dem SV Dietmanns, SV Aichstetten und FC Wangen, wohin die Eltern jeweils zum Training fahren mussten, bat er kurz vor dem Ende des 12. Schuljahres im Jahre 1999 den damaligen Schulleiter Hubert Heinrich um Freigabe, damit er in Karlsruhe beim KSC die Saisonvorbereitung mitmachen konnte. Welche dieser ihm zu seiner Überraschung problemlos erteilte. Mit dem Umzug nach Karlsruhe war ein Verlassen der Komfortzone verbunden, dort holte er dann im folgenden Jahr mit ihm unbekannten Leuten das Abitur nach, worauf seine Eltern bestanden hatten. Dabei profitierte er von dem sehr hohen Level am Salvatorkolleg, seine Noten verbesserten sich stark.

Nach Stationen bei Karlsruhe und Sandhausen landete er 2003 für drei Jahre bei seinem Herzensverein VfB Stuttgart, wo er als Nachwuchsspieler gemeinsam mit den Profis trainierte, und wo seiner Meinung nach die Basis für seine Karriere als Profi gelegt wurde, in die er mit 25 Jahren startete. Im war klar, dass er im Training immer mehr tun musste als Andere, er musste, um dabei zu sein, seine Grenzen immer mehr verschieben. Nach zwei Jahren, von 2005 bis 2007 beim VfL Bochum, in der Stadt, in der er seine Frau kennenlernte, ging es für fünf Jahre zum SC Freiburg. Diese Zeit bezeichnet er als seine erfolgreichste Zeit als Fußballer. Nach einer Saison in Frankfurt kehrte Butscher 2013 mit seiner Familie zurück nach Bochum, wo er seine Karriere ausklingen ließ. Bereits 2010 machte er, um für die Zeit nach seiner Profizeit gewappnet zu sein, die B-Trainerlizenz, 2013 den A-Schein und 2019 den Fußballlehrer. Zwar hatte er von 2003 bis 2006 ein Fernstudium in Sportmanagement gemacht, aber für ihn war klar, dass er nur etwas mit Fußball machen würde. Daher drückte er für den Fußballlehrer noch einmal für mehrere Jahre die Schulbank.

ANZEIGE

Aktuell verantwortlich für 250 Nachwuchsspieler

Aktuell ist er Trainer der Zweiten Mannschaft des VfL und trägt als sportlicher Leiter des Nachwuchszentrums Verantwortung für 250 Nachwuchsspielerinnen und -spieler.

Heiko Butscher berichtet über “seinen” VfL Bochum.

ANZEIGE

Die Kehrseite des Trainerjobs

Dass der VfL Bochum ein Kultverein war und ist, daran besteht kein Zweifel. „ESPN“, der Sportsender in den USA, beschreibt in ganz treffend: „Bochum this isn´t just football. This is religion on a saturday afternoon.“ Sky spricht vom Bochumer Stadion mit seinen 26.000 Plätzen als der letzten Kultspielstätte der Bundesliga. Dass der Verein immer gegen den Abstieg spielen wird, ist Butscher klar. Trainer müssen immer kurzfristig denken und handeln. Mal geht es gut, mal nicht. Im Sommer, als er kurzfristig zum Cheftrainer avancierte, er mit seiner Mannschaft in die Relegation musste und sein Team das erste Spiel zu Hause 0:3 verloren hatte, lernte er auch die Kehrseite des Trainerjobs kennen: Seine Söhne wurden deswegen auf dem Schulhof angegangen.

Der Psycho-Trick

Was also tun als Trainer nach dieser Pleite? Er suchte sich im Internet sämtliche Comebacks im Sport der letzten 40 Jahre heraus, druckte sie aus und klebte sie kommentarlos an die Kabinenwand beim Training. Mit diesem kleinen psychologischen Trick brachte er seine Mannschaft nach und nach dazu, Hoffnung zu schöpfen, so dass seine Spieler „motiviert bis unter die Haarspitzen“ zum Rückspiel antraten und tatsächlich nach großem Drama mit Verlängerung und Elfmeterschießen den Klassenerhalt noch schafften. In einem kleinen Filmausschnitt zeigte Butscher, was danach geschah: Emotion pur im Fanblock, bei den Spielern und ihm selbst.

ANZEIGE

Traumberuf Fußballprofi?

Im dritten Teil seines Vortrages ging er auf die Frage „Traumberuf Fußballprofi?“ ein und seine Arbeit als Leiter des vereinseigenen Ausbildungszentrums Talentwerk. Sein Karrierefazit lautet: „Für mich hat es sich gelohnt, noch mit 25 Jahren Profi zu werden und dafür auf vieles zu verzichten und oft noch mehr zu trainieren. Er habe seinen Traum, damit viel Geld zu verdienen verwirklichen können. Aber: In Deutschland gibt es 2,3 Millionen aktive Spieler. Davon spielen allerdings nur 1500 in den Profiligen 1., 2. und 3. Bundesliga. Wer also nach oben kommen will, muss sehr viel Talent, aber auch sehr viel Bereitschaft haben, mehr zu tun und auf vieles zu verzichten.

Der Weg zum Spitzensportler ist schwer.

ANZEIGE

Er skizzierte den Trainingsplan der Profis, die in der Regel eine ausgefüllte Sechs-Tage-Woche haben. Die Talente im Talentwerk gehen in der Regel von 8.00 bis 15.00 Uhr in die Schule, haben dann täglich etwa zwei Stunden Training und am Samstag ein Spiel und kommen dann abends erst spät nach Hause, so dass für Freunde u.ä. gar keine Zeit bleibt.

Bei den Fragen der Schüler kam etwa sein Tagesablauf als Leiter des Talentwerks aufs Tapet, aber auch solche, wie nah er an den Spielern dran sei und wie die jungen Talente lernten, mit Druck umzugehen.

ANZEIGE

Autogramme

Nach seinem Vortrag gab es noch eine kleine Autogrammstunde sowie ein Fotoshooting, bei dem der Schulleiter gemeinsam mit Heiko Butscher stolz das mitgebrachte Gastgeschenk, ein lachsfarbenes Sonder-Trikot aus der aktuellen Kollektion des VfL , beschriftet mit der Nr. 5 und dem Namenszug Butscher, in die Kamera hielt.


Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Salvatorkolleg Bad Wurzach

14 Referenten und Personalvertreter beim “Future-Day”

Bad Wurzach – Der Verein der Ehemaligen und Freunde des Salvatorkollegs veranstaltete zum zweiten Mal die Kombination ihrer bekannten Formate „Bewerbungstraining“ und „Studienberatung“, die der Verein bis vor zwei Jahren immer im Wechsel veranstaltet hat. Den Impulsvortrag „Grow beyond limits – Was heißt es, Profisportler zu sein?“ hielt in diesem Jahr der aus Dietmanns stammende Heiko Butscher, ehemaliger Fußballprofi, Fußballlehrer und aktuell für den Nachwuchs des VfL Bochum verantwortlich…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. November 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Unterschwarzach: 47,4 Prozent

Unterschwarzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus Unterschwarzach waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 654 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 310 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 47,4 Prozent. Von den elf Kandidaten erreichte Bernhard Egenter mit 273 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Dietmanns: 49,2 Prozent

Dietmanns (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich und Margareta Dietmanns waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 313 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 154 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 49,2 Prozent. Von den acht Kandidaten erreichte Claudia Tanner mit 145 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in St. Verena Bad Wurzach: 32,9 Prozent

Bad Wurzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Verena Bad Wurzach waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 2380 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 783 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 32,9 Prozent. Von den 10 Kandidaten erreichte Karl-August Mohr mit 640 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Seibranz: 39,6 Prozent

Seibranz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich Seibranz waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 805 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 319 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 39,6 Prozent. Von den vier Kandidaten erreichte Nicola Gindele mit 269 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Hauerz: 44,8 Prozent

Hauerz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Hauerz waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 637 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 281 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 44,8 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Roland Schuppan mit 256 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – 7289 Katholiken über 16 Jahre sind an diesem Sonntag, 30. März, in der Seelsorgeeinheit Bad Wurza…
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach