Skip to main content
Fasnet

Haidgau feierte Zunftball zum 50-jährigen Jubiläum mit einem Gala-Programm



Foto: Ulrich Gresser
Die vier Damen bei ihrer beeindruckenden Feuershow.

Haidgau – Der diesjährige Zunftball der Haidgauer Narrenzunft der Chadalohs bot ein tolles hausgemachtes Programm, zu dem so gut wie jede Altersgruppe der Narren ihren Teil beitrug.

Nach dem Einsprung der Masken Chadaloh, Hugibold, Pebo, Wolfsleib und Wago mit der Zunftfahne unter den Klängen der Musikkapelle Haidgau, die den Haidgauer Narrenmarsch intonierten und der Begrüßung durch Zunftmeister Daniel Wassner mit einem dreifachen Wieso-Awaa legte der Zunftnachwuchs mit seinen Kinderhelden los. Da gaben sich auf der Bühne Bambi, Klopfer und Stinker, die Gummibärenbande, aber auch die Minions, Asterix mit Idefix und natürlich Obelix sozusagen die Klinke in die Hand. Am beeindruckensten aber war die Interpretation des kleinen Drachen Tabaluga, der tatsächlich eine kleine Flugeinlage über der Bühne bot.

ANZEIGE

Wie es nach einem Fest der Chadaloh beim Aufräumen zugeht, präsentierte die Rütmus-Gruppe der Zunft, die dabei aufzeigte, mit was für Gerätschaften es möglich, ist Musik zu machen. Da wurden Regentonnen zu Großen Trommeln umfunktioniert, Bierkisten und Biertische lieferten den besonderen Sound. Das Highlight aber war das Hupkonzert mit Fanfarensound. Für die Zugabe hatten sich die Jungs und Mädchen der Gruppe um Vizezunftmeister Peter Rösch zusätzlich noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen – was man einem Teleskop-ähnlichen Abflussrohr für unterschiedliche Töne durch Trommeln entlocken kann, indem man die Länge variiert, Chapeau!

Zaubershow

Eine wirklich lustige Zaubershow boten die zwei „Magier“ Lenni Kohler und Thomas Heine, die ihren Reiz vor allem aus ihrem zaubertechnischen Unvermögen bezog. Jeweils reißerisch von Jan „Dulli“ Dullinger als Kommentator lautstark angekündigt. Da zeigten sie einen Kartentrick, bei dem die gezogene Karte zwar das gleiche Motiv zeigte wie die anderen, allerdings im Format ein klein wenig (mit etwa der doppelten Größe) abwich. Oder es sorgte die eingebaute Panne beim Schwebetrick für große Lacher beim Publikum.

ANZEIGE

Tanz der Chadalohs

Alle Altersgruppen der Chadaloh sind tänzerisch fit. Die gemischte Gruppe der jungen Erwachsenen bewies dies bei ihrem Tanz zum Fasnetshit des Jahres „Wackelkontakt“. „Wär ich ein Möbelstück, dann wär ich eine Lampe aus den 70ern“. Das Lied wurde von den Tänzerinnen und Tänzern hervorragend interpretiert, vor allem trugen sie selbst jeweils eine funktionierende stylische Lampe aus dieser Epoche auf dem Kopf.

Durchschnaufen für die Akteure hieß jedoch nicht dasselbe für die Ballbesucher: Der Alleinunterhalter und Karaoke-Sänger Dieter sorgte dafür, dass das Publikum auch während Pause immer in Bewegung blieb.

ANZEIGE

Mit einer vor allem etwas fürs Auge bietenden Tanzshow der Zunftfrauen stiegen diese in den zweiten Programmteil ein. In der völlig abgedunkelten Halle schwangen Petra Rösch, Sonja Wassner, Sybille Zupfer und Marietta Etz beinahe wie die Profis „Leuchtkugeln“ und zeichneten damit beeindruckende Leuchtspuren in das Dunkel der Bühne.

Ein wenig ihrer Zeit voraus waren die Narrenzunft-Mädels, die gerademal kurz nach ihrem Schulabschluss stehend oder frisch in das Arbeitsleben eingetreten sind. Sie warfen mit ihrem Sketsch „Sparmaßnahmen im Altersheim“ einen Blick voraus bis etwa ins Jahr 2070.

ANZEIGE

In dem pantomimischen Sketsch ohne Worte zeigten sie auf eine sympathisch amüsante Art auf wie es in ihrem Rentnerleben einmal aussehen könnte.

Was passiert, wenn 14 knackige junge Männer sich in Minirock, Hotpants und Nylonstrümpfe werfen? Die Halle tobt und vor allem die jungen Damen geraten aus dem Häuschen. Und wenn die Herren dann noch Tanzen können, gerät alles in Ekstase.

Mit der Auflösung des Narrenrätsels und der Ziehung der drei Gewinner mit Iris Kohler und Sohn Lennard steuerte der diesjährige Ball auf das Finale zu, zu dem sich noch einmal alle Beteiligten auf der Bühne versammelten. Zunftmeister Daniel Wassner nutzte dies, um allen für die riesige erbrachte Leistung in den Jubiläumswochen zu danken. „Ihr seid ein Supertruppe.“

Während eben diese Truppe innerhalb kürzester Zeit die ganze Bühne abbaute, um Platz für die Tanzfläche zu schaffen, sorgten die Hoigamer Stroaßa Hup´r für prächtige Stimmung in der Halle, ehe der Karaokesänger und Alleinunterhalter Dieter bis in die Morgenstunden das musikalische Zepter übernahm.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht im Oktober 1482.
Heute, Samstag, um 10.00 Uhr

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Am heutigen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
Am Donnerstag, 10. April

Kreative Hand- und Bastelarbeiten des Caritaskreises

Bad Wurzach – Die Frauen des Caritaskreises Bad Wurzach bieten am Donnerstag, 10. April, vielfältige, kreative Hand- und Bastelarbeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rehaklinik zum Verkauf an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach