Skip to main content
ANZEIGE
An Food-Waste-Challenge teilgenommen

Grundschule Eintürnen setzt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung



Foto: Ulrich Gresser
Die Eintürner Grundschüler freuen sich auf das gemeinsame Essen.

Eintürnen – Die Idee zur Teilnahme an einer sogenannten Food-Waste-Challenge wurde auf der Bildungsmesse Didacta im März in Stuttgart geboren; die Lebensmittelverschwendung stellt ja auch durch den CO2-Ausstoß ein nicht unerhebliches klimatisches Problem dar.

Um das Projekt-Ergebnis zu „genießen“, kam nun unter anderem mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Schulrätin Silvia Schultes, Ortsvorsteher Berthold Leupolz, Schuldekanin Silvia Rathgeb-Schmitt, Sonja Wetzel, die Leiterin des Fachbereichs Schulen und Bildung, gemeinsam mit Ursula Karkos, die für die Finanzverwaltung der Schulen zuständig ist, viel Prominenz zu einem gemeinsamen Mittagessen mit den Schüler/innen und Lehrerinnen in die zum festlichen Speisesaal umgestaltete Festhalle Eintürnen.

ANZEIGE

Was ist Food-Waste?

Was ist Food Waste? Als Lebensmittelverschwendung („Food Waste“) werden die vermeidbaren Lebensmittelverluste bezeichnet. Das sind die essbaren Anteile der Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr produziert, aber nicht von Menschen konsumiert werden. Wenn Lebensmittel hergestellt, aber nicht konsumiert werden, führt dies zu unnötigen CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasserverbrauch. 25 Prozent der Umweltbelastung unseres Ernährungssystems sind auf Food-Waste (vermeidbare Lebensmittelverluste) zurückzuführen.

11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden weggeworfen

Interessante Fakten: Von den 11 Millionen Tonnen Lebensmittel, die zwar produziert, aber nicht verzehrt werden, sondern weggeworfen werden, gehen mit 59 Prozent fast zwei Drittel auf das Konto von Privathaushalten, 17 % auf die Außer-Haus-Verpflegung, 7 % gehen im Handel, 15 % bei der industriellen Verarbeitung und 2 % bei der Primärproduktion verloren. Jeder Verbraucher wirft damit laut statistischem Bundesamt alljährlich 78 Kilogramm Lebensmittel weg (Stand:2020).

ANZEIGE

Daniela Brillisauer und Dr. Brigitte Schober-Schmutz

Es war einmal …Nein, es ist kein Märchen, über das hier berichtet wird, sondern eher im Gegenteil: über ein Projekt an der Grundschule Eintürnen, das Schule machen sollte. Auf besagter Bildungsmesse lernte Schulleiterin Daniela Brillisauer das „Projekt Food Waste Challenge“ von der Hausleiterin von Schloss Beilstein, Dr. Brigitte Schober-Schmutz, kennen und war begeistert. Nachdem Kollegium und Elternbeirat überzeugt worden waren, ging es an die Klärung anstehender Fragen: Woher bekommen wir Lebensmittel, ohne sie zum Beispiel Tafelläden wegzunehmen? Wann soll die Umsetzung erfolgen? Wie können die Schüler/innen mit eingebunden werden? Wie können sie zum Thema „Waste Food“ sensibilisiert werden? Ganz entscheidend: Wie können die Lebensmittel haltbar gemacht bzw. gelagert werden?

Die Sache mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum

Nach einem Besuch auf Schloss Beilstein Ende Oktober waren all diese Fragen geklärt. Ab dem 8. November trafen dann die Lebensmittellieferungen ein. Und es wurden immer mehr, die verarbeitet wurden: Es wurde gewaschen, geschnitten und gekocht, bis nun am Donnerstag, 14. Dezember, der große Tag kam. Bis dahin lernten die Schüler/innen, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, sich bewusst zu machen, dass auch sie selbst zum Erhalt unserer Schöpfung beitragen können. Sie lernten, dass sie schon im Alltäglichen und ganz Kleinen etwas verändern können – sei es, das eigene Vesperbrot aufzuessen, Bescheid zu wissen über die Genießbarkeit von Lebensmitteln unabhängig von Form, Größe, Fleckchen oder MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum). Sie erfuhren den nicht beeinträchtigten Geschmack von Lebensmitteln beim Zubereiten und Kosten von Waste-Food und erlernten so durch eigene Erfahrung, dass diese trotz optischer Mängel gut genießbar sind. Dieses Wissen trugen sie dann weiter in ihre Familien und zu Freunden außerhalb der Schule. Und beim aufgebauten Büfett mit Vorspeise (Suppe), Hauptgang und Nachspeise hatten schlaue Köpfe gleich noch ausgerechnet und auf kleinen Aufstellern vermerkt, wieviel CO2 pro Portion da quasi auf den Tellern lag. Und was da wirklich an Essen darauf lag, schmeckte allen hervorragend und wurde allseits gelobt.

Für die Kinder, die am Vormittag noch geholfen hatten, die Halle zu dekorieren, war es dann fast wie eine vorgezogene weihnachtliche Bescherung, als sie dann zum Mittagessen in die „große Mensa“ geführt wurden, wo zahlreiche Elternhände die letzten Vorbereitungen trafen. Die Grundschule Eintürnen wäre nicht sie selbst, würde nicht vor dem großen Festmahl fleißig gesungen, ehe der (sehr gesittete) Sturm auf das Büfett vonstatten ging.

Gratulation zum Zehnjährigen

Als die Schulleiterin Daniela Brillisauer zum Abschluss gerade erklären wollte, dass das Thema für die Schule noch lange nicht zu Ende ist, dass ein thematischer Elternabend und weitere Monatsprojekte geplant sind, dass etwa für die „Musik rund ums Schloss“-Veranstaltung im Sommer ein Musical zum Thema einstudiert werden soll und man die Achtsamkeit weiter beibehalten wolle, da hatten Schüler und Lehrerinnen sowie Ortsvorsteher Leupolz noch eine besondere Überraschung für sie parat: Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum als Schulleiterin gratulierten sie musikalisch und mit kleinen Charakterbeschreibungen und Präsenten.

Beachten Sie auch unsere große Bilder-Galerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Narrenzunft Bad Wurzach

Das Fasnetsprogramm der “Riedmeckeler”

Bad Wurzach – Nachstehend das Fasnetsprogramm der “Riedmeckeler vom 26. Februar bis zum 5. März.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Februar 2025
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach