Skip to main content
Auszeichnung

Grundschule Eintürnen hat erneut das „Siegel gesunde Schule“ erhalten



Foto: Grundschule Eintürnen
Die stolzen Eintürner bei der Auszeichnung in Blönried.

Eintürnen – Die Grundschule aus Eintürnen hat die Jury mit ihrem Einsatz rund um ein „gesundes Wohlbefinden“ von Schülerinnen und Schülern erneut überzeugt. Vertreterinnen und Vertreter der Schule, Ortschaft und Stadtverwaltung durften die Auszeichnung entgegennehmen.

„Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für Schule, Lehrkräfte und Kinder vor Ort“, waren sich Schulleiterin Daniela Brillisauer, Ortsvorsteher Berthold Leupolz und Sonja Wetzel vom Fachbereich Bildung/Betreuung bei der aktuellen Verleihung durch den Landkreis Ravensburg am 10. Oktober am Studienkolleg St. Johann in Blönried einig. Als mit 39 Schülerinnen und Schülern eine der kleinsten Schulen im Landkreis wird Eintürnen dabei nach 2019 bereits zum zweiten Mal mit dem entsprechenden Siegel in Bronze geehrt, in einem Kreis mit elf weiteren Schulen aus der Region.

ANZEIGE

Um die Auszeichnung zu erhalten, engagiert sich die Grundschule Eintürnen seit mehreren Jahren insbesondere in den Themen Bewegung und Ernährung. So gibt es vor Ort übers ganze Jahr verteilt spezielle Bewegungsangebote begonnen von Lauf- oder Fahrradaktionstagen, Schwimmabzeichenabnahmen, Wandertagen oder Rope Skippen bis hin zur Bewegungspause. „Die Kinder werden dabei ständig zur Bewegung auch im Schulalltag ermuntert“. Im Bereich Ernährung reicht das Erlebnisspektrum darüber hinaus vom Schulobst/-milch über „Ernährungsführerschein“, Säen, Herstellen und Zubereiten von Nahrungsmitteln bis hin zu Eltern-Schüler-Projekten zu diesem Themenbereich.

Die Initiative „Siegel Gesunde Schule“ im Landkreis Ravensburg ist eine Erfolgsgeschichte, die auf die Kommunale Gesundheitskonferenz 2014 zurückgeht und gemeinsam mit dem Runden Tisch „Kinder- und Jugendgesundheit“ des Landratsamts Ravensburg auf den Weg gebracht wurde. Interessierte Schulen müssen sich für das Siegel zunächst bewerben. Dabei können sie sich für einen oder mehrere relevante Bereiche entscheiden, wie zum Beispiel Ernährung, Bewegung, aber auch Sucht- oder Gewaltprävention. Dafür gibt es im Gegenzug konkrete Unterstützung bei allen Aktivitäten, die mit der Auszeichnung in Zusammenhang stehen.

ANZEIGE

Welche Einrichtungen das 2016 erstmals verliehene Siegel tragen dürfen, entscheidet eine Jury. Diese setzt sich aus Vertreter/innen kooperierender Institutionen im Landkreis Ravensburg zusammen – Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen der (schulischen) Gesundheitsförderung und Prävention. Das Siegel wird grundsätzlich alle drei Jahre verliehen. Begleitend werden die beteiligten Schulen beraten und unterstützt – damit „Gesundheit“ ein Leitwert in den entsprechenden Bildungseinrichtungen bleibt.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
11. April

Soulsisters und die Band „Feelin’ Alright“ konzertieren in Biberach

Biberach – Am Freitag, 11. April, laden die “Soulsisters” (Gesangsduo aus Bad Wurzach) mit der Leutkircher Band “Feelin’ Alright” zum Konzert im Komödienhaus in Biberach ein (19.30 Uhr).
19.00 Uhr

4er-Musig spielt am 11. April in der Reha-Klinik

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. April, findet im Eingangsbereich der Reha Bad Wurzach ein Konzert mit der 4er-Musig statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach