Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders



Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.

Nach dem Infoabend der Landschaftsschützer mit dem Thema “Unser Landschaftsbild im Wandel durch Wind- und Solaranlagen” sind bei mir viele Fragen offen geblieben. Bedauerlicherweise war es nicht möglich, alle Fragen zu stellen, da die Vorträge überlang waren und damit den Rahmen sprengten. Es scheint mir, als sei der Abend absichtlich so voll gestaltet worden, um die Zuhörer dazu zu bewegen, nach Hause zu gehen. 

Dass sich der Ortsvorsteher von Eintürnen zusammen mit dem Verein der Landschaftsschützer zeigt, ist von besonderer Bedeutung. Es ist bekannt, dass die Mitglieder Herr Hübner und Herr Müller vom Verein nicht nur gegen Windkraft aus der Perspektive des Landschaftsschutzes argumentieren, sondern auch die Windkraftnutzung als massiv gesundheitsschädlich und unbezahlbar darstellen. Die Rhetorik der beiden Redner zeichnet ein Bild von einer bedrohlichen und menschenfeindlichen Windkraft, die die Menschen und Deutschland in den Abgrund treibt. Ist das auch der Standpunkt des Ortsvorstehers? 

Die beiden Gastredner, Herr Hübner und Herr Müller, nahmen wesentlich mehr Zeit in Anspruch als der Vereinsvorsitzende Herr Mall und Ortsvorsteher Leupolz. Herr Mall verzichtete sogar auf seine Darstellungen von PV-Anlagen, die seiner Ansicht nach ebenfalls das Landschaftsbild gefährden. Ich war davon sehr enttäuscht, da mit diesem Thema auf der Einladung geworben wurde. 

Die Argumentation von Herrn Hübner, dass Windkraftanlagen massiv die Gesundheit bedrohen und die Landbevölkerung vertreiben, kann ich nicht nachvollziehen. In Norddeutschland werden solche Anlagen schon seit mehr als 20 Jahren betrieben und dort sind weder Menschen noch Tiere krank. Es gibt auch viele Vögel und Milane dort. Ich gehe auch gerne im Urlaub an die Nordsee. Die Windkraft gehört dort zur Landschaft und zum Leben dazu. Warum will Herr Hübner unter den Bürgern diese Ängste und Bedrohungskulisse verbreiten? 

Die Argumentation von Herrn Müller ist ebenfalls seltsam. Er vertritt die Meinung, dass Windstrom zu teuer sei und Deutschland in den wirtschaftlichen Abgrund führe. Fakt ist, dass Windstrom inzwischen günstiger als Atomstrom ist und auch andere Länder wie Kanada, Frankreich und China massiv in diese Energieerzeugung investieren. Herr Müller ist bekanntlich ein Befürworter der Atomkraft und vertrat am Abend die Meinung, dass der Atomausstieg falsch war. 

Ich bin zwar auch derselben Meinung wie Herr Müller, dass Atomkraft nicht zu den regenerativen Energien passt, aber ich komme zu einem anderen Fazit.  Da die Atomkraft eine sehr träge Stromerzeugung ist und nur für die Grundlast eingesetzt werden kann. Wenn wir langfristig mehr regenerative Energien nutzen wollen, dann ist Atomkraft nicht die passende Technik zur schwankenden Stromerzeugung aus regenerativen Energien. Zusätzlich wird die Menschheit durch atomaren Abfall und atomare Unfälle mehr bedroht als durch Windkraft- oder Solaranlagen, die aus Wind und Sonne elektrische Energie für uns in Deutschland und auf der ganzen Welt erzeugen. Somit war der Atomausstieg genau richtig. 

Ich finde es toll, dass sich die Landschaftsschützer aktiv mit dem Thema “Unser Landschaftsbild im Wandel durch Wind- und Solaranlagen” auseinandersetzen. Ein zentraler Punkt wird dabei oft vergessen: Die Energie wird für jeden von uns erzeugt, jeder von uns braucht Strom. Am allerbesten gefallen mir Bürgerwindanlagen, damit sich die Menschen vor Ort direkt an den Anlagen beteiligen und sich noch mehr damit identifizieren können. 

Ich gehe eigentlich gerne zu den Vorträgen über Windkraft und freue mich über interessante Diskussionen. Bei den Vorträgen von Herrn Müller und Herrn Hübner fällt mir diese Einstellung allerdings etwas schwer.
Ulrich Kazmaier, Bad Wurzach
(Vorstand des Energiebündnisses Bad Wurzach-Bad Waldsee e.V.)



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach