Skip to main content
80 Jahre Landjugend Eintürnen

Gespräche mit Zeitzeugen



Foto: Ulrich Gresser
Die Bilderausstellung war d e r Hingucker.

Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürnen gewesen war, hatte in den Annalen des Vereins geforscht und nahm die Gäste und Vorstand Felix Maucher und seine Mitstreiter beim Frühschoppen auf eine interessante Zeitreise über die 80 Jahre Vereinsgeschehen mit.

Ortsvorsteher Berthold Leupolz, einst selbst Landjugendvorstand, im Gespräch mit Felix Maucher, der zusammen mit Simon Traub die heutige Landjugend führt.

ANZEIGE

Das aktuelle Führungsduo: Simon Traub (links) und Felix Maucher.

Die erste Landjugendgruppe wurde demnach vom damaligen Ortspfarrer Fritzenschaft 1946 gegründet (Ende 1945 wurden dazu die ersten Gespräche geführt). Er scharte die jungen Menschen um sich, um sie in dieser schweren Zeit wieder zum Leben zu animieren und um den Gemeinsinn zu fördern. Diese Gruppe firmierte unter dem Namen KLJB Katholische Landjugend-Bewegung. Leupolz freute sich in diesem Zusammenhang darüber, dass die beiden über der Bühne angebrachten Fahnen aus dieser Zeit noch existieren und von der Landjugend in Ehren gehalten werden. Denn diese stammen ja noch aus der Zeit, als es das Bundesland Baden-Württemberg noch gar nicht gab. Allerdings ruhten die Gruppenaktivitäten nach dem Weggang von Pfarrer Fritzenschaft einige Zeit.

ANZEIGE

Beim 50-jährigen Jubiläumsfest 1996 erinnerte sich ein Mitglied der damaligen Gründungsgruppe an die Neugründung der Eintürner Landjugend am 6. April 1952, die weder der KLJB noch dem Bauernverband zugeordnet war. Im November 1954 trat man – weil die Bauernschule Waldsee in vielen Bereichen kräftig unterstützt hatte – der berufsständigen Landjugendorganisation BDL in Waldsee bei (BDL = Bund der Landjugend, die Nachwuchsorganisation des Bauernverbandes).

Wo man sich traf

Einen festen Gruppenraum gab es damals noch nicht, die Treffen fanden in Buchbinders Saal, im ehemaligen HJ-Heim in der Schule oder im Kindergartensaal, wo die beiden Ordensschwestern – weil Mädchenmangel herrschte – bei den Volkstänzen öfters einspringen mussten. Sehr zum Missfallen vom damaligen Pfarrer Jauch, der sich aber brummend in sein Schicksal ergab.

ANZEIGE

Volkstänze waren eine der vielfältigen Aktivitäten der Gruppe, die unter fachkundiger Anleitung auch anspruchsvolle Tänze einstudierten. Weitere Aktivitäten waren Vorträge, Seminare über Heimatkunde, auch Benimmkurse oder Vorträge über Partnerschaft und Freundschaft. Darüberhinaus wurde bereits im Wiedergründungsjahr (1952) eine Traktorweihe mit Schönheitswettbewerb durchgeführt, im Jahr darauf beteiligte sich die Gruppe mit einem Festwagen am Erntedankfest in Wangen, mit dem sie einen zweiten Platz beim Wettbewerb erreichten.

Über Dorfabende, Erntedankfeiern mit Gesangs-, Volkstanz- und Theateraufführungen kam die Gruppe zu kleinen Einkünften, die in Referenten, Seminare und Saalmieten investiert wurde, aber auch kleine Ausflüge etwa in die Bärenhöhle oder in die Steiermark waren drin, wo man sich mit den örtlichen Landjugendgruppen austauschte.

ANZEIGE

Die erste Tracht

Nachdem die Eintürner über die Gemeindegrenzen hinaus Aufmerksamkeit erregten und vom Bauernverband einen Zuschuss erhalten hatten, wurde von einem der weiblichen Mitglieder ein Webkurs „angekurbelt“ und die Mädchen woben und schneiderten ihre ersten Trachten selbst. Dr. Alfred Weitnauer aus Kempten entwarf für die männlichen Mitglieder eine spezielle Eintürner Tracht. Solchermaßen ausgestattet gaben sie bei ihren gemeinschaftlichen Auftritten mit ihren Tänzen etwa beim Württembergischen Landjugendtag in Nagold oder bei den Jahreshauptversammlungen und Bauerntagen in Wangen und Leutkirch eine gute Figur ab.

Das Waldseer Liederbuch

Kurt Kistner (Jahrgang 1939) war beim Zeitzeugentreffen sicherlich das älteste ehemalige Mitglied der Landjugend Eintürnen. Auch 60 Jahre nach seinem Wegzug ließ er es sich nicht nehmen, beim Jubiläum dabei zu sein und war von den Jüngeren (ab 50 Jahren) ein vielgesuchter Ansprechpartner. Er hat ab Anfang der 60er-Jahre zeitweise im Vorstand der Landjugend „mitgemischt“. Kistner kann recht genau sagen, ab wann es mit der Landjugend Eintürnen Ende der 50er-Jahre wieder aufwärts ging: Mit dem Erscheinen des Waldseer Liederbuches. Damit wurde das Singen von Volksliedern wieder populär und weil dann auch noch eine musikalische Begleitung dazu kam (er selbst spielte Akkordeon und noch heute im Kreisseniorenorchester des Blasmusikkreisverbandes Flügelhorn) fiel das Singen noch leichter.

ANZEIGE

Landjugendbälle und Wettpflügen

Weitere Aktivitäten waren zu dieser Zeit Vorträge von Referenten der Bauernschule über aktuelle Themen. Aber auch der Spaß kam bei den Landjugendbällen nicht zu kurz. Kistner erinnert sich noch gut an einen Ausflug nach München inklusive einer Schifffahrt auf dem Ammersee. Oder die Beteiligung 1960 am bayerischen Landjugendtag in Lindau, wo auf dem Bodensee ebenfalls eine Seefahrt stattfand. Aber auch – noch vor dem Mauerbau (1961) – an einen Besuch auf der Grünen Woche in Berlin, samt einem Besuch im Ostsektor. Aber er konnte sich auch noch an einen Besuch in Wien erinnern, wo damals die Weltmeisterschaft im Wettpflügen stattfand. Oder der Ausflug ins Elsaß mit dem nicht zustandegekommenen Treffen mit einer dortigen Gruppe, weil der Gegenpart einfach nicht auffindbar war. Wichtig war unter den damals etwa 30 Mitgliedern der Zusammenhalt. Und natürlich – insbesondere natürlich ihm selbst als Musiker – dass auf allen Ausflügen fleißig musiziert wurde.

Blld aus der Frühzeit.

ANZEIGE

Alexandra Schwarz geborene Allgaier übernahm Mitte der 1990er-Jahre gemeinsam mit Frank Binzer die Vorstandschaft von Berthold Leupolz, der damals zum Vorstand des Liederkranzes gewählt worden war und festgestellt hatte, dass beides zusammen nicht zu schaffen war. Alexandra hatte ein besonderes Bonmot parat: Ihre lieben Freunde von der Landjugend hatten, als sie sich gemeinsam mit Berthold Leupolz auf dem Stamm des Maibaumes zum Ausruhen niedergelassen hatte, die beiden mit einem großen Zimmermannsnagel an selbigen „festgenagelt“. Natürlich – weil ja immer am Sonntagmorgen nach der Messe der Baum gestellt wurde – im schönsten Sonntagsstaat …

In ihre Amtszeit fiel auch die Wiedereinführung des Funkenabbrennens. Da hatte Christine Böhler (geborene Riether) eine ganz besondere Geschichte parat. Beim ersten Mal hatte es noch nichts zum Essen gegeben, also kaufte Christine R. für den zweiten Funken Gulaschsuppe in der Dose ein. Doch da sie keinen Anhaltspunkt für die erforderliche Menge hatte, gab es danach mehrere Jahre – Gulaschsuppe.

ANZEIGE

Dem Aufruf nach Bildern oder alten T-Shirts aus ihrer aktiven Zeit waren viele gefolgt und so war im Foyer der Halle eine stattliche Galerie zu bewundern, die dann auch fast die ganze Zeit umlagert war. Jeder brachte sein Wissen mit ein, wer denn da auf den Bildern zu sehen war. Und so lichtete sich rasch so manches Rätsel.

Heutiges Let´s-Fetz-Shirt mit Unterschriften der aktuellen Mitglieder.

Text und Fotos: Uli Gresser

Weitere Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Die Gruppe in Eintürnen besteht seit 80 Jahren

Die älteste Landjugend des BDL feierte Jubiläum

Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen wurde 80 Jahre alt – und das wollten die aktuellen Mitglieder des Vereins gemeinsam mit den Eintürnern gebührend feiern. Deshalb luden die aktuellen Vereinsverantwortlichen am Freitagabend, 4. April, zur Bockland-Party in die Turn- und Festhalle Eintürnenberg ein. 80 Jahre – damit ist die Landjugend Eintürnen die älteste BDL-Landjugendgruppe der Region. BDL, das heißt Bund der Landjugend; der BDL ist die Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. April 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag,11. Mai, im Kursaal

Michael Porter präsentiert mit Symphonic Brassport „Best of Movie“

Bad Wurzach – Es wird der zweite Auftritt von Symphonic Brassport in Bad Wurzach sein: Die hochklassige Bigband um den aus Laupheim stammenden Schlagzeuger Michael Porter wird nach April 2022 wieder im Kursaal auftreten. Mit einem zu 90% neuen Programm.
Konzert für jedermann

4er-Musig tritt am 16. Mai in der Reha-Klinik auf

Bad Wurzach (GH) – Am Freitag, 16. Mai, findet im Eingangsbereich der Reha-Klinik Bad Wurzach ein Konzert mit der „4er-Musig“ statt. Beginn: 19.30 Uhr.
Am Samstag, 10. Mai

Einladung zum Muttertagskonzert 

Eintürnen – Wir freuen uns, Euch in diesem Jahr wieder zu unserem Muttertagskonzert einladen zu dürfen. 
Am Montag, 12. Mai

Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Bad Wurzach am Montag, 12.Mai um 19.30 Uhr in der Mensa der Realschule. Nachstehend die Tagesordnung:
Für einen guten Zweck

Naturschutzzentrum Bad Wurzach beteiligte sich bei der Vogelbeobachtung

Bad Wurzach – Am 3. Mai beteiligten sich Sabrina Schiller und Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried als Team „Moordommeln“ erstmals am Birdrace des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA). Bei der 22. Auflage der Aktion gingen deutschlandweit beinahe 1.000 Teams mit mehr als 2.800 Personen an den Start. Dieser jährliche Wettbewerb hat zum Ziel, innerhalb eines Tages in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Vogelarten zu erfassen – gesehen oder gehört, sofern e…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach