Skip to main content
ANZEIGE
750 Jahre Wurzach

Geschichtival mit Ausstellung eröffnet



Foto: Uli Gresser
Stadtarchivar Michael Wild mit der Fahne, die die Urkunde zeigt

Bad Wurzach – Zum Auftakt der kleinen Festwoche zu „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung“ des oppidums wurzen – also des Wohnplatzes Wurzach– im Jahre 1273 haben Stadtarchivar Michael Wild, der die geschichtlichen Fakten der Ausstellung zusammengetragen hatte, und Bürgermeisterin Alexandra Scherer die Ausstellung „Kleine Eindrücke aus der damaligen Zeit“ eröffnet.

Wie es für eine „richtige“ Vernissage gehört, wurde die Feier musikalisch begleitet: von dem Flöten-Duo Sabine Wächter und Maria Goldhofer von der Stadtkapelle.

ANZEIGE

Bürgermeisterin Scherer sagte in ihrer Begrüßungsrede: „Heute ist ein besonders schöner Anlass: Mit dieser Ausstellung, dem Auftakt zu unserer Festwoche, mit der wir dieses besondere geschichtliche Ereignis, das am 13. Juni des Jahres 1273 stattfand, entsprechend feiern wollen. Wir sollten den Begriff ,Geschichtival’ patentieren lassen, an dessen Entwicklung viele kreative Köpfe, unter anderem Stadtarchivar Wild beteiligt waren.”

Michael Wild sagte in seiner kleinen Einführung zur Ausstellung: „Es gibt im Archiv nicht viel mehr über Wurzach aus der damaligen Zeit als diese Urkunde.“ Die Ausstellung beschränke sich daher auf die damals herrschenden Rahmenbedingungen. Das Besondere an jenem Jahr war, dass es das Ende der chaotischen Zeit des seit 1250 andauernden Interregnums darstelle. Während des Interregnums gab es ein Überangebot an Herrschern, nämlich vier an der Zahl, die gleichzeitig die Macht für sich beanspruchten. Damit herrschte in jenen Jahren große Rechtsunsicherheit. Erst als mit Rudolf I. der erste Habsburger in besagtem Jahr 1273 den Thron bestieg, wurde das Leben im Reich wieder in geordnetere Bahnen gelenkt.

ANZEIGE

Urkunde handelt von einer Schenkung

Die Urkunde handelt von einer Schenkung an ein Kloster, das erwähnte oppidum Wurzen dürfte damals ein Marktflecken gewesen sein und bereits einige Jahre vorher existiert haben, nimmt Michael Wild an. Denn nur 60 Jahre nach der urkundlichen Erwähnung wurden dem Ort die Stadtrechte verliehen und damit das Recht, Stadtmauern zu errichten. Archivar Wild sieht die geographische Lage der Stadt an der Grenze zwischen Oberschwaben und dem Allgäu als einen „spannenden Platz“ an. Er nahm die Zusammenstellung der ausgestellten Fahnen zum Anlass, auf die Lebensbedingungen während des Interregnums einzugehen.

Im Kapitelsaal, dem Kernstück der Ausstellung, hängen vier Fahnen: Nach einer Zeitleiste über die wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte wird auf der zweiten Fahne das Stadtwappen und seine Bedeutung erklärt. Die dritte Fahne zeigt die Urkunde, in der Wurzach erstmals erwähnt wird und die vierte zeigt die entsprechende deutsche Übersetzung.

ANZEIGE

Im Flur neben dem Kapitelsaal werden die während des Interregnums „tätigen“ Gegenkönige wie Alfons von Kastilien oder Konrad IV. vorgestellt. Und Rudolf von Habsburg, der dem Interregnum ein Ende setzte.

Die Fahnen auf der anderen Seite des historischen Treppenhauses von Maria Rosengarten befassen sich mit dem Alltagsleben der Menschen im Mittelalter: Mit Kleidung, Ernährung, der Architektur (Beispiel: Waldburg), der Ständeordnung und der Religionsausübung jener Zeit.

Jeweils um 14.30 Uhr am Samstag und Sonntag des „Geschichtivals“ gibt es Führungen durch die Ausstellung. Diese ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbücherei noch bis zum 27. Oktober zu besichtigen.



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eilmeldung

Tendenz: Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach – 6 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 64,9 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basis der Tendenzaussage ist noch schmal.
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Eilmeldung

Tendenz: Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach – 6 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 64,9 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basis der Tendenzaussage ist noch schmal.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – 6 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 64,9 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basi…
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutsc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach