Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag von Carina Rodi

Gesamtelternbeirat greift das Thema Mobbing auf



Foto: Ulrich Gresser
Carina Rodi bei ihrem Vortrag

Bad Wurzach – Das Thema Mobbing an Schulen ist ein Problem, das immer mehr in den Vordergrund tritt. Deshalb hat der Gesamtelternbeirat der Bad Wurzacher Schulen dieses Thema aufgegriffen und zu dem Fachvortrag „Mobbingprävention für Kinder und Jugendliche“ von Carina Rodi am 24. Oktober in die Mensa des Schulzentrums Breite eingeladen.

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung leidet jedes dritte Kind aktuell unter Mobbing. Mit dem Vortrag sollten Eltern sensibilisiert werden, Anzeichen zu erkennen, wenn das eigene Kind gemobbt wird. Aber auch zu klären, wie Kinder gestärkt werden können, dass sie nicht daran zerbrechen, und auch was die Gesellschaft tun kann, um eine grundlegende Änderung herbei zu führen.

ANZEIGE

Die Referentin Carina Rodi, Mutter von drei Kindern und wohnhaft in Hauerz, hat sich bei „Stark auch ohne Muckis“ in Hamm bei Daniel Duddek zum Coach für Mobbing-Prävention und Resilienz ausbilden lassen. Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz hatte bei seinen Beobachtungen von Wildgänsen festgestellt, dass bei den Tieren ein gruppendynamischer Prozess abläuft, wenn etwa eine Gans den Verband zu schwächen drohte: Die Gruppe bedrängte diese und schloss sie aus. Aber: Sie machte beispielsweise auch nicht vor einem Fuchs halt, dieser wurde ebenfalls massiv von der Gruppe bedrängt.

Für Carina Rodi steht fest, dass Mobbing alle betrifft, die Veranlagung dazu sei in jedem Menschen da. Die Frage sei nur: „Wer ist Opfer und wer Täter?“ Schubladendenken helfe hier nicht. Wenn beispielsweise in Frankreich ein Täter an einer Schule ertappt wird, wird er der Schule verwiesen, macht aber, weil er solchermaßen abgestempelt ist, dort weiter: „Er hat keine Chance für eine Veränderung.“

ANZEIGE

Rodi zeigte den rund 40 Besuchern des Vortrages anhand eines Beispieles auf, wie unterschiedlich Kinder auf Hänseleien reagieren können. Während das eine Kind, das als Brillenschlange tituliert wurde, drei Monate gar nicht reagierte, hinterließ beim anderen das Mobbing bereits nach einer Woche tiefe Spuren: Es wollte nicht mehr in die Schule, reagierte darauf mit körperlichen Symptomen.

Dass aber viele äußere Zeichen Interpretationssache sind, zeigte die Referentin anhand einer pantomimischen Darstellung zweier Kinder: während das eine sehr unsicher wirkte, erschien das andere etwa durch die Geste der in die Hüften gestemmten Arme viel selbstsicherer. Auf die Frage, was die Besucher gesehen hatten, tippten diese dementsprechend auf das zweite als das Kind, das widerstandsfähiger (resilienter) gegenüber von Mobbing seien. Tatsächlich könne der optische Eindruck bei Beiden täuschen.

„Was denket d´Leut´?“ Von dieser Denkweise sollten Kinder, um ein starkes Selbstbewusstsein und -vertrauen aufzubauen, wegkommen. Denn es sei für Kinder und Jugendliche sollten früh sich ihre eigene Meinung bilden. Denn wie bei einer Unfallaufnahme durch die Polizei – dort ergäben sich bei fünf Zeugen fünf verschiedene Meinungen – so zeigte auch das nächste Beispiel, wie verschieden interpretierbar Situationen sind: Ein Glas steht auf der Spüle. Je nach Interpretation werde generalisiert: „Warum wurde es nicht in die Spüle eingeräumt?“ oder „Schön, dass es bereit steht“. Letztlich sei es Material auf Material, das in dem Bild gesehen werde.

Kinder sollten kleine Konflikte selbst lösen und nicht bei jeder Kleinigkeit nach den Eltern oder Lehrern rufen. Nur so lernten sie, sich selbst zu helfen. Etwa wenn es auf einen Baum geklettert ist, dann aber, um wieder herunter zu kommen, nach der Mutter ruft. Wenn es dann selbst eine Lösung findet, stärke dies dessen Selbstbewusstsein sehr. Mit Blick auf die berufliche Zukunft bedeute dies auch, dass er später weniger Probleme haben wird, sich Fehler einzugestehen.

ANZEIGE

Selbst Lösungen suchen

Ein weiterer Faktor bei der Persönlichkeitsentwicklung: Respekt anderen gegenüber. Hier seine die Eltern und Erwachsenen gefordert, wenn sie einen respektvollen Umgang miteinander pflegten. „Bitte“ und „Danke“ zu sagen, dem Gegenüber im Gespräch in die Augen zu schauen seien wichtige Faktoren, um selbst respektvoll behandelt zu werden.

Am Beispiel einer Mücke, die versucht einen Löwen und ein Schaf zu provozieren, zeigte Carina Rodi auf, wie wichtig positive Gedanken dabei sind, Kindern beizubringen, entspannt auf Provokationen zu reagieren. Während der Löwe bei diesem Beispiel gar nicht reagierte, wurde das Schaf ärgerlich. Bei einem Rollenspiel mit einem Mann aus dem Publikum, dem sie den Auftrag gegeben hatte sie verbal zu provozieren und zu beleidigen, zeigte Rodi auf, wie sich gegenseitige Beleidigungen auswirken. Der Hass schaukelt sich auf, wie vielfach in den sozialen Medien zu beobachten ist. „Uns fällt es oft schwer, darauf nicht so darauf zu reagieren, wie es erwartet wird.“ Es sei ein langer Prozess, darauf mit Liebe zu reagieren, ein Schutzschild aufzubauen.

Wer beleidigt, ist oft unsicher

Oft seien Beleidigungen ein Zeichen eigener Unsicherheit. Wenn man etwa mit der Hand auf jemanden ziele, zeigten zwei Finger auf das Gegenüber, drei dagegen auf sich selbst. Anhand eines Flipcharts zeigte Rodi auf, dass dem menschenschlichen Gehirn zwei Aufnahme-Trichter – Lüge und Wahrheit – gegeben sind, um auf einen beleidigenden „Gedanken-Pups“ zu reagieren. Nicht zu empfehlen sei dabei, darauf emotional zu reagieren. Viel besser sei doch, das zweite Ohr dafür zu nutzen, die Beleidigung sofort wieder verschwinden zu lassen, sie zu ignorieren.

ANZEIGE

Positive und negative Gedanken

Am Beispiel einer in einem Glas Wasser stehenden Spielfigur verdeutlichte Carmen Rodi den Einfluss positiver und negativer Gedanken auf das Unterbewusstsein. Anhand fünf kleiner Episoden, die dieser Gregor vom Aufstehen bis zu seinem Arbeitsplatz erlebt, zeigte sie durch Einbringen von dunkler Farbe auf, wie sich bei negativen Gedanken das Unterbewusstsein immer mehr verfinstert. Bei positiven Gedanken in der jeweils gleichen Situation – wie etwa einem Stau auf dem Weg zur Arbeit – zeigte sich, dass das Unterbewusstsein immer eine „klare Sicht“ hatte.

In ihrer Zusammenfassung führte Rodi als Conclusio mehrere Punkte an. Keine Pauschalierungen, mehr Feingefühl und bewusstere Gedanken und ruhig und entspannt auf Mobbing zu reagieren. „Denn Mobbing ist ein Test, daher gilt: sich nicht ärgern lassen.“ Für die Kinder sei dabei wichtig, dass es klare Regeln und Strukturen gibt, mehr Empathie zu entwickeln und dass seitens der Eltern eine klare Kommunikation betrieben wird. Die Kinder sollten Vertrauen zu Eltern und Lehrern haben und gemeinsam lernen, Dinge zu akzeptieren, die nicht zu ändern sind.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
80 Jahre Kriegsende

Partnerschaftsverein gedachte der verstorbenen Internierten und Kriegsgefangenen

Bad Wurzach – Am 28. April 1945 wurden die Internierten aus Jersey von französischen Truppen befreit. Das damalige Geschehen nahmen Partnerschaftsverein und Stadt zum Anlass, mit einer Gedenkfeier auf dem Friedhof der hier verstorbenen Internierten, Kriegsgefangenen und ehemaligen KZ-Insassen zu gedenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften Oberschwaben/Zollern 2025 im Sprint- und Tandem

Bad Wurzach – Erfolgreiches Wurzacher Keglerpaar räumt bei der Sprint- und Tandembezirksmeisterschaft ab.
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Am Sonntag, 11. Mai, um 16.00 Uhr

Festliches Konzert mit Sopran, Trompete und Orgel

Bad Wurzach – Trio Cantate e Musica konzertiert am Sonntag, 11. Mai, um 16.00 Uhr in der Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg in Bad Wurzach.
Chöre begeisterten beim Frühjahrskonzert

Musikalische Brücke zwischen Seibranz und Ziegelbach

Ziegelbach – Ein außergewöhnlicher Konzertabend fand am Ostermontag im Dorfstadel Ziegelbach statt. Der Männerchor Seibranz lud zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert – diesmal aufgrund der laufenden Renovierungsarbeiten der Seibranzer Halle im Dorfstadel Ziegelbach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach