Skip to main content
ANZEIGE
Volkstrauertag in Bad Waldsee:

Gemeinsames Gedenken und Appell für Frieden



Foto: Brigitte Göppel
Schülerinnen des Gymnasiums sprachen beim Gedenkakt der Stadt Bad Waldsee am 19. November.

Bad Waldsee – Am diesjährigen Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Bad Waldsee an der Aussegnungshalle auf dem Alten Friedhof, um gemeinsam der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft zu gedenken. Die feierliche Zeremonie wurde von Pfarrer Stefan Werner, der die Bedeutung des Gedenktags betonte, an der Aussegnungshalle eröffnete, wo das Buch mit den Namen der Verstorbenen und Gefallenen liegt. Anschließend schritten die Anwesenden gemeinsam zum Ehrenmal.

Die Stadtkapelle umrahmte die Feier mit würdevollen musikalischen Beiträgen, während Schülerinnen des Gymnasiums mit bewegenden Worten zum Thema Krieg und Frieden das Publikum berührten. Die Veranstaltung wurde von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten mit Fürbitten begleitet, die das Gedenken an die Opfer vertieften.

ANZEIGE

„Frieden ist nicht nur eine Abwesenheit von Krieg”

Oberbürgermeister Matthias Henne begrüßte die Anwesenden und zitierte in seiner Gedenkrede die Worte von Baruch de Spinoza: „Frieden ist nicht nur eine Abwesenheit von Krieg. Es ist eine Tugend, ein Zustand des Geistes, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit.“ Matthias Henne betonte die Wichtigkeit von Erinnerung, Verständigung und Versöhnung für den Frieden in der Welt und sagte: „Wir sind heute am Ehrenmal zusammengekommen, um die Erinnerung an die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft wachzuhalten. Doch in diesem Jahr denken wir auch im Besonderen an die Kriegstoten und ihre Angehörigen in der Ukraine und im Nahen Osten. Wir trauern mit allen, die Leid tragen und teilen ihren Schmerz. Unser Mitgefühl hilft Verantwortung zu übernehmen und uns für den Frieden einzusetzen. Deshalb bedanke ich mich bei Ihnen allen, für Ihr Kommen und das damit verbundene Signal nicht zu vergessen – denn erinnern heißt Lernen für die Zukunft.“

OB Henne verharrt nach der Kranzniederlegung in stillem Gedenken. Foto: Brigitte Göppel

ANZEIGE

Die Rede enthielt auch einen Rückblick auf die deutsche Geschichte, insbesondere auf das Jahr 1923, als die Nationalsozialisten unter Hitler versuchten, die demokratische Regierung zu stürzen. „Deshalb, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, müssen wir uns immer daran erinnern: Wir müssen die Demokratie und den Frieden als oberste Ziele mit aller Kraft erhalten – wir müssen alles dafür tun, dass sich in 2023 nicht 1923 und in 2033 nicht 1933 wiederholen.“

In seiner Rede präsentierte der Oberbürgermeister auch die Erkenntnisse einer Künstlichen Intelligenz (KI) zu den Möglichkeiten, auf lokaler und individueller Ebene für den Frieden einzutreten. Er teilte die Antworten von Künstlicher Intelligenz (KI), die Maßnahmen wie interkulturellen Austausch, Friedensförderung in Bildungseinrichtungen, Unterstützung internationaler Partnerschaften, Geflüchtetenintegration und mehr vorschlug.

ANZEIGE

Die Feier zum Volkstrauertag schloss mit einem Friedensappell des Oberbürgermeisters: „Frieden beginnt im eigenen Herzen und breitet sich aus – in unsere Familien, zu unseren Mitmenschen – in die ganze Welt! Der Volkstrauertag gibt uns einen Handlungsauftrag: uns aktiv für eine friedliche Gegenwart und Zukunft einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam an diesem Auftrag arbeiten und mit vereinten Kräften eine Welt des Friedens aufbauen.“
Text und Fotos: Brigitte Göppel

Zum traditionellen Lied vom guten Kameraden senkten sich die Fahnen der Vereine. Foto: Brigitte Göppel

Anmerkung der Redaktion der Bildschirmzeitung: Aufgrund eines technischen Übertragungsfehlers, der nicht zu Lasten der der Stadt geht, wird der Bericht über die Bad Waldseer Feietlichkeit zum Volkstrauertag hier in der Bildschirmzeitung mit Verzögerung veröffentlicht.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Der erste Termin findet statt am 18. Februar

Neu anfangen – ein Glaubensseminar der besonderen Art

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach bietet ein Glaubensseminar der besonderen Art an. Es startet am 18. Februar im Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach. Einfach vorbeikommen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pfarrer Stefan Maier schreibt zu diesem Angebot folgendes:
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach