Skip to main content
Volkstrauertag in Bad Waldsee:

Gemeinsames Gedenken und Appell für Frieden



Foto: Brigitte Göppel
Schülerinnen des Gymnasiums sprachen beim Gedenkakt der Stadt Bad Waldsee am 19. November.

Bad Waldsee – Am diesjährigen Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Bad Waldsee an der Aussegnungshalle auf dem Alten Friedhof, um gemeinsam der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft zu gedenken. Die feierliche Zeremonie wurde von Pfarrer Stefan Werner, der die Bedeutung des Gedenktags betonte, an der Aussegnungshalle eröffnete, wo das Buch mit den Namen der Verstorbenen und Gefallenen liegt. Anschließend schritten die Anwesenden gemeinsam zum Ehrenmal.

Die Stadtkapelle umrahmte die Feier mit würdevollen musikalischen Beiträgen, während Schülerinnen des Gymnasiums mit bewegenden Worten zum Thema Krieg und Frieden das Publikum berührten. Die Veranstaltung wurde von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten mit Fürbitten begleitet, die das Gedenken an die Opfer vertieften.

ANZEIGE

„Frieden ist nicht nur eine Abwesenheit von Krieg”

Oberbürgermeister Matthias Henne begrüßte die Anwesenden und zitierte in seiner Gedenkrede die Worte von Baruch de Spinoza: „Frieden ist nicht nur eine Abwesenheit von Krieg. Es ist eine Tugend, ein Zustand des Geistes, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit.“ Matthias Henne betonte die Wichtigkeit von Erinnerung, Verständigung und Versöhnung für den Frieden in der Welt und sagte: „Wir sind heute am Ehrenmal zusammengekommen, um die Erinnerung an die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft wachzuhalten. Doch in diesem Jahr denken wir auch im Besonderen an die Kriegstoten und ihre Angehörigen in der Ukraine und im Nahen Osten. Wir trauern mit allen, die Leid tragen und teilen ihren Schmerz. Unser Mitgefühl hilft Verantwortung zu übernehmen und uns für den Frieden einzusetzen. Deshalb bedanke ich mich bei Ihnen allen, für Ihr Kommen und das damit verbundene Signal nicht zu vergessen – denn erinnern heißt Lernen für die Zukunft.“

OB Henne verharrt nach der Kranzniederlegung in stillem Gedenken. Foto: Brigitte Göppel

ANZEIGE

Die Rede enthielt auch einen Rückblick auf die deutsche Geschichte, insbesondere auf das Jahr 1923, als die Nationalsozialisten unter Hitler versuchten, die demokratische Regierung zu stürzen. „Deshalb, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, müssen wir uns immer daran erinnern: Wir müssen die Demokratie und den Frieden als oberste Ziele mit aller Kraft erhalten – wir müssen alles dafür tun, dass sich in 2023 nicht 1923 und in 2033 nicht 1933 wiederholen.“

In seiner Rede präsentierte der Oberbürgermeister auch die Erkenntnisse einer Künstlichen Intelligenz (KI) zu den Möglichkeiten, auf lokaler und individueller Ebene für den Frieden einzutreten. Er teilte die Antworten von Künstlicher Intelligenz (KI), die Maßnahmen wie interkulturellen Austausch, Friedensförderung in Bildungseinrichtungen, Unterstützung internationaler Partnerschaften, Geflüchtetenintegration und mehr vorschlug.

ANZEIGE

Die Feier zum Volkstrauertag schloss mit einem Friedensappell des Oberbürgermeisters: „Frieden beginnt im eigenen Herzen und breitet sich aus – in unsere Familien, zu unseren Mitmenschen – in die ganze Welt! Der Volkstrauertag gibt uns einen Handlungsauftrag: uns aktiv für eine friedliche Gegenwart und Zukunft einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam an diesem Auftrag arbeiten und mit vereinten Kräften eine Welt des Friedens aufbauen.“
Text und Fotos: Brigitte Göppel

Zum traditionellen Lied vom guten Kameraden senkten sich die Fahnen der Vereine. Foto: Brigitte Göppel

Anmerkung der Redaktion der Bildschirmzeitung: Aufgrund eines technischen Übertragungsfehlers, der nicht zu Lasten der der Stadt geht, wird der Bericht über die Bad Waldseer Feietlichkeit zum Volkstrauertag hier in der Bildschirmzeitung mit Verzögerung veröffentlicht.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Leserbrief

Wissenschaft oder Panikmache?

Zum Leserbrief „Der Indizienbeweis“ (DBSZ vom 18. März)
Leserbrief

Druckpulse sind Realität

Zu den Leserbriefen “Wissenschaftlich fragwürdig” (DBSZ vom 17.3.) und “Effekte auf den menschlichen Organismus nicht nachweisbar” (DBSZ vom 17.3.)
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 18. März 2025
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach