Skip to main content
Im „Torfstecher“

Gemeinsames Fastenbrechen deutscher und türkischer Bürger mit Generalkonsulin



Foto: Türkisches Kultur- und Bildungszentrum Bad Wurzach
Iftar im „Torfstecher“: Mitglieder der türkischen Community in Bad Wurzach begingen am 18. März ihr Fastenbrechen mit Gästen im Restaurant „Torfstecher“. Hier mit am Tisch Bernhard Schad (hinten links) und Sascha Dargel (hinten rechts), beides Vorstände der Kurhausgenossenschaft. Vorne links Fuat Karaismailoğlu und Makbule Kocak Kacar, die türkische Generalkonsulin aus Stuttgart, vorne rechts Box-Weltmeister Fırat Arslan.

Bad Wurzach – „Wir sind versammelt, um nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch um unsere gemeinsamen Werte und Ideale zu teilen.“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Türkischen Kultur- und Bildungszentrums in Bad Wurzach, Fuat Karaismailoğlu, am 18. März die vielen deutschen und türkischen Gäste, die zum gemeinsamen Fastenbrechen ins Kurhaus Bad Wurzach gekommen waren. Im Augenblick feiern die türkischen Bad Wurzacher den Fastenmonat Ramadan. In dieser Zeit wird von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang gefastet. Erst wenn die Sonne verschwunden ist, findet das Fastenbrechen statt, das sogenannte „Iftar“, das gerne in großer Runde eingenommen wird – wie diesmal im Restaurant „Torfstecher“ der Kurhaus-Genossenschaft.

Auf 18. März hatte Fuat Karaismailoğlu viele prominente Gäste wie zum Beispiel die türkische Generalkonsulin Makbule Kocak Kacar oder den bekannten Box-Weltmeister Firat Arslan nach Bad Wurzach eingeladen. Gerne wären auch Bundestagsabgeordnete gekommen, die jedoch in Berlin zur Abstimmung sein mussten. Der Vorstandsvorsitzende freute sich auch über den Besuch der Vertreter der evangelischen Kirche. „In einer Zeit, in der die Welt sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen“, so Karaismailoğlu. Eine Gesellschaft sei stark, wenn sie durch Vielfalt bestimmt sei und alle zusammenhalten: „Schließlich bringt jeder einzigartige Erfahrungen und Perspektiven mit, die unsere Gemeinschaft bereichern.“

ANZEIGE

Weiter erinnerte der Vereinsvorsitzende an die besonderen Ereignisse dieses Tages: „Çanakkale geçilmez“ – Çanakkale ist unpassierbar. An diesem Tag wird der gefallenen Helden gedacht, die 1915 in den Wirren des Ersten Weltkrieges die Eroberung der Halbinsel Gallipoli verhindert haben, obwohl sie sich in einer so gut wie verlorenen Situation befunden hatten. Die Schlacht von Çanakkale sollte damit zu einer wesentlichen Säule des türkischen Nationalbewusstseins werden.

Fuat Karaismailoğlu, Vorstand des Türkischen Kultur-und Bildungszentrum in Bad Wurzach, und Makbule Kocak Kacar, Generalkonsulin der Republik Türkei aus Stuttgart, beim Iftar (Fastenbrechen) im “Torfstecher am 18. März. Foto: Türkisches Kultur-und Bildungszentrum

ANZEIGE

Besonders freute sich Fuat Karaismailoğlu, dass die Generalkonsulin trotz ihres übervollen Terminkalenders Zeit gefunden hatte, zum Iftar nach Bad Wurzach zu kommen. „Grundlage für ein respektvolles Miteinander sind der Austausch und das Bemühen um gegenseitiges Kennenlernen. Deshalb freut es mich besonders, heute auch unsere deutschen Freunde unter uns zu sehen“, trug Makbule Kocak Kacar vor. Seit fast 65 Jahren sei die türkische Gemeinschaft, die unzählige Erfolge in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst erzielt habe, nicht nur Gast, sondern Bürger dieses Landes und baue gemeinsam die Zukunft Deutschlands auf. Die Generalkonsulin lobte die türkischen Vereine und Verbände, die eine wichtige Rolle bei der Integration spielen.

Muttersprachlicher Unterricht

Besonders hob sie dabei das Türkische Kultur- und Bildungszentrum hervor. Der muttersprachliche Unterricht fördere die Bindung der Schüler zu ihren Wurzeln, fördere deren Selbstbewusstsein und trage dazu bei, dass sie sich als zweisprachige und multikulturelle Individuen entwickeln können. „Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen, die Zunahme von Extremismus, Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus wirken sich negativ auf die Kultur des friedlichen Zusammenlebens aus“, stellte die Generalkonsulin fest. Deshalb sei es eine gemeinsame Aufgabe, die demokratischen Werte zu schützen und alle Formen von Extremismus zu bekämpfen.

ANZEIGE

Nach der Begrüßung wurde dann gemeinsam gegessen. Die vielen Gäste konnten sich dabei austauschen. Wobei ein deutscher Bad Wurzacher lobend feststellte: „Der Karaismailoğlu lädt schon immer ganz tolle Leute nach Bad Wurzach ein.“




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
TSG Bad Wurzach Abteilung Kegeln

Ergebnisse von den Bezirkseinzelmeisterschaften

Bad Wurzach – Kegeln wird nicht nur als Mannschaftssport betrieben, denn die Kegler- und Keglerinnen möchten sich auch einzeln in ihren Leistungen messen weshalb alljährlich eine Einzelmeisterschaft in allen Altersgruppen ausgetragen wird.
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
Am Dienstag, 1. April um 19.30 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz

Hauerz – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz am Dienstag, 1. April 2025, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Hauerz. Nachstehend die Tagesordnung:
4. April, 18.00 Uhr

Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle

Bad Wurzach – Am Freitag, 4. April, um 18.00 Uhr wird in der Spitalkapelle nach deren Profanierung ein letzter Gottesdienst stattfinden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Zahl der Plätze ist allerdings begrenzt.
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Unterschwarzach: 47,4 Prozent

Unterschwarzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus Unterschwarzach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 654 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 310 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 47,4 Prozent. Von den elf Kandidaten erreichte Bernhard Egenter mit 273 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach