Skip to main content
ANZEIGE
Windkraft

Gemeinderat signalisiert in Stellungnahme Zustimmung zum Regionalplan Energie



Bad Wurzach – In seiner Sitzung am 22. April war der Gemeinderat aufgefordert, sich vor allem zum Thema Windkraft zu positionieren. Der Rat folgte dem Vorschlag der Verwaltung, keine Einwände gegen den Plan zu erheben.

Baurechtsexperte Andreas Haufler erläuterte die Rechtslage, insbesondere machte er deutlich, dass Windkraftanlagen generell privilegiert seien, sofern sie die Bestimmungen erfüllten. Bei WKA sei die Stadt – im Gegensatz zur Genehmigung von Freiflächen-PV Anlagen – nicht Herrin des Genehmigungsverfahrens, sondern das Landratsamt. Für Freiflächen-PV seien im Regionalplan Vorbehaltsflächen ausgewiesen, aber hier hätte die Stadt als Genehmigungsbehörde die Möglichkeit, sich darüber hinwegzusetzen.

ANZEIGE

Für das Europa-Diplom sieht Haufler durch die Planfortschreibung sogar ein anderes, besseres Standing. Er empfahl den Gemeinderäten die Zustimmung.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer wies darauf hin, dass die Stellungnahme zum Regionalplan (Teilplan Energie) gerade in sämtlichen betroffenen Gemeinden in den Gremien diskutiert wird. Wenn im Idealfall alle ihre Zustimmung erklärten, könne der Teilplan relativ schnell fortgeschrieben werden. Bei größeren Bedenken/Einwendungen einzelner Kommunen müsse der Regionalverband abwägen, wie mit diesen umgegangen wird. Das Verfahrenstempo sei also ein Stück weit abhängig von den derzeit eingehenden Stellungnahmen.

ANZEIGE

Karl-Heinz Buschle (FW-Gemeinderats- und Kreistagsmitglied) sagte: „Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir wegen des Europa-Diploms auf einem guten Weg sind.“ Er fragte auch an, ob der Antrag Hummelluckenwald im schlimmsten Fall schon entschieden sein könnte, bevor der Regionalplan fortgeschrieben ist, was bejaht wurde.

Klaus Schütt (CDU) fragte nach, ob es tatsächlich für einen Landwirt möglich sei, problemlos eine 2,6-ha-Fläche für Freiflächen-PV zu nutzen. Haufler bejahte dies, sofern die Fläche in Hofnähe liege. Schütt brachte im Zusammenhang mit PV-Anlagen auch die Kiesgrube in Brugg ins Spiel: „Die wäre doch dafür prädestiniert.“

ANZEIGE

Sybille Allgaier (CDU) fragte an, wieso der Rohrsee als Vogelschutzgebiet aus der Schutzzone herausgenommen wurde. Haufler antwortete ihr, dass bei der Kartierung des „Teilplans  Energie” nur Schutzzonen in geologischer Hinsicht vorgegeben sind. Beim Rohrsee handele es sich dagegen um ein Vogelschutzgebiet, was in diesem Zusammenhang keine Relevanz habe.

Leupolz: „Wir in Eintürnen sind eingekreist“

Der Eintürner Ortsvorsteher Berthold Leupolz ging auf die Stellungnahme seines Ortschaftsrates ein. Seine Ortschaft sei seit Jahrzehnten massiv vom Kiesabbau betroffen durch Lkw-Verkehr mit entsprechendem Lärm. Dies werde auch noch viele Jahre so bleiben.

Zukünftig solle Eintürnen nun auch noch von allen vier Himmelsrichtungen von Windkraftanlagen eingekreist werden. Das Regierungspräsidium habe einige dieser vorgesehenen Flächen als ungeeignet gekennzeichnet. Er bemängelte aber auch die Unausgewogenheit der vorgesehenen Flächen, „denn auch Alttann betrifft uns.“

Er bat darum, „alle Hebel in Bewegung zu setzen“, um das Windkraftgebiet Hummelluckenwald zu verhindern.

Auch der Ortschaftsrat Haidgau habe zugestimmt, sagte die Ortsvorsteherin Ernestina Frick. Sie gab zu bedenken, dass es in der letzten Zeit öfters mal zu Rotorbrüchen, Bränden und Havarien bei Anlagen gekommen sei. Sie bat darum, die Gefahren, wie etwa die großflächige Verteilung von Carbonteilen über die Landschaft, bei einem Rotorbruch mit zu bedenken.

Der Beschluss

Der Beschlussvorschlag, dem alle Gemeinderäte folgten, lautete:
1. Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach stimmt dem vorliegenden Entwurf zu.
2. Sofern das Flächenziel von 1,8 % überschritten wird, wird der Regionalverband gebeten, die Herausnahme von Vorrangflächen in räumlicher Nähe zum Wurzacher Becken aufgrund der Besonderheit des Europadiploms vorrangig zu prüfen.
Uli Gresser



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Bei der Sitzung des Bad Wurzacher Gemeinderates

Es ging um die Stellungnahme der Stadt zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik

Bad Wurzach (rei) – Sehr wichtige Punkte mit Langfristwirkung für die Entwicklung der Kurstadt Bad Wurzach standen in der Sitzung des Gemeinderates auf der Tagesordnung. Unter Tagesordnungspunkt 4  ging es um die Stellungnahme der Stadt zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik, die bis zum 29. April beim Regionalverband abzugeben ist. Dabei ging es um die Frage, ob die visuelle Integrität des Wurzacher Beckens mit Blick auf das Europa-Diplom gewahrt ist. Im Mittelpunkt der Überlegungen …
Kommentar

Eine zu weiche Formulierung

„Sofern das Flächenziel von 1,8 % überschritten wird, wird der Regionalverband gebeten, die Herausnahme von Vorrangflächen in räumlicher Nähe zum Wurzacher Becken aufgrund der Besonderheit des Europadiploms vorrangig zu prüfen.“ Das ist Teil zwei der Stellungnahme der Stadt Bad Wurzach zu den Windkraftplänen des Regionalverbandes, beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 22. April.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 24. April 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
Zeugen gesucht

Graffiti an Bushaltestelle in Arnach

Arnach – Die Polizei ermittelt, nachdem Unbekannte zwischen Samstag (15.2.) und Mittwoch (19.2.) die Bushaltestelle am Lochnerweg in Arnach mit mehreren rechtsradikalen und politisch motivierten Schriftzügen beschmiert haben. Durch die Taten entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Sachverhalt oder zu Verdächtigen machen können, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutsc…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach