Skip to main content
ANZEIGE
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen



Foto: Ulrich Gresser
Selbst die kleinen Kinder freuten sich an den Masken, wie hier beim Abklatschen mit einem Moorweible.

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.

Als um 18.01 Uhr der Startschuss für den kleinen Narrensprung fiel, war die Hauptarbeit für die gastgebende Zunft um Zunftmeisterin Christine Veser und ihren Vize Ewald Bodenmüller schon lange erledigt. Im Vergleich zum Sprung 2018 hatten die aktuell rund 120 Mitglieder einen weitaus größeren Aufwand betrieben, damit sich die großen und kleinen Narren „auf dem Berg“ wohlfühlten. Denn im Anschluss an den Sprung wurde nicht nur die Halle zur Partymeile, sondern ein Festzelt auf dem Parkplatz bei der Halle wurde zur Narren-Disko. Und das Haus St. Martin, in dem vor dem Sprung der Zunftmeisterempfang stattgefunden hatte, wurde zur Disko – mit Tanz- und Spieleboden für die Kleinen.

ANZEIGE

Angeführt durch den Deifelsbock

Die Einzelmaske des Deifelsbock führte den Zug gemeinsam mit dem Narrensamen aus lauter kleinen Waldbutzen, der Standardmaske der Narrenzunft, vom Aufstellungsplatz an der Straße aus Weitprechts kommend an. Beim Abzweig an der Schule Richtung Kindergarten hatte Ortsvorsteher Berthold Leupolz als erster Umzugssprecher Stellung bezogen. Obwohl der passionierte Sänger eine gut ausgebildete Sängerstimme hat, musste er beim Ansagen der einzelnen Gruppen ordentlich die Stimme erheben. Besucher des Rathauses in Eintürnen wird empfohlen, in den nächsten Tagen schonend mit den Stimmbändern des Ortsvorstehers umzugehen.

Haustierzirkus der Kindergarten- und Grundschulkinder

Auch für die Kindergarten- und Grundschulkinder Eintürnens wurde der Narrensprung zu einem unvergesslichen Erlebnis, durften sie doch als Haustierzirkus mit ihrem „Mäh, Miau und wau – des kenned mir au“ gleich nach der Narrenzunft den Weg rund um den Pfarrgarten antreten. Und hatten dabei auch noch musikalische Begleitung durch die Musiker des Musikvereins Eintürnen. Denen folgten die Höllteufel aus dem benachbarten Alttann, die früher zu Zeiten der Elterngeneration der Kindergarten- und Schulkinder oft die Schülerbefreiung am Gumpigen in Eintürnen vornahmen.

ANZEIGE

An der Ecke Pfarrhaus/ Kirche kommentierte Zunftmeisterin Christine Veser gemeinsam mit der gebürtigen Eintürnerin Annika Bodenmüller von den Waltershofenern Torfstechern das närrische Defileé. Die Zuschauer und Ansagerinnen bekamen nach den Höllteufeln es dann mit den Immenriedern Fehla samt dem dazugehörigen Teufel zu tun. Nach den ebenfalls noch aus der Region stammenden Allmishofener Feuerhexen bevölkerten die Hagsbergweible der Narrenzunft Butterweible aus Wiggensbach bei Kempten die Straße bei Kirche und Rathaus, die die Guggamusik Flachsheular aus Sonthofen in ihrem Schlepptau hatten.

Trotz ihres eigenen großen Jubiläums – sie feiern in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen – kamen Chadaloh, Pebo, Hugibold und Co. aus dem in Sichtweite liegenden Nachbarort Haidgau herüber, um mit den „Bockländern“ zünftig zu feiern. Und auch die Bad Wurzacher Narrenzunft Riedmeckeler war mit fast allen Häsern vertreten, nachdem diese den ersten Sprung in Eintürnen noch verpasst hatten. Ebenfalls an diesem Abend dabei waren auch die Schoafböck aus Arnach und die Narrenzunft aus Rötenbach, die ihren Narrenruf „Hundsknochen – wau, wau“ erschallen ließ nachdem, ihre hauseigene Guggamusik für Stimmung gesorgt hatte. Als vierte Musikgruppe konnten die Eintürner Narren die kleine Blaskapelle „Katzenwäldle“ aus Bergatreute für ihren Umzug begeistern. Großes Hallo und Umarmungen für „ihre“ Annika gab es mit den Torfstechern aus Waltershofen, die es sich aber nicht verkneifen konnten, eine Konfettispur in ihrer Haarpracht zu hinterlassen.

ANZEIGE

Dass die Eintürner Zunft Mitglied Bayrisch Schwäbischen Fastnachtverbandes (BSF) ist, lässt sich auch an der Teilnahme der Narrenzunft Buchenberg ablesen, die mit Tobel-Teufel und Kreuz-Hexa die doch größere Anfahrt auf sich genommen hatte. Den schaurig-schönen Abschluss des Zuges bildeten die Albmahre, eine kleine unabhängige Zunft aus Biberach, deren gespenstisch anmutende Masken sehr gut zu einem Nachtumzug passen.

Gespenstische Atmosphäre

Gut dazu passte auch das Wetter: der leichte Nebel unterstrich die wunderbare, hin und wieder gespenstische Atmosphäre am Eintürner Pfarrgarten.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Polizeibericht

Glasscheibe an Turnhalle beschädigt

Bad Wurzach – In den Osterferien haben Unbekannte vermutlich durch Steinwürfe eine Scheibe an der Turnhalle in der Memminger Straße beschädigt. Durch die offenkundig mutwillige Tat entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 500 Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den unbekannten Steinewerfern unter Tel. 07564/2013 entgegen.
Am Dienstag, 6. Mai

Ökumenischer Frauentreff: „Bibel heute: Alltag mit… Abigail“

Bad Wurzach – Am Dienstag, 6. Mai, veranstaltet der Ökumenische Frauentreff um 19.30 Uhr einen weiteren Bibelabend unter der Leitung von Christine Silla-Kiefer. An diesem Abend geht es um die biblische Figur Abigail. Die Veranstaltung findet im Jugendraum der ev. Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
80 Jahre Kriegsende

Partnerschaftsverein gedachte der verstorbenen Internierten und Kriegsgefangenen

Bad Wurzach – Am 28. April 1945 wurden die Internierten aus Jersey von französischen Truppen befreit. Das damalige Geschehen nahmen Partnerschaftsverein und Stadt zum Anlass, mit einer Gedenkfeier auf dem Friedhof der hier verstorbenen Internierten, Kriegsgefangenen und ehemaligen KZ-Insassen zu gedenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften Oberschwaben/Zollern 2025 im Sprint- und Tandem

Bad Wurzach – Erfolgreiches Wurzacher Keglerpaar räumt bei der Sprint- und Tandembezirksmeisterschaft ab.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach