Skip to main content
Aus dem Verwaltungs- und Sozialausschuss

Friedrich-Schiedel-Stiftung verlängert ihre Förderung von „Herz und Gemüt“ um fünf Jahre



Bad Wurzach – Susanne Baur erstattete dem Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates am 23. September Bericht zu „Herz und Gemüt“ und zur Wohnanlage “Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau.

Susanne Baur als Projektverantwortliche berichtete dem Gremium über die Aktivitäten für das Jahr 2023 der Aktion „Herz und Gemüt“, deren Träger die Stadt gemeinsam mit den „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau ist. Besonders froh zeigte sich Baur auch darüber, dass die Friedrich-Schiedel-Stiftung ihre Förderung für weitere fünf Jahre verlängert hat.

ANZEIGE

Mit der Ostergruß- und Weihnachtsaktion konnten die rund 60 Helfer 2023 jeweils rund 500 ältere Menschen erreichen. 50 Besuche bei älteren Menschen ergab das „Osterhasen-Haustür-Schülerprojekt“ mit der Werkrealschule. „Die Leute sind sehr dankbar für die Besuche gewesen.“

Weiter startete die Gruppe startete eine Postkartenaktion zum Thema „Sorgsame, gute Nachbarschaft“ und arbeitete mit dem Leitungsteam des Stadtseniorenrates gut zusammen

ANZEIGE

Es wurden einige Austausch- und Planungstreffen mit kleinen Gruppen von Engagierten aus den Teilgemeinden und eine Vielzahl von telefonischen Kontakten durchgeführt.

Zwei Fortbildungen zusammen mit der organisierten Nachbarschaftshilfe (es engagieren sich Menschen sowohl bei „Herz und Gemüt“ als auch der organisierten Nachbarschaftshilfe) wurden besucht

ANZEIGE

Der Dankeschön-Ausflug führte die Gruppe der Engagierten in diesem Jahr nach Bregenz an den Bodensee.

Susanne Baur zeigte sich sehr dankbar, dass die Aktionen während ihrer Krankheit von den Engagierten nahtlos weitergeführt wurden. „Die Gruppen haben gelernt, sich selbstständig zu organisieren.“ Kurt Miller (FWV), Hauerzer Ortsvorsteher und einer der Engagierten korrigierte behutsam: „Es war eine Zeitlang ok, aber die Leute brauchen schon eine Leitung.“

ANZEIGE

In ihrem Ausblick verwies Susanne Baur auf die Wegweiser-Funktion im Netzwerk mit dem Pflegestützpunkt des Landkreises und anderen Partnern vor Ort. Weiterhin wolle man mit dem Projekt „Solidarische Gemeinde“ im Austausch bleiben. Auch die Digitalisierung werde man vorantreiben, etwa bei digititalen Nachbarschaftsplattformen wie etwa in Seibranz die Dorf-App.

„Lebensräume für Jung und Alt“

Susanne Baur ist neben der Projektleitung von „Herz und Gemüt“ auch noch als Gemeinwesensarbeiterin für die Betreuung der Wohnanlage für Jung und Alt zuständig. In den 27 Jahren, in denen es die Wohnanlage gibt, habe sich en erheblicher  gesellschaftlicher Wandel ergeben. Waren die größeren Wohnungen früher für Familien mit Kindern gedacht, sind inzwischen viele Wohnungen mit mehreren Zimmern an Senioren vermietet, die für den Fall von Verwandtschaftsbesuchen trotzdem ein eigenes Zimmer zur Verfügung haben möchten.  Das Konzept der Anlage vereine die Bewohner, egal ob alleinstehende Senioren, Familien oder auch jüngere Alleinstehende, zu einem generationenübergreifenden Wohnen in einer Gemeinschaft.

Sieben Wohnungen in der Anlage werden von ihren Besitzern selbst bewohnt, 40 sind vermietet. 10 Wohnungen sind 1,5 Zimmerwohnungen mit ca. 45 qm, 23 Zwei-Zimmerwohnungen mit ca. 55 qm. Die 10 Dreizimmerwohnungen haben ca. 78 qm und 4 1/2 Zimmerwohnungen haben 105 qm. Jede Wohnung ist barrierefrei ausgestattet und ist dem Aufzug zu erreichen.

Die Anlage hat aktuell 62 Bewohner, 20 davon sind Männer, 42 Frauen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 63 Jahren, die meisten sind im Alter zwischen 70 und 89 Jahren, zwei Bewohnerinnen sind älter als 90 Jahre. Im Jahre 2023 wurden drei Wohnungen neu vermietet. Gründe für das Freiwerden der Wohnungen waren: Eine Person ist verstorben;  eine weitere Person zog ins Altenpflegeheim; eEine Familie hat in Bad Wurzach gebaut.

In jedem Haus der Anlage gibt es Ansprechpartner, die im engen Kontakt zur Gemeinwesensarbeiterin stehen. Es findet aktive Nachbarschaftshilfe unter den Bewohnern statt, die sich auch unter Corona bewährt hat. Baur steht auch bei Fragen von Pflegesituationen und Angehörigenberatung zur Verfügung. „Da die Bewohner in unserer Wohnanlage älter und hochbetagter werden, sind Gespräche zum Thema Pflege und Versorgung im Alltag sehr wichtig geworden.“ Diese sogenannte Lotsenfunktion werde immer häufiger in Anspruch genommen. Darüber hinaus ist der Pflegestützpunkt des Landkreises Ravensburg eine große Bereicherung in der Arbeit geworden. „Die gute Zusammenarbeit mit der Mitarbeiterin ist ein enormer Mehrwert in dieser Arbeit.“
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Einstimmiges Votum für die Mitglieder des Vorstands bei den Neuwahlen

Jahreshauptversammlung 2024 des Tennisclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Seine ordentliche Hauptversammlung hielt der TC 68 Bad Wurzach am 31. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 ab.
Am Samstag, 5. April

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Diesen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach