Fortgeschriebener Regionalplan erneut auf dem Tisch
Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben kommt am Freitag, 7. Februar, um 9.45 Uhr im Kurhaus in Bad Wurzach zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt steht die Fortschreibung des Teilregionalplans Energie, in dem die Entwicklungsszenarien für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis für mindestens ein Jahrzehnt festgelegt werden. Windkraftgegner haben eine Demonstration angekündigt.
In der Offenlage eines ersten Entwurfes hatten die Bürger Gelegenheit, Stellung zu beziehen. Es gab sehr viele Eingaben. Der am 7. Februar zur weiteren Beschlussfassung vorliegende Entwurf hat diese Eingaben aufgenommen, ist aber auch der gesetzlichen Vorgabe gefolgt, wonach 1,8 Prozent der Verbandsfläche für Windkraft und 0,2 Prozent für Photovoltaik bereitgestellt werden müssen.
Beurener Berg, Leutkircher Stadtwald, Schloss Zeil
Jetzt schon sind folgende vorgesehene, noch nicht endgültig beschlossene Windkraft-Änderungen gegenüber dem Erstentwurf bekannt: Der Beurener Berg soll nicht mehr für Windkraft erschlossen werden. Auch der Leutkircher Stadtwald ist kein Windkraft-Gebiet mehr; der Grund: der Flugverkehr vom Flugplatz Unterzeil steht den Planungen entgegen. Auch das bei Altmannshofen geplant gewesene Windkraftgebiet entfällt; hier ist der Denkmalschutz zugunsten von Schloss Zeil entscheidend. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee. Bedenken gibt es beim Diepoldshofer Wald wegen der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung.