Skip to main content
ANZEIGE
Tag 3 der Kurhaus-Eröffnung

Fördergelder und kirchliche Weihen



Foto: Uli Gresser
Im ökumenischen Miteinander wurde die Segensfeier im Restaurant “Torfstecher” begangen.

Bad Wurzach – Beim dreitägigen Opening des „neuen“ Kurhauses ging es am Samstag nach der glanzvollen Eröffnungsgala am Freitagabend mit einem Spielenachmittag mit anschließender Filmvorführung für Kinder weiter. Es endete am Sonntag mit einem Helferfest, einem musikalischen Frühschoppen der Stadtkapelle, der Übergabe der LEADER-Plakette sowie dem ökumenisch-kirchlichen Segen für das Restaurant. Nachmittags wurde getanzt.

Den Sonntagmorgen eröffnete die Stadtkapelle mit einem musikalischen Frühschoppen, in dessen Rahmen sich die Geschäftsführung bei den zahlreichen Helfern mit einem Weißwurstfrühstück bedankte. Der gastronomische Leiter, Giorgio Maucher, sprach dabei den vielen am Umbau beteiligten Firmen, Sponsoren und Genossenschaftsmitgliedern noch einmal seinen ausdrücklichen Dank aus.

ANZEIGE

Petra Greiner übergab die LEADER-Plakette

Ein weiterer Höhepunkt wurde die Übergabe der LEADER-Plakette durch das Vorstandsmitglied der LEADER-Aktionsgruppe der Regionalentwicklung Allgäu Petra Greiner, ihres Zeichens auch Ortsvorsteherin von Seibranz. Diese überbrachte die Glückwünsche der Aktionsgruppe zur Eröffnung und erklärte in ihrem Grußwort den Gästen, was es mit der LEADER-Förderung auf sich hat. Diese ist ein EU-Förderprogramm, mit dem Ziel, den ländlichen Raum zu stärken und zu entwickeln. Damit werden Projekte gefördert, um die Lebensqualität zu erhalten, das Miteinander der Menschen zu stärken und die Zukunftsfähigkeit der Regionen zu sichern. Das Besondere daran ist, dass Menschen vor Ort an der Projektentwicklung beteiligt sind und über die Förderung mitentscheiden. Als Begründung hatten die Antragsteller „Neubelebung des Kurhauses mit Gastronomie“ angegeben.

Die LEADER-Plakette wurde von Petra Greiner an die Vorstände Bernhard Schad und Sascha Dargel übergeben.

ANZEIGE

Stattliche Fördersumme

Als Wurzacherin freute sich Petra Greiner natürlich besonders darüber, dass dies ausgesprochen gut gelungen ist, das Haus aus dem Dornröschenschlaf „wachgeküsst“ wurde und es wieder komplett der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Sie zollte der Genossenschaft für die Idee „von Bürgern für Bürger“ und deren Umsetzung, mit der diese die Bad Wurzacher überzeugt hatte, ihren größten Respekt. 899 Anteilseigner (Stand: Freitagabend) und mehr als 1300 gezeichnete Anteile bezeugten dies. Und durch die Namensgebung zeigten die Macher ihre große Verbundenheit zur Stadt Bad Wurzach und deren Geschichte. Insgesamt beläuft sich die finanzielle LEADER-Förderung auf 143.012 €, die in die Kasse der Genossenschaft fließen wird. Petra Greiner bedankte sich bei den Ideengebern, den Umsetzern, den Gestaltern und den Machern und wünschte ihnen für die Zukunft ein immer gut gefülltes Haus.

Bitte um Gottes Segen

Pfarrer Patrick Meschenmoser und Pfarrerin Cora Böttiger.

ANZEIGE

Gemeinsam mit den Projektierern des „Torfstechers“, mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer, deren Ehrenamtlicher Stellvertreter Klaus Schütt, Kämmerer Stefan Kunz und vielen Bürgern erbat man anschließend Gottes Segen für das Restaurant „Torfstecher“  und die Kurhaus-Kulturschmiede. Für die kleine ökumenisch-kirchliche Feier mit Pfarrerin Cora Böttiger und Pfarrer Patrick Meschenmoser hatte die Dirigentin der Stadtkapelle und Eventmanagerin des Hauses, Petra Springer, eine musikalische Begleitung sowie für die Fürbitten einige junge Mitarbeiter und Mitglieder der Stadtkapelle organisiert.

Pfarrer Meschenmoser sprach Psalm 127 („An Gottes Segen ist alles gelegen“) und besprengte die Räume mit Weihwasser.

ANZEIGE

Pfarrerin Boettiger hielt eine kleine Ansprache, in der sie sich auf eben diesen Psalm bezog. „An Gottes Segen ist alles gelegen. Wir tun das im Alltag oft ab, denn wir nehmen gerne alles selber in die Hand, wir wollen ja schließlich etwas erreichen. Und ohne das geht es ja auch nicht. Planen, rechnen, Ärmel hochkrempeln, anpacken. Aber: Wenn Gott nicht seinen Segen dazu gibt, wenn Gott nicht sein Ja zu unserer Arbeit spricht, dann bleibt alles Arbeiten und Mühen umsonst.“ Die Menschen sollten daher auf Gott hoffen und dass er ihnen seinen Segen nicht vorenthält und sie unter seinem Schutz leben dürfen. Konkret heiße dies für den „Torfstecher“: „Dass alles, was bisher gearbeitet wurde im Umbau und alle kommende Arbeit nicht umsonst sein wird. Dass Menschen gerne hierherkommen und sich wohl fühlen. Und dass es eine Bereicherung für Bad Wurzach ist, so einen Ort zu haben.“

Dies kam auch in den von jungen Musikern und Mitarbeiter verlesen Fürbitten zum Ausdruck, in dem sie um Gottes Segen für den Ort, die Gäste, das Team, für den Erfolg und die zukünftigen Herausforderungen baten. Und um Dankbarkeit und Demut im Erfolg.

ANZEIGE

Sie sprachen die Fürbitten.

Nach dem gemeinsam gebeteten Vaterunser sprachen Pfarrerin und Pfarrer Segensworte, ehe die Räume mit Weihwasser besprengt wurden.
Text und Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Viele Bilder in der Galerie

Lesen Sie hierzu auch “Ja, es hat sich gelohnt” und Tolles Kinderprogramm

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Tag 2 der Kurhaus-Eröffnung

Tolles Kinderprogramm

Bad Wurzach – Beim Opening-Wochenende des „neuen“ Kurhauses ging es am Samstag nach der glanzvollen Eröffnungsgala am Freitagabend mit einem Spielenachmittag mit anschließender Filmvorführung für Kinder weiter.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 28. Oktober 2024
Lob und Anerkennung für das „neue“ Kurhaus

„Ja, es hat sich gelohnt“

Bad Wurzach – Gute Stimmung, gutes Essen, gute Musik – das Opening des „neuen” Kurhauses in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. DBSZ-Redakteur Gerhard Reischmann war dabei.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Heute (7. Februar) in Bad Wurzach (9.45 Uhr)

Fortgeschriebener Regionalplan erneut auf dem Tisch

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben kommt am heutigen Freitag, 7. Februar, um 9.45 Uhr im Kurhaus in Bad Wurzach zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt steht die Fortschreibung des Teilregionalplans Energie, in dem die Entwicklungsszenarien für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis für mindestens ein Jahrzehnt festgelegt werden. Windkraftgegner haben eine Demons…
Am Samstag, 8. Februar und am Sonntag, 9. Februar

Kegel-Stadtmeisterschaft in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die alljährliche Bad Wurzacher Stadtmeisterschaft im Hobbykegeln findet am 8. und 9. Februar statt. Mitmachen können Hobbykegler in den Klassen Damen, Herren, Jugend U14 und U18. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise: Während sich die Sieger der Mannschaftswettbewerbe über Preisgelder freuen können, warten auf die Einzelgewinner prächtige Pokale.
Leserbrief

Die Einwirkungen von außen sind massiv

Zur Diskussion um Windkraft im Raum Bad Wurzach mit Blick auch auf den Bereich Diepoldshofen / Schloss Zeil / Aichstetten / Aitrach
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 6. Februar 2025
Mitteilung des „Netzwerks Naturschutz Allgäu-Oberschwaben“ 

Windkraftgegner versammeln sich vor dem Kurhaus in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am heutigen Freitag, 7. Februar,  findet vormittags in Bad Wurzach die Versammlung des Regionalverbands statt, auf der der Regionalplan Windenergie festgezurrt werden soll. Dazu schreibt Armin Kohler im Auftrag des “Netzwerks Naturschutz Allgäu-Oberschwaben“, das sich gegen Windkraft in zu großer Nähe von Wohnbebauung wendet, Folgendes:
Termine und Events vom 10. bis 19. Februar

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum 10. bis 19. Februar:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Kreisschützentreffen vom Kreis Wangen

TSG-Schützen gewannen die Ehrenscheibe

Bad Wurzach – Ein besonderes Highlight für die Bad Wurzacher Schützen: zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnten sie bei der Siegerehrung vom Kreisschützentreffen in Deuchelried die Ehrenscheibe entgegennehmen. Gestiftet wurde die handgefertigte/bemalte Scheibe mit dem Motiv der Ziegelbacher Kirche von der Schützengesellschaft Ziegelbach; sie waren die letztjährigen Gewinner.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben kommt am heutigen Freitag, 7….
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat am 24. Januar im Sitzungssaal in „Maria Rosengarten“ ihre 1. Stifter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach