Skip to main content
ANZEIGE
Festgottesdienst und großer Fahneneinmarsch

Erste Fahrzeugweihe seit fast 50 Jahren für Feuerwehrabteilung Ziegelbach



Foto: Ulrich Gresser
Pater Wolfgang segnete das neue Fahrzeug von allen Seiten

Ziegelbach – Mit einem Festgottesdienst samt großem Fahneneinmarsch in die Pfarrkirche feierte die Feuerwehrabteilung Ziegelbach unter großer Anteilnahme ihrer Kameraden aus den anderen Abteilungen der Bad Wurzacher Wehr die erste Fahrzeugweihe seit fast 50 Jahren, wie der stellvertretende Kreisbrandmeister Norbert Fesseler in seinem Grußwort feststellte.

Gang zur Kirche.

ANZEIGE

Gemeinsam mit Salvatorianerpater Wolfgang Sütterlin und seinen Ministranten zogen die Fahnenabordnungen (Bild) der verschiedenen Feuerwehrabteilungen sowie der Ziegelbacher Vereine, musikalisch geleitet von der Musikkapelle Ziegelbach, vom Dorfstadel zur Kirche in die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ein. Pater Wolfgang begann dann mit humorvollen Worten in seiner Begrüßung die Liste der zu begrüßenden VIPs, die ihm die Organisatorin der Feier, Ulrike Neuhoff, zur Verfügung gestellt hatte, abzuarbeiten. Ganz besonders freute sich der geborene Ulmer, dass die Ziegelbacher Feuerwehrleute mit einem Fahrgestell aus seiner Heimatstadt unterwegs sein werden.

Wehrleute wirkten beim Gottesdienst mit

Sie sprachen die Fürbitten.

ANZEIGE

Mit Kyrie, Lesung und Fürbitten beteiligten sich die Jugendfeuerwehr, Frau Neuhoff und Wehrmänner aus verschiedenen Abteilungen aktiv an der Gottesdienstgestaltung, die mit dem wunderschönen Kirchenlied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ nach dem Text des NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und mit der Melodie von Amazing Grace musikalisch bewegend zum Thema gestaltet wurde.

Die Predigt

In seiner in freier Rede gehaltenen Predigt berichtete Pater Wolfgang (Bild) von zwei sehr einprägsamen Erlebnissen. Während seines Noviziates in der amerikanischen Millionenstadt Milwaukee rief der Pfarrer bei einem ganz normalen Sonntagsgottesdienst die Angehörigen von Hilfsdiensten wie Krankenschwestern, Feuerwehrleute, Polizisten usw. nach vorne zum Altar, wo sie vor der ganzen Gemeinde gesegnet wurden.

Die zweite Geschichte betrifft den berühmten Organisten der Kirche Notre-Dame in Paris, Olivier Latry. Dieser spielte zum Auszug eines Jubiläumsgottesdienstes, der vom Kardinal von Paris zelebriert wurde, eine Improvisation, in die er die Sirenen von Feuerwehrautos auf Einsatzfahrt integrierte. Es war ein ganz besonderer Anlass: Die Feuerwehr von Paris feierte ihr 200-jähriges Bestehen. Dass der Kardinal diese Messe feierte, war, wie Pater Wolfgang feststellte, etwas ganz Besonderes, wurde dabei doch die strikte Trennung von Kirche und Staat in Frankreich aufgehoben. Diese Begebenheit zeige aber die große Wertschätzung der Feuerwehr (und anderen Hilfsdiensten).

Und mit einer weiteren Anekdote konnte Sütterlin im Rahmen seiner Predigt noch aufwarten: Ortspfarrer Patrick Meschenmoser habe ihn am Vortag noch angerufen und ihn gebeten, bei der Segnung des Fahrzeuges das ganze Fahrzeug rundum mit Weihwasser zu besprengen. Hintergrund: Ein Fahrzeug, das ein Pfarrerkollege nur an der Front gesegnet hatte, habe beim Rückwärtsfahren eine Mauer gerammt und sei beschädigt worden …

Pater Wolfgang hat sich diese Anweisung zu Herzen genommen: Nach dem Gottesdienst und dem Wechsel zu dem hinter dem Dorfstadel abgestellten Fahrzeug umrundete er das neue Fahrzeug ausführlich, hatte dabei sogar einige Spritzer Weihwasser für die große Abordnung der Feuerwehrleute und der Jugendfeuerwehr übrig, so dass das Fahrzeug nun rundum mit Gottes Segen versehen sein dürfte.

“Feuerwehr in der Flächengemeinde – eine Herausforderung”

Bürgermeisterin Alexandra Scherer, welche den Reigen der Grußworte eröffnete, nannte die Aufrechterhaltung des technischen Standards der Feuerwehr bei einer Flächengemeinde wie Bad Wurzach eine große Herausforderung. Deshalb sei die Segnung eines neuen Fahrzeuges immer ein Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, deren Angehörigen sie an diesem Tag ihren besonderen Dank aussprach.

Rolf Butscher zur Ziegelbacher Fahrzeug-Historie

Der Wurzacher Feuerwehrkommandant Rolf Butscher (Bild) ging in seiner kleinen Rede ein wenig auf die Historie der Ziegelbacher Feuerwehrautos in den letzten 50 Jahren ein. Das bereits erwähnte Fahrzeug das im April 1975 geweiht wurde tat seinen Dienst bis 2002 und wurde, nachdem es damals keinen TÜV-Stempel mehr bekam, an die Wehr in der polnischen Partnerstadt Popielow abgegeben. Danach bekamen die Ziegelbacher ein gebrauchtes TSF von der Seibranzer Wehr, mit dem die Ziegelbacher bis 2009 für die Sicherheit der Bürger sorgten. Anschließend kam von der Feuerwehr Hauerz das gebrauchte Fahrzeug LF 8 (Baujahr 1983), das bis August diesen Jahres in Ziegelbach im Einsatz war.

16 Monate mussten die Ziegelbacher warten: Solange dauerte es von der Ausschreibung bis zur Abholung bei der Fa. Ziegler in Mühlau. Mit Technik auf dem neuesten Stand finden sechs Feuerwehrleute in der Kabine Platz, wo sie unterwegs bereits Atemschutzmasken anlegen können; mit an Bord sind vier Atemschutzgeräte, je eine Motorsäge, ein Wassersauger und ein Stromerzeuger. Integriert in das Fahrzeug ist ein ausfahrbarer Lichtmast. Mit den 1000 Litern Wasser im Tank werde bei einem Brandeinsatz bereits zu Beginn des Einsatzes wertvolle Zeit gespart.

Rolf Butscher dankte dem Landkreis – in Person des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Norbert Fesseler – und Stadt und Gemeinderat für die Bereitstellung der entsprechenden finanziellen Mittel, so dass im Jahr 2022 nach dem positiven Zuschussbescheid das Fahrzeug beschafft werden konnte.

Norbert Fesselers Rückblick

Norbert Fesseler erläuterte in seinem Grußwort die Geschichte, wie es zu den beiden gebrauchten Fahrzeugen für die Abteilung Ziegelbach gekommen war. Denn hätte der damalige Ziegelbacher Kommandant Gottfried Hierlemann den Fahrzeugtauschen nicht zugestimmt, wäre die Auflösung der Abteilung Ziegelbach durch die „Strukturkommision“ der damaligen Verwaltung unter Bürgermeister Morczinietz – Fesseler nannte sie Sparkommission – im Raum gestanden. Dafür dankte der stellvertretende Kreisbrandmeister der damaligen Ziegelbacher Feuerwehrführung ausdrücklich.

Ortsvorsteherin Sybille Schleweck dankte

Auch die Ortsvorsteherin von Ziegelbach Sybille Schleweck sprach Dankesworte. „Die Anschaffung eines solches Fahrzeuges ist keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert viel Einsatz, Planung und die Unterstützung vieler Beteiligter.“ Dafür dankte sie Bürgermeisterin, der für Feuerwehr Belange in der Verwaltung Zuständigen Heike Hierlemann und Rolf Butscher und Norbert Fesseler für die entsprechende Bedarfsplanung. Sie erinnerte an den Heiligen St. Florian, den Schutzpatron der Feuerwehren, der die Kameraden bei ihren gefährlichen Einsätzen schützen möge, und überreichte dem Ziegelbacher Abteilungskommandanten Peter Kiebler einen Schlüsselanhänger mit der eingravierten Nummer des neuen Fahrzeuges.

Fest im Dorfstadel

Mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ lud Sybille Schleweck die Gäste und Feuerwehrleute zur Feier mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle in den Dorfstadel ein.

Doch bevor es soweit war, mussten die Gäste ihre stimmlichen Qualitäten noch beim Lied „Kamerad sein in der Feuerwehr“ nach der Melodie des Bozner Bergsteigermarsches unter Beweis stellen.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

Bei ihr liefen die organisatorischen Fäden für das Fest zusammen: Ulrike Neuhoff.



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach