Skip to main content
Werkrealschule Bad Wurzach

Erneut als „MINT-freundlich“ und „Digitale Schule“ zertifiziert



Foto: Ulrich Gresser
Chemie ist eines der MINT-Fächer.

Bad Wurzach – Die Werkrealschule ist schon etwas Besonderes. Am 11. Oktober war die Werkrealschule Bad Wurzach wieder eine der 73 Schulen in Baden-Württemberg, die bei einem Festakt in Stuttgart erneut mit dem Siegel MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurde – und das als einzige Werkrealschule.

Das Lehrerkollegium ist stolz auf die Auszeichnung. Foto: Uli Gresser

ANZEIGE

Nach der erstmaligen Auszeichnung als MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-freundliche Schule im Jahre 2016 und der darauf basierenden Auszeichnung „Digitale Schule“ gemeinsam mit der MINT-Rezertifizierung 2018 wurde die Schule seitdem regelmäßig mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet. Die letzte MINT-Rezertifizierung fand 2021 statt, damals erstmals zusammen mit der Auszeichnung „Digitale Schule“.

Federführend Manuela Broichmann

Auch diese Auszeichnung konnten Schulleiterin Julia Kiebler gemeinsam mit der Initiatorin, Fachbereichsleiterin und Lehrerin für Mathematik, Chemie und Ethik an der Werkrealschule, Manuela Broichmann, am 11. Oktober als eine von 58 Schulen in Baden-Württemberg erneut in Empfang nehmen.

ANZEIGE

Kiebler und Broichmann können sich noch gut an die Übergabezeremonie im Oktober erinnern, und daran, wie der Moderator bei Aufrufen des Schulnamens kurz gestutzt hatte. Denn mit ihrem Ideen- und Lehr-Potential ist die Schule in Bereiche vorgedrungen, die ansonsten Gymnasien und Realschulen vorbehalten bleibt. Und so standen Kiebler und Broichmann inmitten von Vertretern so klangvoller Namen wie Max-Planck-Gymnasium Böblingen oder Droste-Hülshoff Gymnasium Rottweil auf der Bühne.

Auszeichnung in Ludwigsburg von Staatssekretärin überreicht

Die Schulen wurden in den Räumen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburgs von Staatssekretärin Sandra Boser MdL (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Ulrich von Sanden (Schulleiter an der Gastgeber-Schule Friedrich-Schiller-Gymnasium-Ludwigsburg), Stefan Küpper (Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands Südwestmetall), Thomas Sattelberger (Ehrenvorsitzender MINT Zukunft e.V., Mitglied Deutscher Bundestag 2017 – 2022, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Dr. Diana Knodel (Geschäftsführende Gesellschafterin von fobizz | 101 skills GmbH) sowie Juliane Meister, Wissensfabrik für Deutschland; Stefan Ginthum, Christiani und Benjamin Scherl, Zoom, ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

ANZEIGE

Was bedeutet MINT?

Was bedeutet „MINT“ und „Digitale Schule“ eigentlich? Letzteres auf jeden Fall nicht, dass die Schule digital sehr modern eingerichtet ist, da hinkt die Ausrüstung noch ein wenig hinterher. Nein, die Werkrealschule zeichnete sich durch ein besonders kreatives Konzept aus, das die Jury überzeugen konnte. Und durch die beiden Auszeichnungen auch für Partner aus Gewerbe und Handwerk attraktiver macht. Eine der Voraussetzungen ist neben der Pflege der Kooperation mit den Partnerfirmen und Partnern einmal im Jahr die Teilnahme am Coaching-for-future Projekt, einer Initiative der MINT-Partner. Dabei kommen junge Wissenschaftler und Ingenieure an die Schule und präsentieren den Schülern die beruflichen Möglichkeiten in eben diesen MINT-Bereichen.

Um zu zeigen, wie die MINT-Fächer an der Schule gehandhabt werden, bekamen Pressevertreter die Möglichkeit,an einer Chemiestunde, die Manuela Broichmann gemeinsam mit der Klasse 9g gestaltete, teilzunehmen. Thema der Stunde waren die Veränderungen bei Unterdruck bzw. Überdruck. In kleinen Gruppen durften sich die Schüler an vier Stationen erproben: Sei es etwa, um die Frage zu klären: Wie funktioniert es, dass ein Einweck-Glas „dicht“ hält. Oder wie die Magdeburger Halbkugeln funktionieren, mit denen der Magdeburger Bürgermeister Otto Guericke etwa Mitte des 17. Jahrhunderts experimentierte, um die Wirkung des Luftdruckes zu demonstrieren. In einem weiteren Experiment konnten die Schüler die Auswirkung von Temperaturunterschieden auf Stoffe erforschen. In einem weiteren Experiment wurde ein Ei allein durch das Abkühlen der Luft in einer Flasche und der daraus folgenden Komprimierung und dem damit entstehenden Unterdruck durch die Öffnung der Flasche gezogen.

ANZEIGE

Manuela Broichmann erklärte zur Auswahl der Klasse: „Die Klasse funktioniert sehr gut als Team.“ Und erklärte damit auch mit einem Satz, was für die jungen Menschen später im Berufsleben in jedem Bereich wichtig sein wird: Teamfähigkeit. Unterstützt wurde die Fachlehrerin dabei von Enrico Lang, der an der Schule gerade ein freiwilliges soziales Jahr ableistet.

Dass diese Art Unterricht sehr viel Spaß macht, das konnte der Pressebeobachter gut am Grad der Motivation erkennen, mit denen die jungen Forscher zu Werke gingen.
Text und Fotos: Uli Gresser

Weitere Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Unterschwarzach: 47,4 Prozent

Unterschwarzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus Unterschwarzach waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 654 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 310 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 47,4 Prozent. Von den elf Kandidaten erreichte Bernhard Egenter mit 273 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Dietmanns: 49,2 Prozent

Dietmanns (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich und Margareta Dietmanns waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 313 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 154 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 49,2 Prozent. Von den acht Kandidaten erreichte Claudia Tanner mit 145 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in St. Verena Bad Wurzach: 32,9 Prozent

Bad Wurzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Verena Bad Wurzach waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 2380 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 783 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 32,9 Prozent. Von den 10 Kandidaten erreichte Karl-August Mohr mit 640 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Seibranz: 39,6 Prozent

Seibranz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich Seibranz waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 805 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 319 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 39,6 Prozent. Von den vier Kandidaten erreichte Nicola Gindele mit 269 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Hauerz: 44,8 Prozent

Hauerz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Hauerz waren bei den heutigen Kirchengemeinderatswahlen (30.3.) 637 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 281 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 44,8 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Roland Schuppan mit 256 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach