Skip to main content
ANZEIGE
Bürgerstiftung gegründet

Einzigartiges Projekt aus der Taufe gehoben – 69 Personen standen Pate



Foto: Bürgerstiftung
Sie stellten die Weichen für die Bürgerstiftung.

Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat ihre Gründungsversammlung abgehalten und erste Personalien abgeklärt. Die Stiftung kann, wenn alles glatt läuft, in zirka einem Jahr erste Projekte unterstützen. 69 Bürgerinnen und Bürger waren an jenem 10. November in den Sitzungssaal in Maria Rosengarten gekommen, um ein einzigartiges Projekt aus der Taufe zu heben.

Startkapital: 369.000 Euro

In der Tradition der historischen Stiftung „Heilig-Geist-Spital Wurzach” zeichneten die Zustifter ein Kapital in Höhe von 184.500 Euro. Zusammen mit der Zustiftung der Stadt Bad Wurzach in gleicher Höhe steht nun der Bürgerstiftung Bad Wurzach ein Kapitalgrundstock in Höhe von 369.000 Euro zur Verfügung. Aus der Initiative einer kleinen Gruppe, die vor rund zehn Jahren die Idee dazu aufbrachte, entsteht nun durch ein großartiges Zeichen der Bürgerschaft eine unabhängige Einrichtung zur Förderung des Gemeinwohls in Bad Wurzach. Die Erträge aus dem Kapitalstock stehen künftig zur Unterstützung von Gemeinsinn und bürgerschaftlichem Engagement zur Verfügung. Bewusst wurde der Stiftungszweck, der auf die Gemarkung von Bad Wurzach beschränkt ist, sehr weit gefasst. Die Stiftung widmet sich gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken außerhalb der kommunalen und staatlichen Pflichtaufgaben.

ANZEIGE

Fünfköpfige Vorstandschaft

Die Gründungsversammlung wählte Robert Stützle, Franziska Link-Bodenmiller, Karl-Heinz Buschle, Stephan Moll und Peter Depfenhart als Vorstände für die nächsten fünf Jahre.

Mitglieder des Stiftungsrats

Dem Stiftungsrat als Kontrollorgan des Vorstands gehören folgende Personen an: Karl-Josef Fassnacht, Karl-August Mohr, Thomas Grandl, Petra Greiner, Inge Jäger, Markus Heinrich, Mathias Winstel für die christlichen Kirchen, Peter Weggenmann für die Volksbank Ulm-Biberach und Bürgermeisterin Alexandra Scherer als Vertreterin der Stadt Bad Wurzach.

ANZEIGE

Bei einem Pressetermin gingen Stadtkämmerer Stefan Kunz und die Vorstandsmitglieder Peter Depfenhart, Robert Stützle und Franziska Link-Bodenmiller ein wenig mehr ins Detail. Stefan Kunz freut sich, dass es zu der Gründung kam und dass es nun auch in Bad Wurzach – wie bereits in vielen Nachbarstädten – eine solche Stiftung für soziale Aufgaben gibt. „Der rechtliche Rahmen hat uns in der letzten Zeit doch sehr beschäftigt. Aber so etwas ist wichtig und braucht Zeit.“ Er dankte den Initiatoren für ihr Engagement. Robert Stützle gab den Dank umgehend an Bürgermeisterin, Stadtverwaltung und Gemeinderat zurück, die es ermöglichten, dass Vermögen der Stadt in die Stiftung mit eingebracht werden. „Wir wollen mit der Stiftung bürgerschaftliches Engagement stärken, etwa bei Vereinen oder bei der Jugendarbeit.“ Einen großen Vorteil sieht Stützle in der Organisationsform einer Stiftung: „Stiftungen können ohne große Bürokratie schnell reagieren.“

“Zustifter sind willkommen”

Peter Depfenhart rechnet voraussichtlich bis Weihnachten mit der Genehmigung der Stiftungsbehörde und der Anerkennung als gemeinnützige Stiftung durch das Finanzamt. „Wir warten auf die göttliche Eingebung des Regierungspräsidiums“, zitierte er scherzhaft den „Münchner im Himmel“. Und um eine (himmlisch) gute Sache geht es ja bei dieser Stiftung. Im Januar oder Februar wird sich der Vorstand treffen, um eine Geschäftsordnung auszuarbeiten. Dann soll es ein Gründungsfest geben mit der Übergabe der Gründungsurkunde am besten durch den Regierungspräsidenten, zu dem die Bürgerschaft herzlich eingeladen wird. Depfenhart sagte: „Weitere Zustifter sind ebenso willkommen wie Spenden in jeglicher Höhe, denn nur so kann die Stiftung auf Dauer erhalten werden.“ Aber es werden auch Bürger benötigt, die Projekte betreuen. Die Gründer rechnen damit, dass in etwa einem Jahr nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens und der notwendigen Formalien die Stiftung erste Projekte unterstützen kann.

ANZEIGE

Depfenhart sprach im Namen der Stiftung den Bürgern und Zustiftern „für einen überraschend guten Start“ großen Dank aus. Er wie auch Franziska Link-Bodenmiller sehen für die Stiftung eine Notwendigkeit, weil die Kommunen und öffentliche Strukturen an ihre Grenzen stoßen und überfordert sind. Link sagte: „Es ist wichtig, dass Netzwerke entstehen. Und sehr wichtig, dass die ersten Projekte gut sein werden.“ Depfenhart stellt auch klar: „Diese Stiftung stellt ein Anliegen Aller dar, nicht nur einer Elite.“ Deswegen legen die Gründer auch viel Wert auf Transparenz. „Eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist uns wichtig.“

Informationsflyer zur Stiftung gibt es beim Rathaus, Bürgerbüro, Bad Wurzach-Information und in den Ortsverwaltungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach