Skip to main content
Kommentar

Ein Stich ins Herz



Die Erosion des kirchlichen Lebens ist längst schon in der Provinz, auch im einst stramm katholischen Oberschwaben, angekommen. In der Amtskirche gibt es seit geraumer Zeit konkrete Pläne, wie man sich angesichts schwindender Mitgliederzahlen von Baulasten lösen kann.  Dieser Prozess bezieht sich zunächst auf überständige Raum-Volumina jenseits der sakralen Räume. Aber es kommen auch da und dort schon Kirchenräume ins Visier.

Noch dramatischer ist es bei sakralen Räumen, die im staatlichen oder kommunalen Besitz stehen. Dort ist ja die emotional-religiöse Bindung nicht vorhanden, dort sieht man nur die Baulast und möglicherweise alternative Nutzungschancen.

Wie schwer sich Städte und Gemeinden angesichts knapper Finanzen und einer grassierenden Säkularisation der Zivilgesellschaft mit der Erhaltung kirchlicher Gebäude tun, zeigt sich am Beispiel der renovierungsbedürftigen Weiler-Kapelle in Osterhofen, die ja im Besitz der Stadt Bad Waldsee steht. Erst ein Kraftakt unter Zusammenfassung verschiedenster Akteure hat das derzeit laufende Sanierungswerk in Gang gebracht. Dazu wurden die Nichtbesitzer Pfarrgemeinde Haisterkirch und Diözese Rottenburg-Stuttgart ins Boot geholt und ein tüchtiger Förderverein tut das Übrige dazu.

Jetzt also die Wurzacher Spitalkapelle. Die Stadt Bad Wurzach, die tapfer ihre vielen Kapellen erhält – zumeist unter fleißiger Mithilfe örtlicher Kapellen-Freunde wie zuletzt in Zwings – hat ein Problem mit „ihrer“ Spitalkapelle. Es gibt keine religiöse Nutzung und es gibt die konkrete Anfrage eines Geschäftsmannes nach Umnutzung und Verwendung zu Handelszwecken.

Das trifft alte Wurzacher ins Herz. Bis 1964 gab es das Spital-Krankenhaus mit Geburtshilfe. Und in der Spitalkapelle wurde getauft.

Was tun mit dem sakralen Raum?

Einen Feinkostladen daraus machen? Bei allem Respekt vor tüchtigen Versorgern mit guten Lebensmitteln – das ist für viele Wurzacher eigentlich unvorstellbar.

Im 19. Jahrhundert, als erste evangelische Christen in Wurzach und Umgebung Fuß fassten, bekamen sie in der Kapelle oben am Leprosenhaus Gastrecht.

Was ist mit den christlichen Gemeinden jenseits der altehrwürdigen Verena-Pfarrei? Wäre die Spitalkapelle nicht geeignet als Andachtsstätte für diese Christen? So wie damals die Leprosenhauskapelle für die Protestanten. Kein Bedarf heißt es bei den Freien Christen, bei der Neuapostolischen Gemeinde und bei der Evangelischen Gemeinde. Alle haben ihre eigenen Gebäude.

Was ist mit kultureller Nutzung? Die Alte Kirche in Mochenwangen und die Alte Pfarr in Wolfegg sind Beispiele für eine raumadäquate Verwendung unter kulturellem Vorzeichen. Ausstellungen, Konzerte, Lesungen – der Vorschlag von Norbert Fesseler achtet die Würde des Raumes.

Stadtführer Peter Koerver, der im Rahmen seiner Tour zu Bad Wurzachs stillen Orten regelmäßig die Spitalkapelle aufsucht, ist gar nicht angetan von der angedachten Umnutzung der Spitalkapelle. Er kann sich vorstellen, dass dort der „Wurzacher Altar“ von Manfred Scharpf auf Dauer ausgestellt wird. Das moderne Kunstwerk hat der renommierte Künstler 2012/2013 zusammen mit Schülern des Salvatorkollegs geschaffen. Das durchaus umstrittene Werk war damals in der Spitalkapelle ausgestellt.

Der Schreiber dieser Zeilen möchte den Vorschlag machen, das inspirierende Ambiente des Raumes pädagogisch zu nutzen: Die Bad Wurzacher Schulen könnten dort Religionsunterricht abhalten. Der Raum könnte beflügelnd wirken dahingehend, dass man auch mal ein Gebet spricht oder sich ein geistliches Lied erarbeitet. In einem sterilen Klassenzimmer kommt eine meditative Stimmung zumeist nicht zustande.

Ein ungewöhnlicher Vorschlag. Aber man möge ihn ernsthaft bedenken. Es sollte ein Klassenzimmer sein wie bei einer Fachklasse. Eben das Reli-Zimmer.

Der zeitgenössische Religionsunterricht könnte neue Impulse gut vertragen.
Gerhard Reischmann



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Antrag auf Nutzung als Feinkostladen sorgt für Diskussionen im Gemeinderat

Was wird aus der Spitalkapelle?

Bad Wurzach – Seit zehn Jahre liegt die Spitalkapelle des ehemaligen Krankenhauses und Altersheimes in Bad Wurzach im Dornröschenschlaf. Jetzt hat ein Antrag eines örtlichen Unternehmers nach der Profanierung (Entweihung) des Gottesdienstraumes, für den die Kirchengemeinde und die Diözese schon lange keinen Verwendungszweck mehr sahen, dort einen Feinkostladen einzurichten, die Gemüter im Gemeinderat erhitzt.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Heute, Samstag, um 10.00 Uhr

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Am heutigen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach