Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Ehrenamtspauschale wird erhöht



Bad Waldsee – Nachdem die Sätze zur Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit im Dienst der Stadt seit mehr als acht Jahren unverändert geblieben waren, fand die Verwaltung, es wäre nun an der Zeit, die Sätze zu erhöhen und damit einhergehend die Satzung für die „Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit“ neu zu fassen.

Seit 2016 liegt der Durchschnittssatz der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit für die Stadt bei 25 Euro für eine zeitliche Inanspruchnahme von drei Stunden, bei 35 Euro für drei bis sechs Stunden und für mehr als sechs Stunden lag der Tageshöchstsatz bei 45 Euro.

ANZEIGE

Nachdem der Verwaltungs- und Sozialausschuss im (nichtöffentlichen) elektronischen Umlaufverfahren einen einstimmigen Empfehlungsbeschluss ausgesprochen hatte, war es nun am Gemeinderat, in öffentlicher Sitzung die Sätze auf 35, 45 und 60 Euro zu erhöhen, nachdem Martin Tapper als dafür Zuständiger den Inhalt noch einmal erläutert hatte und die Neufassung der Sätze so kommentiert hatte: „Wir halten dies für angemessen.“

Bernhard Schad (Freie Wähler) sah dies gemeinsam mit Fraktionskollege Norbert Fesseler anders. „Ich halte das nicht für angemessen, wenn überall sonst gespart wird“, sagte Schad dazu. Bürgermeisterin Alexandra Scherer versuchte in ihrer Antwort klarzumachen, dass die Gemeinderäte nicht etwa die Hauptzielgruppe dieser Erhöhung seien, sondern dass damit in erster Linie alle, die ehrenamtlich für die Stadt tätig sind, gestärkt werden sollen. Etwa um die Leistung der Wahlhelfer, die bei den im Juni anstehenden Kommunalwahlen einen hohen Einsatz erbringen, entsprechend zu würdigen. Schad und Fesseler ließen sich jedoch nicht überzeugen und votierten bei der Abstimmung dennoch dagegen. Die Neufassung wird zum 1. April in Kraft treten.

ANZEIGE

Haushalt für 2024 vom Landratsamt genehmigt

Bürgermeisterin Alexandra Scherer konnte verkünden, dass der in der Gemeinderatssitzung am 29. Januar verabschiedete Haushaltsplan der Stadt Bad Wurzach vom Landratsamt mit Datum 1. Februar genehmigt wurde. Die öffentliche Bekanntmachung auf der Homepage der Stadt erfolgte am 6. Februar 2024 unter Angabe der Einsichtsfrist von sieben Werktagen zur öffentlichen Auslegung. Rechtskräftig ist der Haushaltsplan 2024 samt den Wirtschaftsplänen von den Eigenbetrieben Abwasser und Kurbetrieb damit seit 17. Februar 2024.

Dank für Brauchtumspflege

Die Bürgermeisterin dankte allen, Zünften, Musiken, Fanfarenzug, Schalmeien, die mithalfen, das Fasnetsbrauchtum zu erhalten. Ihr Dank ging ebenso an alle Besucher und Gäste, die an den Veranstaltungen teilgenommen haben.

ANZEIGE

Lob der Vereine

Die Bürgermeisterin lobte die vielfältige Vereinslandschaft der Stadt, in der viele Vereine nun in diesen Tagen ihre Hauptversammlungen abhielten.

Pädagogisches WLAN wird fit gemacht

Bernhard Schad (Freie Wähler) berichtete, dass er vom Gesamtelternbeirat angeschrieben worden sei; es sei unter anderem die Situation beim WLAN im Schulzentrum bemängelt worden; auch sei es um Fragen des Brandschutzes gegangen.

Stefan Jäckel, Fachbereichsleiter Personal und Organisation, sagte dazu: „Das öffentliche WLAN-Netz für Schulzwecke funktioniert seit 2023.“ Ein Techniker habe bei der Realschule die Nutzung des Pädagogischen WLAN-Netzes mit verschiedenen Geräten getestet. Dabei geht es darum, dass Schüler und Lehrer sich derzeit noch nicht in die „Musterlösung“ des Landes einwählen können und entsprechend derzeit noch keinen Zugriff auf die dort hinterlegten persönlichen Zugänge oder Tauschlaufwerke haben, wo Lehrer dann in dem schulinternen System zum Beispiel auch Aufgaben oder Informationen für ganze Klassen/Gruppen zur gemeinsamen Nutzung einstellen können. Jäckel rechnet jedoch mit einer baldigen Freigabe für das gesamte Schulzentrum.

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer berichtete, dass zum Thema Brandschutz im Schulzentrum zuletzt im Juli 2023 eine Ortsbegehung stattgefunden hatte. Dabei wurde im SBBZ ein Schrank vor einer Brandschutztür bemängelt. Die vom Elternbeirat bemängelten sogenannten Panikschlösser seien keine Vorschrift des Brandschutzes, sondern dienten vielmehr dem Schutz vor Amokläufen. Mit Hinweis auf eine Verwaltungsvorschrift müsse hier von der Lehrerschaft gemeinsam mit der Polizei ein Präventionskonzept erarbeitet werden. Freie Wähler-Gemeinderätin Gisela Brodd, die viele Jahre an der Spitze des Elternbeirats gestanden hatte, kommentierte diese Aussage: „Das war schon immer ein Thema.“

ANZEIGE

Ein wichtiges Detail zur Kommunalwahl

Karl-Heinz Buschle (Freie Wähler) fragte an, ob es wohl möglich wäre, bei den anstehenden Kommunalwahlen – etwa bei der Ortschaftsratswahl – Kandidaten von benachbarten Ortschaften „hin und her zu schieben“. Martin Tapper beantwortete  dies mit einem eindeutigen Nein.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Im Hubwald

Metalltor gestohlen

Arnach – Ein Metalltor im Wert von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in den vergangenen vier Wochen vom Grundstück eines Wasserversorgungsbetriebs im Bereich Hubwald gestohlen. Die Täter machten sich offenbar die Abgelegenheit des Ortes, der lediglich über einen Waldweg zugänglich ist, zu Nutze und montierten das massive Tor ab. Zum Abtransport dürften mehrere Personen sowie ein Fahrzeug nötig gewesen sein.
Lust auf Volleyball?

Die Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach suchen DICH als Trainer*in

Bad Wurzach – Du hast Lust auf Volleyball, Teamspirit und jede Menge gute Laune? Dann bist du bei den Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach genau richtig! Unser Bezirksliga-Team sucht ab sofort engagierte Unterstützung an der Seitenlinie und vielleicht genau DICH!
Café Hager

Am 8. Mai kein Seniorenstammtisch

Bad Wurzach – Der jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats stattfindende Stammtisch des Stadtseniorenrats entfällt am 8. Mai. Der Grund: Das Café Hager macht Betriebsferien. Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet dann wieder am Donnerstag, 12.Juni, um 14.30 Uhr im “Hager” statt. Das Team des Stadtseniorenrat
Im Pius-Scheel-Haus ab 11.00 Uhr

Ministranten verkaufen am Muttertag Kuchen

Bad Wurzach – Am Muttertag bieten die Minis von St. Verena Kuchen im Pius-Scheel-Haus an. Der Verkauf am 11. Mai findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Am Donnerstag, 8. Mai

Sperrung der Innenstadt wegen des Maimarkts

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet in der Bad Wurzacher Innenstadt der Maimarkt statt. Die Krämermärkte im Jahr 2025 werden wieder von der Marktstraße bis zur Schulstraße stattfinden. In diesem Bereich werden die Straßen von 6.00 bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Der gesperrte Bereich umfasst die Marktstraße (ab Marienbrunnen) bis zur Schulstraße (Gasthaus Rössle), mit Zu- & Abfahrt der Parkstraße. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beach…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach