Skip to main content
Leserbrief

Die Wangener haben es vorgemacht



Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried

Wirklichkeit und Idee: Während der Wangener Turm (links) realisiert ist, ist der Bad Wurzacher Turm noch in der Diskussion.

ANZEIGE

Ein Lehrstück für Stadtentwicklung

„Eine große Vision und eine großartige Chance für die Zukunft“ hat Wangen mit einem lang gehegten Plan verwirklicht: Zu bewundern in dem großflächig neu gestalteten Gelände der Landesgartenschau. Von der Altstadt führt uns der Weg durch das neu gestaltete Gelände der aufgelassenen Weberei, wo sich früher viele Wangener ihren Lebensunterhalt verdienten, und weiter entlang der renaturierten Argen in den Erlebnispark hinein. Gekrönt wird unser Ausflug durch die Besteigung der hundert Stufen des eindrucksvollen Aussichtsturms mit weitem Blick in unsere wunderschöne Voralpenwelt. Der alte Spruch „In Wangen bleibt man hangen“ wurde mit neuen Inhalten gefüllt, mit gesteigerter Lebensqualität und mit zusätzlichem Erlebniswert, ein Lehrstück für Stadtentwicklung.

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Städtchen im Land? In diesem Wettstreit war auch die Führungsmannschaft unserer Stadt Bad Wurzach nicht untätig. Belegt mit der professionellen Präsentation unserer Verantwortungsträger unter Leitung unserer Bürgermeisterin zum Turm-Projekt im Ried, wie dies in der Videoaufzeichnung von der Einwohnerversammlung im Kurhaussaal vom 24. April nachvollzogen werden kann (Link zur Aufzeichnung am Ende des Artikels). Dazu sind wir diesen Profis zu Dank verpflichtet. Die erkennbare Strategie: Unter größtmöglicher Wahrung des Naturschutzes soll uns Bürgern und unseren Besuchern ein repräsentativer Einblick in unseren Naturschatz Ried gewährt werden und gleichzeitig soll die Nutzungsgeschichte des Riedes mit den hinterlassenen Spuren erzählt werden, an einem spannenden vorgeprägten Ort mit Geschichte, wo die Exponate scheinbar fluchtartig im Moor zurückgelassen wurden.

ANZEIGE

Eine gelungene Synthese: Umweltbildung, Naturerleben und Vermittlung eigener Industriegeschichte

Eine gelungene Synthese aus Umweltbildung, Naturerleben und Vermittlung eigener Industriegeschichte mit den Mühen des damaligen Erwerbslebens, gar nicht so lange her. Und wie in Wangen steht am Zielpunkt des Erlebnispfades als Höhepunkt ein Turm. Kein modern und auffällig gestalteter Aussichtsturm wie er zum Thema in Wangen passt, sondern ein Erlebnisturm mit Exponaten, Gucklöchern und der Möglichkeit, etagenweise in die verschiedenen Ebenen des Riedes hineinzuschauen. Ein Turm der sich von seinem Erscheinungsbild harmonisch und bescheiden ins Ried unterordnet und Einblick in die Entwicklungsgeschichte dieses Naturraums gewährt.

Der Bürgermeister von Wangen berichtet von seinem Projekt über viele kritische Stimmen, welche zu überzeugen waren. Vorrangig die Befürchtung der hohen Kosten und der Risiken, dass da was schieflaufen könnte und am Ende die Stadt „blechen“ muss. Gleiches war auch in der Diskussion im Kursaal zu vernehmen. Viele Bedenken wurden in der Einwohnerversammlung geäußert, die bei genauem Nachschauen in der zuvor gezeigte Präsentation schon davor geklärt waren; ganz oben: die Befürchtungen, dass das Geld falsch ausgegeben wird, viel Unerwartetes passieren könnte und am Ende das Geld nicht reicht. Sind diese Ängste gar in unseren schwäbischen Genen verwurzelt, aus einer Zeit, wo noch jeder Pfennig ein paar Mal umgedreht werden musste und Mama noch die Socken gestopft hat?

ANZEIGE

Stillstand wird zu Rückstand

Wie hat doch Johannes Warth aus Waldsee vor neun Monaten anlässlich der eindrucksvollen Präsentation zum neuen Kurhausprojekt den typischen schwäbischen Einwand auf eine neue Idee charakterisiert: „Was koscht denn des? – Des hommer scho immer so g`macht Und was saget au d`Leit?“ Damals hat der vollbesetzte Saal schallend gelacht, niemand wollte sich identifiziert sehen mit so viel Pessimismus und Bedenkertum. Nein so wollen wir mehrheitlich nicht denken und handeln, denn Stillstand ist bekanntlich Rückstand.

Mutig Zukunft gestalten – wie die Kurhaus-Genossen

Wie man mutig Zukunft gestaltet, hat uns das unternehmerisch denkende junge Kurhausgenossenschaftsteam vorgemacht. Dieses dynamische Team hat sich zum Ziel gesetzt, unser Kurhaus in eine Kulturschmiede mit dem neuen Treffpunkt „Torfstecher“ zu verwandeln und viele Bürger haben sich mit Begeisterung dem Projekt als Genossen angeschlossen.

ANZEIGE

In diese Aufbruchstimmung passt in einer Linie unser Turmprojekt, welches am Ende die Plätze im Torfstecher mit Bürgern und überwiegend mit Besuchern füllen wird, denn die Besucher wollen was erleben und das soll ihnen in Wurzach geboten werden. Dann werden auch die für unsere Stadt verbleibenden Kosten schnell mit Zusatzeinnahmen beglichen werden und dann wird man uns wie die Wangener um diese neue Attraktion beneiden. Das ist vorwärts gerichtetes Handeln und so sollten wir uns mutig diesem zukunftsweisenden Turmprojekt unserer Stadt stellen.
Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach



LINKS


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Einwohnerversammlung

Die Aufzeichnung der Bildschirmzeitung ist abrufbar

Bad Wurzach (rei) – Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ hat mit Erlaubnis der Stadt bei der Einwohnerversammlung am 24. April im Kursaal die Präsentation der Stadt gefilmt. Zu sehen sind Erläuterungen zum Ried-Turm von Seiten der Bürgermeisterin, des Architekten, der städtischen Touristikerin Johanne Gaipl und weiterer Fachleute. Nicht aufgezeichnet wurden die Fragen aus der Bürgerschaft. Das 68-minütige Video ist hier im „Wurzacher“ (sowie auf der Homepage der Stadt) online gestellt. …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. April 2024
Leserbrief

Der Turm schafft einen Mehrwert

Zum geplanten Bau des Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes im Wurzacher Ried
von Manfred Braun
veröffentlicht am 26. April 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach